Wir leben in einem medialen Zeitalter. Ob man das ständig wachsende Internet und die riesige Schar seiner Nutzer in den Fokus der Aufmerksamkeit zieht, sich die unzähligen Zeitschriften, Magazine und Werbebroschüren vergegenwärtigt oder Statistiken über durchschnittliche Fernsehnutzungszeiten zu Gesicht bekommt: die Omnipräsenz der Medien ist zum Kennzeichen der heutigen Informationsgesellschaft geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Rezeptionsmodalitäten
- Grundlagen
- Wirkungsansatz
- Uses and Gratifications-Ansatz
- Eine integrative Perspektive
- Das Konstrukt Involvement – Suche nach Transaktionalität
- Rezeptionsmodalitäten – Definition und Status des Konstrukts
- Dynamische Perspektive
- Molare Perspektive
- Transaktionale Perspektive
- Schlussfolgerungen
- Rezeptionsmodalitäten – Faktoren und ihre Operationalisierungen
- Validierung der empirisch ermittelten Rezeptionsmodalitäten
- Need for Cognition
- Need for Affect
- Rezeptionsmodalitäten - Forschungsstand
- Fazit
- Grundlagen
- Emotionales Erleben
- Emotion - eine Definition des Begriffs
- Emotionskomponenten nach Scherer
- Anwendung des SEC-Modells auf medial vermittelte Reize
- Emotionale Medienwirkungen bei der Rezeption von TV-Nachrichten Forschungsstand
- Zusammenfassung und Fragestellung
- Ableitung von Forschungsannahmen und -fragen
- Anwendung der Rezeptionsmodalitäten auf Fernsehnachrichten
- Rezeptionsmodalitäten als Differenzierungsmerkmal
- Hypothesen
- Modalitäten und die Wirkungsrelevanz der Medienstimuli
- Vorhersage einzelner Appraisalschritte
- Narration - Besonderheit im Appraisal
- Passiv-Beiläufige Rezeption
- Tabellarische Übersicht der Hypothesen
- Methode
- Versuchsplan
- Das Stimulusmaterial (UV 1)
- Auswahl der Nachrichtenbeiträge
- Inhaltliche Beschreibung des Reizmaterials
- Zusammenstellung der Test-DVD's
- Erfassung der Rezeptionsmodalitäten (UV2)
- Emotionales Erleben
- Kognitive Bewertungsmuster- SEC (AV1)
- Subjektives Selbsterleben – M-DAS (AV2)
- Kontrollvariablen
- Need for Cognition
- Need for Affect
- Geschlecht, Alter, Nachrichtennutzungsverhalten
- Versuchspersonenstichprobe
- Versuchsablauf und -Durchführung
- Ergebnisse und Auswertung
- Beschreibung der Versuchspersonenstichprobe
- Soziodemographische Daten
- Nachrichtennutzungsverhalten
- Überprüfung der Forschungsannahmen
- Ergebnisse der Hypothesentestung
- Modalitäten und die Wirkungsrelevanz der Medienstimuli
- Vorhersage einzelner Appraisalschritte
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Hypothesentestung
- Explorative Datenanalyse
- Modalität Präsenz
- Varianzanalyse: Modalität Präsenz und SECs
- Varianzanalyse: Modalität Präsenz und M-DAS
- Modalität Kommotion
- Varianzanalyse: Modalität Kommotion und SEC
- Varianzanalyse: Modalität Kommotion und M-DAS
- Modalität Produktion
- Varianzanalyse: Modalität Produktion und SECs
- Varianzanalyse: Modalität Produktion und M-DAS
- Modalität Spiel
- Varianzanalyse: Modalität Spiel und SEC
- Varianzanalyse: Modalität Spiel und M-DAS
- Modalität Ideensuche
- Varianzanalyse: Modalität Ideensuche und SECs
- Varianzanalyse: Modalität Ideensuche und M-DAS
- Modalität Identifikation
- Varianzanalyse: Modalität Identifikation und SECs
- Varianzanalyse: Modalität Identifikation und M-DAS
- Modalität Narration
- Varianzanalyse: Modalität Narration und SECs
- Varianzanalyse: Modalität Narration und M-DAS
- Modalität Passiv-Beiläufige Rezeption
- Varianzanalyse: Modalität Passiv-Beiläufige Rezeption und SECS
- Varianzanalyse: Modalität Passiv-Beiläufige Rezeption und M-DAS
- Haupteffekte und Wirkungen der Nachrichtenbeiträge
- Nachrichtenbeiträge und SECs
- Nachrichtenbeiträge und M-DAS
- Fazit
- Fazit der bisherigen Ergebnisse
- Clusteranalyse
- Faktorenanalyse
- Modalität Präsenz
- Diskussion
- Beurteilung der empirischen Ergebnisse
- Beurteilung der Hypothesentestung
- Beurteilung der empirischen Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rezeptionsmodalitäten und das emotionale Erleben bei der Rezeption von Fernsehnachrichten. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen den individuellen Rezeptionsstrategien und den kognitiven und emotionalen Reaktionen auf mediale Reize zu analysieren.
- Die Relevanz von Rezeptionsmodalitäten für die Wirkung von Fernsehnachrichten
- Die Rolle von kognitiven Bewertungsmustern im emotionalen Erleben
- Die Interaktion zwischen Rezeptionsmodalitäten und emotionalen Reaktionen
- Die Bedeutung von individuellen Unterschieden im Nachrichtenkonsum
- Die Anwendung des SEC-Modells auf die Analyse von emotionalen Reaktionen auf Fernsehnachrichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Rezeptionsmodalitäten und emotionales Erleben bei der Rezeption von Fernsehnachrichten. Es werden die wichtigsten theoretischen Ansätze und Konzepte vorgestellt, die für die Untersuchung relevant sind.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept der Rezeptionsmodalitäten. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf dieses Konstrukt vorgestellt, sowie die wichtigsten Faktoren und ihre Operationalisierungen.
Kapitel 3 behandelt das emotionale Erleben und seine Komponenten. Es wird das SEC-Modell vorgestellt, welches die kognitiven Bewertungsprozesse im emotionalen Erleben beschreibt.
Kapitel 4 fasst die bisherigen Erkenntnisse zusammen und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor.
Kapitel 5 leitet die Forschungsannahmen und -fragen ab, die in der empirischen Untersuchung überprüft werden sollen.
Kapitel 6 beschreibt die Methode der Untersuchung, einschließlich des Versuchsplans, des Stimulusmaterials, der Erfassung der Rezeptionsmodalitäten und des emotionalen Erlebens, sowie der Kontrollvariablen und der Stichprobe.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die soziodemographischen Daten der Stichprobe beschrieben, die Forschungsannahmen überprüft und die Hypothesen getestet.
Kapitel 8 enthält eine explorative Datenanalyse, die die Zusammenhänge zwischen den Rezeptionsmodalitäten und dem emotionalen Erleben weiter untersucht.
Schlüsselwörter
Rezeptionsmodalitäten, emotionales Erleben, Fernsehnachrichten, kognitive Bewertung, SEC-Modell, mediale Reize, Involvement, Need for Cognition, Need for Affect, Nachrichtenkonsum, Medienwirkung, emotionale Reaktionen.
- Beschreibung der Versuchspersonenstichprobe
- Arbeit zitieren
- Diplom-Psychologe Volker Fischer (Autor:in), 2006, Rezeptionsmodalitäten und emotionales Erleben bei der Rezeption von Fernsehnachrichten. Medienpsychologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116107