Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Religionspolitik Theodosius des Großen

Titel: Die Religionspolitik Theodosius des Großen

Hausarbeit , 2008 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Philipp Prinz (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[…] Es stellt sich nun die Frage, wie Theodosius versuchte den katholischen Glauben zur zentralen Religion zu machen? Welche Methoden ergriff er und mit welcher Konsequenz setzte er diese durch? Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht das, auf normativer Ebene betrachtete, gesetzgeberische Verhalten Theodosius´ gegenüber den Häretikern. Doch soll auch der Einfluss auf Heidentum und Judentum überprüft werden, um etwaige Unterschiede hinsichtlich der Behandlung der Glaubensrichtungen in groben Zügen herausstellen zu können. Final soll herausgearbeitet werden, ob, und wenn ja inwiefern, Theodosius´ Gesetzgebung in einen zusammenhängenden, teleologischen Kontext eingeordnet werden kann. Betrachtet wird hauptsächlich der Ostteil des Reiches, da Theodosius vornehmlich Ostkaiser war und sich seine Gesetze zu großen Teilen auf dieses Gebiet bezogen. Im Falle einer relevanten Bedeutung für den Westen soll dies im Kontext des Gesetzes natürlich erwähnt werden. Einleitend soll zunächst eine kurze Biografie Theodosius´ Leben und wichtige Stationen seiner politischen Karriere darstellen. Die zentrale Quelle, die in dieser Hausarbeit verwendet wird, ist die für diese Zeit wichtigste Sammlung von Gesetzestexten, der Codex Theodosianus, in welchem unter anderem die Gesetze des Theodosius unter Theodosius II. zusammengefasst und überliefert wurden. Außerdem werden die Schriften der Kirchenhistoriker Sozomenos, Theodoret und Socrates hinzugezogen, um zeitnahe Kommentare zu den historischen Ereignissen zur Verfügung zu haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Leben Theodosius des Großen
  • Die Religionspolitik Theodosius des Großen
    • Antihäretische Gesetzgebung
      • Das Edikt „cunctos populos“
      • Weitere ausgewählte Maßnahmen gegen Häretiker
      • Die Konzile von 381, 382 und 383
    • Antiheidnische Gesetzgebung
    • Antijüdische Gesetzgebung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Quellen
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Religionspolitik des römischen Kaisers Theodosius des Großen. Sie analysiert die von Theodosius ergriffenen Maßnahmen zur Durchsetzung des katholischen Glaubens als Staatsreligion und untersucht deren Auswirkungen auf Häretiker, Heiden und Juden. Die Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf die gesetzgeberischen Aktivitäten des Kaisers im Osten des römischen Reiches.

  • Die Durchsetzung des katholischen Glaubens als Staatsreligion
  • Die Gesetzgebung Theodosius' gegenüber Häretikern
  • Die Auswirkungen der Politik Theodosius' auf Heiden und Juden
  • Die Analyse der gesetzgeberischen Maßnahmen im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Spätantike
  • Die Bewertung der Teleologie der Religionspolitik Theodosius' des Großen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt den historischen Kontext der Religionspolitik Theodosius' dar. Es beschreibt die Situation des römischen Reiches im späten 4. Jahrhundert und die Herausforderungen, vor denen Theodosius stand. Das zweite Kapitel widmet sich der Biografie des Kaisers und beleuchtet die wichtigsten Stationen seiner politischen Karriere.

Das dritte Kapitel behandelt die Religionspolitik Theodosius' im Detail. Es analysiert die antihäretische Gesetzgebung des Kaisers, einschließlich des Edikts „cunctos populos“ und weiterer Maßnahmen gegen Häretiker. Außerdem werden die Konzile von 381, 382 und 383 betrachtet, die eine wichtige Rolle bei der Festigung der katholischen Lehre spielten. Schließlich werden die antiheidnische und antijüdische Gesetzgebung Theodosius' beleuchtet.

Das vierte Kapitel zieht ein Fazit und bewertet die Auswirkungen der Religionspolitik Theodosius' auf die römische Gesellschaft. Es untersucht, ob und inwiefern Theodosius' Gesetzgebung in einen zusammenhängenden, teleologischen Kontext eingeordnet werden kann.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Religionspolitik Theodosius des Großen und ihren Auswirkungen auf das römische Reich. Die wichtigsten Themen sind die Durchsetzung des katholischen Glaubens als Staatsreligion, die antihäretische Gesetzgebung, die antiheidnische und antijüdische Politik sowie die Analyse der teleologischen Dimension der Religionspolitik Theodosius'. Die Arbeit bezieht sich auf wichtige Quellen wie den Codex Theodosianus, die Schriften der Kirchenhistoriker Sozomenos, Theodoret und Socrates sowie Sekundärliteratur zur Spätantike.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Religionspolitik Theodosius des Großen
Hochschule
Universität Münster  (Seminar für Alte Geschichte/Institut für Epigraphik)
Veranstaltung
Proseminar: Das "neue" Rom. Konstantinopel in der Spätantike
Note
2,0
Autor
Philipp Prinz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
16
Katalognummer
V116183
ISBN (eBook)
9783640177677
ISBN (Buch)
9783640179626
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Religionspolitik Theodosius Großen Proseminar Konstantinopel Spätantike
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Prinz (Autor:in), 2008, Die Religionspolitik Theodosius des Großen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116183
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum