Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Wolfgang Klafkis Bildungsansichten im deutschen Schulsystem. Materiale, formale und kategoriale Bildungstheorie

Title: Wolfgang Klafkis Bildungsansichten im deutschen Schulsystem. Materiale, formale und kategoriale Bildungstheorie

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sana Waliyan (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Wolfgang Klafkis Bildungsansichten im hiesigen Schulsystem einnehmen. Zunächst wird der Bildungsbegriff nach Wolfgang Klafki und darauf basierend die Bildungstheorien dargestellt und kritisiert. Hierfür wird auf die materiale und formale Bildungstheorie eingegangen und im Anschluss die Theorie der kategorialen Bildung dargestellt. Zudem wird aufgezeigt, wie Unterricht nach der kategorialen Bildungstheorie stattfinden soll. Dafür wird auf die didaktische Analyse Klafkis lapidar eingegangen. Abschließend wird erläutert, inwiefern Klafkis Bildungsansichten im heutigen deutschen Schulsystem umgesetzt werden. Die Arbeit wird mit einem Fazit im Hinblick auf die Fragestellung beendet.

Das Thema Bildung war schon immer ein häufig diskutiertes Themengebiet. Bildung ist Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie ist entscheidend für die selbstbestimmte und eigenständige Teilhabe an der Gesellschaft. Sie gilt als ein fundamentales und universales Recht. Bildung trägt zur Kultiviertheit des Menschen in der Gesellschaft bei. Sie ermöglicht dem Individuum, sich mit gesellschaftlichen Themen kritisch auseinanderzusetzen und somit an die Entwicklung dieser mitzuwirken. So beschreibt Kant die Bildung als eine Möglichkeit „sich selbst besser machen, sich selbst kultivieren und […]Moralität bei sich hervorzubringen“. Erziehungswissenschaftler wie Humboldt und Kant befassten sich mit dem Bildungsverständnis und konzipierten Bildungstheorien, um ein adäquates Bildungsverständnis zu entwickeln, darunter auch Klafki.

Klafki ist einer der wichtigsten und angesehensten Vertreter der Erziehungswissenschaften. Bereits in jungen Jahren zeigte er großes Interesse an der Bildungspolitik. Er befasste sich mit grundlegenden Themen der Erziehungswissenschaften, darunter die Schul- und Bildungspolitik, die bildungstheoretische Didaktik sowie mit der Schultheorie. Durch seine Dissertation, die 1959 mit dem Titel „Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung“ erschien, hegte er große Aufmerksamkeit. In dieser kritisierte er bereits bestehende Bildungstheorien und entwickelte die Theorie der kategorialen Bildung. Auch heute noch nimmt Klafkis Bildungstheorie und vor allem seine Theorie der kategorialen Bildung eine zentrale Rolle im hiesigen Schulwesen ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildungsbegriff nach Klafki
    • Die drei Grundfähigkeiten
    • Bildungstheorien
      • Materiale Bildungstheorie
      • Formale Bildungstheorie
      • Kategoriale Bildungstheorie
    • Allgemeinbildung nach Klafki
    • Schlüsselprobleme
  • Didaktische Analyse: Unterrichtsprinzipien
  • Kritik an Klafkis Bildungskonzept
  • Klafkis Bildungsansichten im deutschen Schulsystem
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Relevanz von Wolfgang Klafkis Bildungsansichten im heutigen deutschen Schulsystem. Sie beleuchtet den Bildungsbegriff nach Klafki, analysiert seine Bildungstheorien und diskutiert deren Kritikpunkte. Darüber hinaus beleuchtet sie die didaktische Analyse Klafkis und die Implikationen seiner Ansichten für den Unterricht. Schließlich wird untersucht, inwieweit Klafkis Ideen im deutschen Schulsystem umgesetzt werden.

  • Klafkis Bildungsbegriff und seine drei Grundfähigkeiten
  • Analyse der materialen und formalen Bildungstheorie und ihre Kritik durch Klafki
  • Klafkis kategoriale Bildungstheorie und ihre Bedeutung für den Unterricht
  • Die didaktische Analyse Klafkis und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis
  • Die Umsetzung von Klafkis Bildungsansichten im deutschen Schulsystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema Bildung und dessen Relevanz für die Gesellschaft dar. Sie führt in die Arbeit ein und stellt die Fragestellung sowie die Forschungsmethodik vor.
  • Bildungsbegriff nach Wolfgang Klafki: Dieses Kapitel erläutert Klafkis Definition von Bildung und beschreibt die drei Grundfähigkeiten, die er als essenziell für Bildung erachtet: Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidaritätsfähigkeit.
  • Bildungstheorien: Dieses Kapitel geht auf verschiedene Bildungstheorien ein und differenziert zwischen der materialen und der formalen Bildungstheorie. Es analysiert deren Kritikpunkte und stellt Klafkis Theorie der kategorialen Bildung als Alternative vor.
  • Didaktische Analyse: Unterrichtsprinzipien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der didaktischen Analyse Klafkis und seinen Implikationen für den Unterricht. Es beleuchtet die zentralen Elemente seiner didaktischen Konzeption und zeigt, wie Unterricht nach seinen Ansichten gestaltet werden kann.
  • Kritik an Klafkis Bildungskonzept: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Kritikpunkte am Bildungskonzept von Klafki. Es beleuchtet Schwächen und Limitationen seiner Theorie und diskutiert deren Relevanz in der heutigen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Bildungsbegriff, Klafki, kategoriale Bildungstheorie, Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Solidaritätsfähigkeit, Didaktische Analyse, Unterrichtsprinzipien, Kritik, Schulsystem, Deutschland.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Wolfgang Klafkis Bildungsansichten im deutschen Schulsystem. Materiale, formale und kategoriale Bildungstheorie
College
University of Hamburg
Grade
2,3
Author
Sana Waliyan (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1161469
ISBN (PDF)
9783346563323
ISBN (Book)
9783346563330
Language
German
Tags
wolfgang klafkis bildungsansichten schulsystem materiale bildungstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sana Waliyan (Author), 2021, Wolfgang Klafkis Bildungsansichten im deutschen Schulsystem. Materiale, formale und kategoriale Bildungstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161469
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint