Das Ziel dieses Assignments liegt darin, nach dem Stand der Technik die weltweite Verteilung des Maises inklusive dessen Wirtschaftsunternehmen zu durchleuchten. Des Weiteren soll geprüft werden, wie sich die Produktivität der Erwerbsländer entwickelt hat. Außerdem wird das Risikomanagement inklusive des Risikomonitorings analysiert.
Das Wohlergehen der Menschheit hängt heute an wenigen Pflanzen. Obwohl weltweit rund 30000 Pflanzenarten essbar sind, haben davon nur 150 Arten eine wirtschaftliche Bedeutung. Von den größten Fünf, den "Big Five", ernähren sich 75 % der Weltbevölkerung. Diese Fünf sind Weizen, Mai, Reis, Sojabohne und Hirse. Auch in Deutschland stehen hinsichtlich der Anbauflächen Weizen und Mais ganz vorne. Mais gehört heute zu den produktivsten Kulturpflanzen. Weltweit werden auf nahezu 180 Millionen Hektar über 875 Millionen Tonnen Körner geerntet. Dieser immense Ertrag ist nicht zuletzt der Genforschung zu verdanken. Pflanzen und Tiere sind, insbesondere auch im Zusammenhang mit der Lebensmittelgewinnung, von jeher Gegenstand züchterischer Umformungen durch den Menschen. Im Unterschied zu den herkömmlichen Züchtungsmethoden wie Auslese-, Kreuzungs-, Hybrid- und Mutationszüchtung, ermöglicht die grüne Gentechnik jedoch die gezieltere Übertragung nicht nur ganzer Genome, sondern auch einzelner Gene, sogar über Artgrenzen hinweg. Sie soll so dazu beitragen, die Ziele der Ertragssteigerung, Ertragssicherung sowie der Verbesserung von Verarbeitungs- und Qualitätseigenschaften, die auch durch die herkömmlichen Züchtungsmethoden verfolgt werden, in größerem Umfang zu erreichen oder effizienter umzusetzen. Aber wie gesund ist diese Art der Züchtung wirklich und welche Risiken verbergen sich dahinter? Diese Fragen sollen u. a. in dem nachfolgenden Assignment untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau des Assignments
- Definitionen und Grundlagen
- Gentechnische modifizierte Nahrungsmittelrohstoffe, grüne Gentechnik
- Hauptnahrungsmittel Mais
- Der genetisch modifizierte Mais
- Mais als Produkt der Gentechnologie
- Die globale Kultivierung der Maispflanze
- Erwerb und Verwendung von Genmaissamen und Genmaisprodukten
- Auswirkungen in den Erzeugerländern
- Maßnahmen zur Risikovorsorge
- Verbote und Einschränkungen von Gentechnik in der EU
- Risikomonitoring
- Risikoprüfung und Vorsorge
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Naturrisiko des genetisch modifizierten Grundnahrungsmittels Mais. Das Ziel ist es, die weltweite Verbreitung des Maises und dessen Wirtschaftsunternehmen zu analysieren. Des Weiteren wird geprüft, wie sich die Produktivität der Erwerbsländer entwickelt hat. Die Arbeit umfasst außerdem eine Analyse des Risikomanagements inklusive des Risikomonitorings.
- Die Bedeutung von Mais als Grundnahrungsmittel
- Die Rolle der Gentechnik in der Maisproduktion
- Globale Verbreitung und Anbau von Genmais
- Auswirkungen der Genmaisproduktion auf Erzeugerländer
- Risikomanagement und Risikomonitoring in Bezug auf Genmais
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau des Assignments erläutert. Im Anschluss werden die Grundlagen behandelt, indem die genetische Modifizierung von Nahrungsmitteln, die grüne Gentechnik und deren Risiken sowie das Hauptnahrungsmittel Mais betrachtet werden. Im dritten Kapitel wird der genetisch modifizierte Mais global betrachtet, wobei der Anbau, die Produktion, der Verbrauch, der Erwerb und die Verwendung von Genmaissamen und Genmaisprodukten sowie deren Auswirkungen auf die Erzeugerländer untersucht werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zur Risikovorsorge, einschließlich Verbote und Einschränkungen der Gentechnik sowie dem Risikomonitoring.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet das Naturrisiko des genetisch modifizierten Maises. Schlüsselwörter sind unter anderem grüne Gentechnik, Genmais, Risikomanagement, Anbau, Produktion, Verbrauch, Erzeugerländer, EU-Regulierung und Risikomonitoring.
- Quote paper
- Jean Brückmann (Author), 2020, Genetisch modifizierte Grundnahrungsmittel. Das Naturrisiko durch Mais, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161190