In diesem Assignment soll die bionische Kommunikation, die Art der Verständigung der Bienen untereinander, untersucht werden. Im Fokus steht die europäische Honigbiene.
Bienen zählen zu den ungewöhnlichsten Tieren der Erde. Ihr sprichwörtlicher Fleiß, die sehr differenzierten Formen ihres Zusammenlebens und die Vielfältigkeit ihrer Lebensweisen haben deshalb schon immer die besondere Neugier und das Interesse der Menschen auf sich gezogen. Blüten, Bäume und Felder sehen sie anders als die Menschen, weil sie u. a. ultraviolettes Licht verarbeiten können. Ebenso bemerkenswert ist ihre Kommunikationsweise. Da Bienen in Völkern von mehreren Tausend Individuen leben, bedarf es eines hohen Maßes an Abstimmung und Koordination untereinander. Der sogenannte Schwänzeltanz ist die wichtigste Kommunikationstechnik im Bienenstock. Die Bienen tauschen auf diese Weise nicht nur Informationen über Nektar, Pollen und Wasserquellen aus, sondern nutzen diese Kommunikationstechnik auch für die Abstimmung über einen neuen Nistplatz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau des Assignments
- Grundlagen und Hintergrundinformation
- Die Biene - Merkmale der europäischen Honigbiene
- Von der Larve zur Honigbiene
- Die Kommunikation der Bienen
- Der Schwänzeltanz der Bienen
- Die kollektive Entscheidung der Nistplatzsuche
- Auf dem Weg zum Konsens
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment beschäftigt sich mit dem Thema der bionischen Kommunikation am Beispiel der europäischen Honigbiene. Das Ziel ist es, zu untersuchen, wie sich diese sozialen Insekten untereinander verständigen und welche Erkenntnisse für den Menschen daraus gewonnen werden können. Dabei wird auch auf die Entwicklung, Artenvielfalt und Lebensweise der Biene eingegangen.
- Die Kommunikation der Bienen als Grundlage für das Verständnis sozialer Strukturen
- Der Schwänzeltanz als Methode der Informationsübertragung
- Die Entscheidungsfindung im Bienenvolk, insbesondere bei der Nistplatzsuche
- Vergleich der Bienenkommunikation mit menschlicher Kommunikation und Entscheidungsfindung
- Relevanz der bionischen Kommunikation für den Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen, darunter die allgemeinen Merkmale der europäischen Honigbiene sowie ihren Entwicklungsprozess von der Larve zur Honigbiene. Es wird auch die Nistplatzsuche im Detail betrachtet.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Kommunikation der Bienen, insbesondere auf den Schwänzeltanz als Methode der Informationsübertragung. Es werden die verschiedenen Botschaften, die durch den Tanz vermittelt werden, erläutert und die Entscheidungsfindung der Bienen im Kontext der Nistplatzsuche analysiert.
Schlüsselwörter
Bionische Kommunikation, Bienen, europäische Honigbiene, Schwänzeltanz, Nistplatzsuche, kollektive Entscheidung, soziale Strukturen, Informationsübertragung, Entscheidungsfindung, Vergleich mit menschlicher Kommunikation, Relevanz für den Menschen.
- Arbeit zitieren
- Jean Brückmann (Autor:in), 2020, Bionische Kommunikation. Die Sprache der Bienen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161191