Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das steinerne Herz

Aus "Nachtstücke"

Title: Das steinerne Herz

Classic , 2008 , 25 Pages

Autor:in: E.T.A. Hoffmann (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jedem Reisenden, der bei guter Tageszeit sich dem Städtchen G. von

der südlichen Seite bis auf eine halbe Stunde Weges genähert, fällt

der Landstraße rechts ein stattliches Landhaus in die Augen, welches

mit seinen wunderlichen bunten Zinnen, aus finsterm Gebüsch

blickend, emporsteigt. Dieses Gebüsch umkränzte den weitläufigen

Garten, der sich in weiter Strecke talabwärts hinzieht. Kommst du

einmal, vielgeliebter Leser! des Weges, so scheue weder den kleinen

Aufenthalt deiner Reise noch das kleine Trinkgeld, das du etwa dem

Gärtner geben dürftest, sondern steige fein aus dem Wagen und laß

dir Haus und Garten aufschließen, vorgebend, du hättest den

verstorbenen Eigentümer des anmutigen Landsitzes, den Hofrat

Reutlinger in G., recht gut gekannt. Im Grunde genommen kannst

du dies alsdann mit gutem Fug tun, wenn es dir gefallen sollte, alles,

was ich dir zu erzählen eben im Begriff stehe, bis ans Ende

durchzulesen; denn ich hoffe, der Hofrat Reutlinger soll dir alsdann

mit all seinem sonderbaren Tun und Treiben so vor Augen stehen,

als ob du ihn wirklich selbst gekannt hättest. Schon von außen

findest du das Landhaus auf altertümliche groteske Weise mit

bunten gemalten Zieraten verschmückt, du klagst mit Recht über die

Geschmacklosigkeit dieser zum Teil widersinnigen Wandgemälde,

aber bei näherer Betrachtung weht dich ein besonderer wunderbarer

Geist aus diesen bemalten Steinen an, und mit einem leisen Schauer,

der dich überläuft, trittst du in die weite Vorhalle. Auf den in Felder

abgeteilten, mit weißem Gipsmarmor bekleideten Wänden erblickest

du mit grellen Farben gemalte Arabesken, die in den wunderlichsten

Verschlingungen Menschen- und Tiergestalten, Blumen, Früchte,

Gesteine darstellen und deren Bedeutung du ohne weitere

Verdeutlichung zu ahnen glaubst. Im Saal, der den untern Stock in

der Breite einnimmt und bis über den zweiten Stock hinaufsteigt, scheint in vergoldeter Bilderei alles das plastisch ausgeführt, was erst

durch Gemälde angedeutet wurde. Du wirst im ersten Augenblick

vom verdorbenen Geschmack des Zeitalters Ludwig des Vierzehnten

reden, du wirst weidlich schmälen über das Barocke, Überladene,

Grelle, Geschmacklose dieses Stils, aber bist du nur was weniges

meines Sinnes, fehlt es dir nicht an reger Phantasie, welches ich

allemal bei dir, mein gütiger Leser! voraussetze, so wirst du bald

allen in der Tat gegründeten Tadel vergessen. (...)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Beschreibung des Landhauses und Gartens
  • Kapitel 2: Begegnung am steinernen Herzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung des Textes ist die Schilderung der tragischen Geschichte des Hofrats Reutlinger und seiner obsessiven Natur. Der Text erforscht die Auswirkungen von Trauma und Misstrauen auf das menschliche Gemüt. Die Erzählung beleuchtet die Grenzen zwischen Realität und Wahnsinn und die zerstörerische Kraft von unversöhnlichem Pessimismus.

  • Das zerstörerische Potenzial von Misstrauen und Trauma
  • Die Ambivalenz zwischen Liebe und Verlust
  • Die Grenzen zwischen Realität und subjektiver Wahrnehmung
  • Die Rolle des Schicksals und des Zufalls
  • Die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Beschreibung des Landhauses und Gartens: Die Erzählung beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des eigenartigen Landhauses des Hofrats Reutlinger, das durch seine groteske, bunte Architektur und den weitläufigen, nach altfranzösischer Art angelegten Garten besticht. Der Garten beinhaltet einen dunklen Hain in Herzform mit einem Pavillon aus dunklem Marmor, der ebenfalls herzförmig gestaltet ist und in dessen Mitte ein dunkelroter Stein liegt. Diese Beschreibung dient als Schauplatz für die bevorstehende Begegnung und die Offenbarung der Vergangenheit des Hofrats. Die Architektur und Gestaltung des Anwesens spiegeln den exzentrischen Charakter und die innere Zerrissenheit des Besitzers wider, indem sie sowohl Pracht als auch düstere Elemente vereinen. Die auffällige Gestaltung und die Symbolik des Herzens deuten bereits auf die zentrale Thematik des Textes hin: die verletzte und vom Schicksal geprägte Liebe des Hofrats.

Kapitel 2: Begegnung am steinernen Herzen: Dieses Kapitel präsentiert eine Begegnung zwischen dem Hofrat Reutlinger und einer alten Dame, der Geheimen Rätin, am steinernen Herzen im Gartenpavillon. Ihr Gespräch enthüllt die tragische Liebesgeschichte des Hofrats und seine tiefe Verzweiflung aufgrund von Misstrauen und unerfüllter Liebe. Reutlinger verbindet seine schmerzhafte Vergangenheit mit dem steinernen Herzen, das er als Symbol seiner emotionalen Verhärtung und seines unerbittlichen Schicksals betrachtet. Die Konfrontation mit seiner Vergangenheit, insbesondere mit dem Verlust von Julie und der Ablehnung seines Neffen, verstärkt seine emotionale Verzweiflung. Das Gespräch verdeutlicht seine tiefgreifende Selbstzweifel und seine Tendenz, in jedem Ereignis ein böses Omen zu sehen. Seine Interpretationen von Schicksalsschlägen sind geprägt von seiner eigenen inneren Zerrissenheit und seinem anhaltenden Misstrauen. Der Verlust von Julie und die Enttäuschung durch seinen Neffen manifestieren sich in seiner emotionalen Abstumpfung, welche sich in der Symbolik des steinernen Herzens ausdrückt.

Schlüsselwörter

Hofrat Reutlinger, steinernes Herz, Misstrauen, Trauma, Liebe, Verlust, Schicksal, Wahnsinn, Vergangenheit, Selbstqual, böse Ahnungen, tragische Liebesgeschichte, emotionale Verhärtung, Zufall.

Häufig gestellte Fragen zu "Die Tragödie des Hofrats Reutlinger"

Was ist der Inhalt des Textes "Die Tragödie des Hofrats Reutlinger"?

Der Text schildert die tragische Geschichte des Hofrats Reutlinger und seine obsessive Natur. Er erforscht die Auswirkungen von Trauma und Misstrauen auf sein Gemüt und beleuchtet die Grenzen zwischen Realität und Wahnsinn. Der Fokus liegt auf seiner verletzten und vom Schicksal geprägten Liebe und seiner daraus resultierenden emotionalen Verhärtung.

Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es darin?

Der Text besteht aus zwei Kapiteln: Kapitel 1 beschreibt detailliert das eigenartige Landhaus und den Garten des Hofrats Reutlinger, wobei die Architektur und Gestaltung bereits auf die zentrale Thematik des Textes hinweisen. Kapitel 2 zeigt eine Begegnung zwischen dem Hofrat und einer alten Dame, die seine tragische Liebesgeschichte und seine Verzweiflung enthüllt. Die Begegnung findet am "steinernen Herzen" im Garten statt, welches als Symbol seiner emotionalen Verhärtung dient.

Welche Themenschwerpunkte werden im Text behandelt?

Die wichtigsten Themen sind das zerstörerische Potenzial von Misstrauen und Trauma, die Ambivalenz zwischen Liebe und Verlust, die Grenzen zwischen Realität und subjektiver Wahrnehmung, die Rolle des Schicksals und des Zufalls sowie die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit. Der Text untersucht, wie vergangene Traumata und Misstrauen zu emotionaler Verhärtung und einer verzerrten Wahrnehmung der Realität führen können.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?

Schlüsselwörter sind: Hofrat Reutlinger, steinernes Herz, Misstrauen, Trauma, Liebe, Verlust, Schicksal, Wahnsinn, Vergangenheit, Selbstqual, böse Ahnungen, tragische Liebesgeschichte, emotionale Verhärtung, Zufall.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Die Zielsetzung des Textes ist die Schilderung der tragischen Geschichte des Hofrats Reutlinger und die Erforschung der Auswirkungen von Trauma und Misstrauen auf das menschliche Gemüt. Der Text beleuchtet die zerstörerische Kraft von unversöhnlichem Pessimismus und die Ambivalenz zwischen Liebe und Verlust.

Wie wird die Atmosphäre im Text erzeugt?

Die Atmosphäre wird durch die detaillierte Beschreibung des grotesken Landhauses und des Gartens mit seinem "steinernen Herzen" erzeugt. Die düstere und symbolträchtige Umgebung spiegelt die innere Zerrissenheit und den Pessimismus des Hofrats wider und trägt zur intensiven und tragischen Stimmung des Textes bei.

Welche Symbolik spielt im Text eine Rolle?

Eine zentrale Symbolik ist das "steinerne Herz" im Gartenpavillon, welches die emotionale Verhärtung und Abstumpfung des Hofrats repräsentiert. Die Architektur und Gestaltung des Anwesens selbst spiegeln den exzentrischen Charakter und die innere Zerrissenheit des Besitzers wider, indem sie Pracht und düstere Elemente vereinen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Das steinerne Herz
Subtitle
Aus "Nachtstücke"
Author
E.T.A. Hoffmann (Author)
Publication Year
2008
Pages
25
Catalog Number
V116120
ISBN (eBook)
9783640175673
ISBN (Book)
9783640180301
Language
German
Tags
Herz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
E.T.A. Hoffmann (Author), 2008, Das steinerne Herz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116120
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint