Ziel dieser Arbeit ist es, das St. Galler Management-Modell der zweiten Generation ausführlich zu beschreiben und wesentliche Entwicklungsunterschiede zu denen der ersten Generation aufzuzeigen.
Managementmodelle können in der heutigen Informationsgesellschaft ein nützliches Hilfsmittel sein, um die Vielzahl der Informationen systematisch zu ordnen und in Zusammenhang zu setzten. Dennoch können diese Modelle keinem eine Entscheidung abnehmen aber sie können helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und einzelne Aspekte des Unternehmens und seiner Umwelt besser zu verstehen. In der heutigen Zeit, in der praktisch von einem Tag auf den anderen ein E-Startup wie beispielsweise Amazon, die Geschäftsmodelle ganzer Branchen revolutionieren kann, sind viele der Managementmodelle nur noch bedingt aussagekräftig, da sie teilweise eine eingeschränkte und veraltete Sichtweise haben.
Im Gegensatz zu vielen dieser Modelle, hat sich das St. Galler Management-Modell im Laufe der Jahre durch seine verschiedenen Generationen immer wieder angepasst. Es ist eine Konstruktion zur Betrachtung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte, die sich nach, oder parallel zu anderen Managementansätzen entwickelt hat. Diese Entwicklung und Anpassung ist u.a. auch der Hochschule St. Gallen zu verdanken. Keine Hochschule hat sich über die Jahrzehnte hinweg so intensiv mit dem Systemdenken in der Managementlehre auseinandergesetzt. In diesem Assignment soll dieses Management-Modell näher untersucht werden. Dabei liegt der Fokus auf den Anfängen des Modells, genauer gesagt auf die erste und zweite Generation.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau des Assignments
- 2 Das St. Galler Management-Modell
- 2.1 Die Entwicklung des St. Galler Management-Modells
- 2.2 Das 2. St. Galler Management-Modell
- 2.2.1 Das normative Management
- 2.2.2 Das strategische Management
- 2.2.3 Das operative Management
- 2.3 Die Entwicklungsunterschiede zwischen dem 1. und 2. St. Galler Management-Modells
- 2.3.1 Das 1. St. Galler Management-Modell
- 2.3.2 Das 1. und 2. St. Galler Management-Modell im Vergleich
- 3 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das St. Galler Management-Modell, insbesondere die erste und zweite Generation. Das Ziel ist eine detaillierte Beschreibung des Modells der zweiten Generation und die Herausarbeitung wesentlicher Unterschiede zur ersten Generation. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und den jeweiligen Konzepten des Modells.
- Entwicklung des St. Galler Management-Modells über die Generationen
- Beschreibung des 2. St. Galler Management-Modells
- Vergleich des 1. und 2. St. Galler Management-Modells
- Systemisches Denken im Management
- Anpassungsfähigkeit von Managementmodellen in dynamischen Märkten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Managementmodelle ein und betont deren Bedeutung in der heutigen Informationsgesellschaft. Es wird die Notwendigkeit der systematischen Ordnung und des besseren Verständnisses von Unternehmen und Umwelt hervorgehoben. Das St. Galler Management-Modell wird als ein anpassungsfähiges Modell vorgestellt, welches sich im Gegensatz zu vielen anderen Modellen im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat. Die Arbeit konzentriert sich auf die erste und zweite Generation des Modells.
2 Das St. Galler Management-Modell: Dieses Kapitel beschreibt das St. Galler Management-Modell (SGMM) als eine umfassende Konzeption, die den weiten Führungsbegriff im Sinne der Steuerung ganzer Systeme versteht. Es werden die beiden zentralen Perspektiven des Modells erläutert: die Aufgabenperspektive mit dem Fokus auf die Wertschöpfung und die Praxisperspektive, welche die komplementären Aspekte beleuchtet. Der systemorientierte Ansatz und die Integration von Umwelt, Organisation und Management bilden den Kern des Modells.
Schlüsselwörter
St. Galler Management-Modell, Managementmodelle, Systemisches Denken, Organisationstheorie, Unternehmenssteuerung, Wertschöpfung, Management-Generationen, normatives Management, strategisches Management, operatives Management.
St. Galler Management-Modell: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das St. Galler Management-Modell (SGMM), insbesondere die erste und zweite Generation. Sie beschreibt detailliert das Modell der zweiten Generation und hebt die wesentlichen Unterschiede zur ersten Generation hervor. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und den Konzepten des Modells.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des SGMM über die Generationen, eine Beschreibung des zweiten SGMM, einen Vergleich zwischen dem ersten und zweiten SGMM, systemisches Denken im Management und die Anpassungsfähigkeit von Managementmodellen in dynamischen Märkten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, welche die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit beschreibt; ein Hauptteil, der sich intensiv mit dem St. Galler Management-Modell, seinen Entwicklungsphasen und den Unterschieden zwischen der ersten und zweiten Generation auseinandersetzt; und schließlich ein Resümee.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist eine detaillierte Beschreibung des St. Galler Management-Modells der zweiten Generation und die Herausarbeitung der wesentlichen Unterschiede zur ersten Generation. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und den jeweiligen Konzepten des Modells.
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten St. Galler Management-Modell?
Diese Arbeit beschreibt die Unterschiede detailliert. Die genauen Unterschiede werden im Hauptteil der Arbeit (Kapitel 2) erläutert und verglichen. Es wird auf die Entwicklung und die jeweiligen Konzepte beider Modelle eingegangen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: St. Galler Management-Modell, Managementmodelle, Systemisches Denken, Organisationstheorie, Unternehmenssteuerung, Wertschöpfung, Management-Generationen, normatives Management, strategisches Management, operatives Management.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erklärt. Es folgt ein Kapitel, das das St. Galler Management-Modell detailliert beschreibt, inklusive der Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Generation. Die Arbeit schließt mit einem Resümee ab.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Managementtheorien. Sie ist besonders relevant für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem St. Galler Management-Modell und verwandten Themen beschäftigen.
- Quote paper
- Jean Brückmann (Author), 2020, Das St. Galler Management-Modell in der Organisationstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161188