Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik

Hubkolbenmotoren in Luftfahrzeugen. Eine Ausarbeitung

Titel: Hubkolbenmotoren in Luftfahrzeugen. Eine Ausarbeitung

Seminararbeit , 2021 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Robert Kießling (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Verbrennungs- und im besonderen Hubkolbenmotoren eignen sich grundsätzlich als Antriebsmaschinen für viele Anwendungsbereiche. Sie eignen sich als stationäre Motoren im Generatorbetrieb als Stromerzeuger, zum Beispiel in Form von Notstromaggregaten in Gebäuden oder als Stromaggregate auf Baustellen oder in Schiffen, als auch als Antriebsmaschinen in Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen. Diese universelle Einsetzbarkeit wird erlaubt durch die Skalierbarkeit in einem großen Bereich und durch die im Vergleich zu elektrischen Maschinen einfachen Energieversorgung. In Bezug auf die Größe des Volumens des Hubraums eines Hubkolbenmotors lassen sich Motoren in der Größe weniger Kubikzentimeter, als auch in der Größe von mehreren Kubikmetern realisieren. Moderne Hubkolbenmotoren werden grundsätzlich mit (überwiegend fossilen) Brennstoffen (zum Beispiel Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff oder Erdgas) betrieben, die durch Behälter zugeführt werden, die ebenfalls beliebig skaliert werden und zügig befüllt werden können. Dadurch ergibt sich beim Einsatz in Fahrzeugen ein Vorteil gegenüber elektrischen Maschinen, da hier die Leistungsfähigkeit und die Einsatzdauer maßgeblich durch die Energieversorgung (häufig in Form von Akkumulatoren oder Brennstoffzellen) begrenzt wird. Aufgrund dessen und aufgrund weiterer Besonderheiten der folgender Kapiteln, hat der Hubkolbenmotor herausragende Bedeutung in der Form des Kolbenflugmotors. Besonderheiten des Kolbenflugmotors in Abgrenzung zu Hubkolbenmotoren in anderen Anwendungsbereichen sollen im Folgenden beleuchtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Luftfahrttechnische Herausforderungen
    • Barometrische Verhältnisse
    • Anforderungsprofil
    • Sicherheit
  • Geschichtliche Verwendung von Hubkolbenmotoren in Luftfahrzeugen
  • Bauarten
    • Reihenmotor
    • V-Motor
    • Boxermotor
    • Sternmotor
    • Umlaufmotor
  • Aufladung von Kolbenflugmotoren
  • Vor- und Nachteile im Vergleich zu Turbopro- und Strahltriebwerken
  • Moderne Anwendungen
    • Continental IO-550
    • Thielert Centurion 2.0
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Anwendung von Hubkolbenmotoren in Luftfahrzeugen. Ziel ist es, die Besonderheiten des Kolbenflugmotors im Vergleich zu Hubkolbenmotoren in anderen Anwendungsbereichen zu beleuchten und die Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie in der Luftfahrt aufzuzeigen.

  • Barometrische Verhältnisse und ihre Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Kolbenflugmotoren
  • Anforderungen an Kolbenflugmotoren in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit
  • Geschichtliche Entwicklung und verschiedene Bauarten von Kolbenflugmotoren
  • Vorteile und Nachteile von Kolbenflugmotoren im Vergleich zu anderen Flugzeugtriebwerken
  • Moderne Anwendungsbeispiele und aktuelle Entwicklungen in der Kolbenflugmotortechnik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hubkolbenmotoren in Luftfahrzeugen ein und hebt deren besondere Eigenschaften und Bedeutung in diesem Bereich hervor. Das zweite Kapitel beleuchtet die luftfahrttechnischen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von Hubkolbenmotoren in großer Höhe verbunden sind, insbesondere den Einfluss des Luftdrucks auf die Verbrennungsprozesse. Das dritte Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung und den verschiedenen Bauarten von Kolbenflugmotoren, die sich im Laufe der Zeit etabliert haben. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Thema Aufladung von Kolbenflugmotoren und den damit verbundenen Möglichkeiten zur Leistungssteigerung.

Schlüsselwörter

Kolbenflugmotor, Luftfahrt, Hubkolbenmotor, Verbrennungsmotor, Barometrische Verhältnisse, Luftdruck, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Bauarten, Aufladung, Moderne Anwendungen, Continental IO-550, Thielert Centurion 2.0.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hubkolbenmotoren in Luftfahrzeugen. Eine Ausarbeitung
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Veranstaltung
Energie- und Verbrennungsmotoren
Note
1,3
Autor
Robert Kießling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
25
Katalognummer
V1161005
ISBN (PDF)
9783346563606
ISBN (Buch)
9783346563613
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verbrennungsmotor Hubkolbenmotor Flugmotor Luftfahrzeug piston engines aircraft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Kießling (Autor:in), 2021, Hubkolbenmotoren in Luftfahrzeugen. Eine Ausarbeitung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161005
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum