Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportgeschichte

Der Vergleich des Frauen-und Männerfußballs am Beispiel der Schweiz

Titel: Der Vergleich des Frauen-und Männerfußballs am Beispiel der Schweiz

Bachelorarbeit , 2021 , 55 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marco Castro Freitas (Autor:in)

Sport - Sportgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwiefern unterscheidet sich der Frauenfußball vom Herrenfußball in der Schweiz? Diese Forschungsfrage ist die Basis für die Bearbeitung dieser Bachelorarbeit. Gewiss gibt es noch viele "closed Minds" in Bezug auf Frauenfußball. Die Bachelorarbeit wird den Lesern die Möglichkeit geben, einen tieferen Einblick in den Frauenfußball der Schweiz zu erlangen und gleichzeitig einen Vergleich beider Geschlechter im Fußball darstellen. Die Arbeit und Beantwortung der Forschungsfrage wurden mittels vorhandener Literatur erarbeitet. Dabei wurden ebenfalls durch Studien ermittelte Statistiken berücksichtigt. Bereits anhand der vorhandenen Literatur ist erkennbar, dass bezüglich des Frauenfußballs in der Schweiz noch, denn für einige Themen sind schlichtweg zu wenig Informationen vorhanden. Erkennbar sind die Unterschiede im Bereich der Professionalisierung der Akteure, insbesondere der Spielerinnen, die keine Entlohnung vom Verein erhalten, auch wenn sie die höchste Liga des Schweizer Frauenfußballs bestreiten. Auch der finanzielle Aspekt bei Transfers und Einnahmen seitens der Vereine weisen Potential auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historie des Fussballs
    • Die Anfänge in China
    • Die Ballspiele der Azteken und der Maya
    • Die antiken Griechen und die mittelalterlichen Italiener
    • Das italienische Calcio
    • Das japanische Kemari
    • England als Vaterland des Fussballs
      • Die Public Schools
      • Die Kreation der Spielregeln
  • Die Geschichte des Frauenfussballs
    • in England
    • in Frankreich
    • in Deutschland
  • Die Einführung des Frauenfussballverbots und dessen Aufhebung
    • Das Verbot von Frauenfussball
    • Die Befreiung der Frauen
  • Fussball in der Schweiz
    • Die Gründung des Schweizerischen Fussballverbands
    • Die Ligaverbände
      • Swiss Football League
      • Erste Liga
      • Die Amateur Liga
  • Der Männerfussball in der Schweiz und dessen Fakten
    • Vermarktung im Schweizer Männerfussball
      • Bedeutung von Zentralvermarktung
    • Sponsoren im Profibereich
      • Definition von Sponsoring
      • Die Sponsoren im schweizerischen Männer Profifussball
      • Sponsoringeinnahmen durch den Schweizer Grossklub FC Basel
    • Zuschauer und Ticketing Einnahmen
      • Die Ticketing-Preise
      • Die verschiedenen Ticketangebote
      • Ticketing Einnahme am Beispiel vom FC Basel
    • Medieninteresse am Männerfussball
      • Die Bedeutung von Medien im Sport
      • Medieninteresse in der Schweiz
    • Nachwuchsförderung im Männer-Spitzenfussball
      • Das Ausbildungsprogramm Footeco im Elitenfussball
      • Die Talent-Cards
  • Der Frauenfussball in der Schweiz
    • Die schweizerische Damenfussball-Liga
      • Der Ligabetrieb der Frauenfussball Meisterschaft
      • Die Anmeldung der Vereine
    • Tatjana Haenni: die Pionierin des Schweizer Frauenfussballs
    • Projekte im Frauenfussball
    • Sponsoren des Frauenfussballs in der Schweiz
    • Ticketing im Frauenfussball anhand des FC Zürich Frauen und Nationalteam
    • Medieninteresse und Übertragung des Frauenfussballs
    • Finanzielle Aspekte des Frauenfussballs
      • Entlohnung im Schweizer Frauenfussball
      • Lohnunterschied in der Schweiz anhand des Beispiels beim FC Zürich
    • Ablösesummen im Frauenfussball in der Schweiz
    • Nachwuchsförderung im Frauen-Spitzenfussball
  • Überlegungen für die Förderung des Frauenfussballs in der Schweiz
    • Spielförderung
    • Unterstützung durch den Fussballverband
    • Marketing / Kommerzialisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede zwischen dem Frauen- und Männerfussball in der Schweiz. Dabei werden die historischen Entwicklungen beider Disziplinen beleuchtet und die gegenwärtige Situation in Bezug auf Vermarktung, Sponsoring, Medienpräsenz und Nachwuchsförderung verglichen.

  • Entwicklung des Frauen- und Männerfussballs in der Schweiz
  • Vergleich der professionellen Strukturen und Vermarktungsmöglichkeiten
  • Analyse der finanziellen Aspekte, wie Entlohnung, Sponsoring und Medienpräsenz
  • Bewertung der Bedeutung der Nachwuchsförderung im Schweizer Frauen- und Männerfussball
  • Identifizierung von Herausforderungen und Potenzialen für die Weiterentwicklung des Frauenfussballs in der Schweiz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Geschichte des Fussballs, beginnend mit seinen frühen Formen in China, bei den Azteken und Mayas, sowie im antiken Griechenland und dem mittelalterlichen Italien. Sie beleuchtet die Entstehung des modernen Fussballs in England und die Entwicklung der ersten Spielregeln. Anschliessend wird die Geschichte des Frauenfussballs in England, Frankreich und Deutschland, sowie die Einführung des Frauenfussballverbots und dessen spätere Aufhebung behandelt.

Nach einer Einführung in den Fussball in der Schweiz, inklusive der Gründung des Schweizerischen Fussballverbands und der verschiedenen Ligaverbände, werden die Strukturen und Fakten des Schweizer Männerfussballs näher beleuchtet. Die Kapitel befassen sich mit Vermarktung, Sponsoring, Zuschauer- und Ticketing-Einnahmen sowie der Bedeutung der Medien im Sport. Besondere Aufmerksamkeit wird der Nachwuchsförderung im Männer-Spitzenfussball geschenkt.

Die Kapitel über den Frauenfussball in der Schweiz analysieren die schweizerische Damenfussball-Liga, die Rolle von Tatjana Haenni als Pionierin des Frauenfussballs und wichtige Projekte zur Förderung des Frauenfussballs. Sie stellen die Sponsoren, die Ticketing-Situation sowie das Medieninteresse am Frauenfussball dar. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der finanziellen Aspekte des Frauenfussballs, einschliesslich der Entlohnung von Spielerinnen, Ablösesummen und der Nachwuchsförderung im Frauen-Spitzenfussball.

Die Arbeit schliesst mit Überlegungen zur Förderung des Frauenfussballs in der Schweiz ab, indem sie die Bereiche Spielförderung, Unterstützung durch den Fussballverband und Marketing/Kommerzialisierung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Frauenfussball, Männerfussball, Schweiz, Professionalisierung, Vermarktung, Sponsoring, Medieninteresse, Nachwuchsförderung, Finanzielle Aspekte, Entlohnung, Ablösesummen, Ligaverbände, Swiss Football League, Damenfussball-Liga, Tatjana Haenni, Footeco, Talent-Cards.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Vergleich des Frauen-und Männerfußballs am Beispiel der Schweiz
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,7
Autor
Marco Castro Freitas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
55
Katalognummer
V1161312
ISBN (PDF)
9783346563347
ISBN (Buch)
9783346563354
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauenfussball Sport Fussball Vergleich Schweiz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marco Castro Freitas (Autor:in), 2021, Der Vergleich des Frauen-und Männerfußballs am Beispiel der Schweiz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161312
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum