Diese Arbeit handelt von der bengalischen Textilindustrie und ihre Auswirkungen auf Land, Menschen und Natur. Ebenso von der Arbeit in der Textilbranche
Um das Ausmaß dieser Problematik anhand eines Beispiels zu veranschaulichen, wird im Laufe dieser Arbeit die Textilindustrie von Bangladesch genauer analysiert. Dabei wird zunächst der Zusammenhang zwischen Bangladesch und der Kleiderindustrie beschrieben und diese dann ausführlich dargestellt. Hierbei wird insbesondere auf die Arbeitsbedingungen und die Auswirkungen
auf die Umwelt eingegangen. Danach werden die Gründe für die Situation dargestellt und die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Die heutige Modewelt
- Bedeutung von Kleidung
- Konsumverhalten bezüglich Textilien
- Methodik
- Die bengalische Textilindustrie und ihre Auswirkungen auf Land, Menschen und Natur
- Bangladesch und die Bekleidungsindustrie
- Wirtschaftliche Situation Bangladeschs
- Bedeutung der Textilindustrie
- Vor- und Nachteile der Textilindustrie
- Die Arbeit in der Textilbranche
- Löhne, Arbeitszeiten und Lebensbedingungen
- Gefahren für die Gesundheit
- Sexuelle Belästigung, Gewalt und Diskriminierung gegenüber Frauen
- Kinderarbeit
- Unglücke
- Auswirkungen auf die Umwelt
- Ursachen für die schlechte Situation und ihr Weiterbestehen
- Globalisierung und Verhaltensweisen der Unternehmen
- Politische Missstände
- Resümee und Schlusswort
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Appell an den Konsumenten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der globalisierten Modeindustrie, speziell am Beispiel der Textilindustrie in Bangladesch. Ziel ist es, das Konsumverhalten in Bezug auf Textilien zu beleuchten und die sozialen und ökologischen Folgen der Billigproduktion aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die komplexe Interaktion zwischen globalen Wirtschaftsprozessen, politischen Bedingungen und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Menschen und die Umwelt in Bangladesch.
- Das Konsumverhalten in der westlichen Welt bezüglich Textilien und dessen Einfluss auf die Produktionsbedingungen.
- Die wirtschaftliche Bedeutung der Textilindustrie für Bangladesch und die damit verbundenen sozialen Probleme.
- Die Arbeitsbedingungen in der bengalischen Textilindustrie und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlergehen der Arbeiter.
- Die ökologischen Folgen der Textilproduktion in Bangladesch.
- Die Rolle der Globalisierung und politischer Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der prekären Situation.
Zusammenfassung der Kapitel
Die heutige Modewelt: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stellenwert von Mode und Kleidung in unserer Gesellschaft. Es analysiert das Konsumverhalten der Befragten, die im Durchschnitt 60 Kleidungsstücke pro Jahr kaufen und dabei den Preis über soziale und ökologische Aspekte stellen. Die hohe Nachfrage nach günstiger Kleidung führt zu einer globalisierten Produktion, die die Probleme in den Produktionsländern verschleiert.
Die Auswirkungen der bengalischen Textilindustrie auf Land, Menschen und Natur: Dieses Kapitel analysiert die tiefgreifenden Auswirkungen der Textilindustrie auf Bangladesch. Es beschreibt die wirtschaftliche Situation des Landes, die trotz eines hohen Wirtschaftswachstums von extremer Armut bei einem Großteil der Bevölkerung geprägt ist. Die Textilindustrie bietet zwar Arbeitsplätze, aber die Arbeitsbedingungen sind katastrophal, mit niedrigen Löhnen, langen Arbeitszeiten und Gesundheitsgefahren. Die Umweltbelastung durch die Produktion ist ebenfalls erheblich. Die Kapitel unterstreicht den Kreislauf aus Armut, Migration von Land in die Stadt und der Abhängigkeit von der Textilindustrie als scheinbar einzig vorhandener Beschäftigungsmöglichkeit.
Schlüsselwörter
Modeindustrie, Bangladesch, Textilindustrie, Globalisierung, Konsumverhalten, Arbeitsbedingungen, Umweltbelastung, Armut, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Faire Produktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Die Auswirkungen der globalisierten Modeindustrie am Beispiel Bangladeschs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der globalisierten Modeindustrie, insbesondere die der Textilindustrie in Bangladesch, auf Mensch und Umwelt. Sie beleuchtet das Konsumverhalten im Bezug auf Textilien und analysiert die sozialen und ökologischen Folgen der Billigproduktion.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Bedeutung der Textilindustrie für Bangladesch, die Arbeitsbedingungen in der Branche (Löhne, Arbeitszeiten, Gesundheitsgefahren, sexuelle Belästigung, Kinderarbeit, Unglücke), die ökologischen Folgen der Produktion, die Rolle der Globalisierung und politischer Faktoren, sowie das Konsumverhalten in der westlichen Welt und dessen Einfluss auf die Produktionsbedingungen in Bangladesch.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur heutigen Modewelt (inkl. Konsumverhalten), den Auswirkungen der bengalischen Textilindustrie auf Land, Menschen und Natur (inkl. wirtschaftlicher Situation Bangladeschs und Arbeitsbedingungen), den Ursachen für die schlechte Situation und deren Weiterbestehen (Globalisierung und politische Missstände) sowie ein Resümee mit Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Appell an den Konsumenten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit zeigt die katastrophalen Arbeitsbedingungen in der bengalischen Textilindustrie auf, die niedrigen Löhne, langen Arbeitszeiten und Gesundheitsgefahren für die Arbeiter. Sie beleuchtet die immense Umweltbelastung durch die Produktion und den Zusammenhang zwischen dem Konsumverhalten in westlichen Ländern und den prekären Bedingungen in Bangladesch. Die Abhängigkeit Bangladeschs von der Textilindustrie trotz der negativen Auswirkungen wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit appelliert an die Konsumenten, ihr Kaufverhalten zu überdenken und nachhaltigere und faire Produktionsweisen zu unterstützen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, die komplexen Zusammenhänge zwischen Globalisierung, Politik und den sozialen und ökologischen Konsequenzen der Billigproduktion zu verstehen und zu verändern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Modeindustrie, Bangladesch, Textilindustrie, Globalisierung, Konsumverhalten, Arbeitsbedingungen, Umweltbelastung, Armut, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Faire Produktion.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit benennt die Methodik im Kapitel "Die heutige Modewelt", jedoch wird diese im gegebenen Auszug nicht detailliert beschrieben. Weitere Informationen zur Methodik sind in der vollständigen Arbeit zu finden.
- Quote paper
- Luis Ausserbauer (Author), 2019, Die bengalische Textilindustrie und ihre Auswirkungen auf Land, Menschen und Natur. Die Arbeit in der Textilbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161574