In der Bildungspolitik ist die Diskussion über digitale Lernwege seit einigen Jahren angekommen und bestimmt die dort getroffenen Entscheidungen mit. Bei allen digitalen Entwicklungen handelte es sich bisher meistens um freiwillige Entscheidungen der Bildungseinrichtungen, eine Veranstaltung in Präsenz oder online durchzuführen. Das Bildungssystem war dabei tendenziell zurückhaltend mit digitalen Lernwegen. Dies änderte sich grundlegend mit der rasanten Expansion des Coronavirus, der seit März 2020 eine weltweite Krise auslöst.
Studienergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigen, dass zwei Drittel der Betriebe aufgrund der Corona-Pandemie digitale Weiterbildungen durchführten. Aufgrund der Aktualität und zukünftigen Relevanz des Themas der digitalen Veranstaltungen in der Erwachsenenbildung lautet die Leitfrage der Bachelorarbeit wie folgt: Welche Chancen und Herausforderungen gibt es bei der Durchführung von Onlineveranstaltungen in der Erwachsenenbildung?
Diese Frage wird mittels einer empirischen Untersuchung durch Experteninterviews mit zwei Leitern der Onlineworkshops der evangelischen Freikirche ICF München beantwortet. Die befragten Workshop-Leiter haben diesen Wechsel ins Digitale mit allen seinen Facetten miterlebt und können aufgrund ihrer langjährigen Leitungserfahrung begründet aussagen, welche Chancen und Herausforderungen diese neue Form der Onlinelehre mit sich bringt.
Das zweite Kapitel erfasst den Forschungsstand der Merkmale der Erwachsenenbildung. Im dritten Kapitel werden bisherige Forschungsergebnisse zu den Merkmalen digitaler Bildung vorgestellt. Es wird im vierten Kapitel der Forschungsstand zu den bisher entdeckten Chancen und Herausforderungen der Durchführung von Onlineveranstaltungen dargestellt.
Der empirische Teil beginnt im fünften Kapitel mit einer Vorstellung der qualitativen Erhebungsmethode der leitfadengestützten Experteninterviews, der Wahl der Stichprobe und der Auswertungsmethode, wobei die strukturierende Inhaltsanalyse von Phillip Mayring verwendet wird. Dann wird die Entwicklung der Kategorien und des dazugehörigen Kodierleitfadens sowie die Entstehung des Interviewleitfadens beschrieben. Im sechsten Kapitel erfolgt die Darstellung der Ergebnisse, die dann im siebten Kapitel kritisch diskutiert und interpretiert werden. Mit einem Fazit der Ergebnisse und einem Ausblick wird die Arbeit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theorieteil
- 1. Klärung relevanter Begrifflichkeiten
- 1.1 Zum Begriff der Erwachsenenbildung
- 1.2 Zu den Begriffen der Onlineveranstaltung und des Workshops
- 2. Aktueller Forschungsstand zu den Merkmalen des Lernens von Erwachsenen
- 2.1 Das Prinzip der Teilnehmerorientierung
- 2.2 Besonderheiten des Lernens im Erwachsenenalter
- 2.3 Das Prinzip der Bildung für alle
- 2.4 Aktuelle Trends in der Erwachsenenbildung
- 2.4.1 Der Trend der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
- 2.4.2 Das Konzept des lebenslangen Lernens
- 3. Forschungsstand der Merkmale von Onlineveranstaltungen in der Erwachsenenbildung
- 3.1 Das Spezifische des digitalen Lernens
- 3.2 Voraussetzungen der Leiter und Teilnehmer digitaler Bildungsveranstaltungen
- 3.3 Methoden des Onlinelernens
- 4. Forschungsstand zu Chancen und Herausforderungen digitalen Veranstaltungen
- 4.1 Chancen digitaler Veranstaltungen der Erwachsenenbildung
- 4.2 Herausforderungen digitaler Veranstaltungen der Erwachsenenbildung
- III. Empirischer Teil
- 5. Methode und Datenerhebung
- 5.1 Wahl der Erhebungsmethode
- 5.2 Wahl der Stichprobe
- 5.3 Wahl des Auswertungsverfahrens
- 5.4 Entwicklung der Kategorien und des dazugehörigen Kodierleitfadens
- 5.5 Entwicklung des Interviewleitfadens
- 6. Darstellung der Ergebnisse
- 7. Diskussion der Ergebnisse
- 7.1 Ergebnisdiskussion der Gesamtstichprobe
- 7.2 Kritische Methodenreflexion
- IV. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen von Onlineveranstaltungen in der Erwachsenenbildung anhand einer empirischen Untersuchung mit Leitern von Onlineworkshops der evangelischen Freikirche ICF München. Das Ziel ist, die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des digitalen Lernens in der Erwachsenenbildung anhand von praxisbezogenen Erfahrungen zu analysieren.
- Die Rolle der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
- Die spezifischen Merkmale des Online-Lernens und ihre Auswirkungen auf den Bildungsprozess
- Chancen und Herausforderungen bei der Organisation und Durchführung von Onlineveranstaltungen
- Die Erfahrungen von Workshopleitern mit der Umstellung von Präsenz- auf Onlineveranstaltungen
- Die Bedeutung der Teilnehmerorientierung und des lebenslangen Lernens in der digitalen Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Onlineveranstaltungen in der Erwachsenenbildung ein und stellt die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der Corona-Pandemie dar.
Der Theorieteil beleuchtet verschiedene relevante Begrifflichkeiten, darunter Erwachsenenbildung, Onlineveranstaltung und Workshop. Außerdem werden zentrale Aspekte des Lernens von Erwachsenen beleuchtet, wie das Prinzip der Teilnehmerorientierung, Besonderheiten des Lernens im Erwachsenenalter und der Trend des lebenslangen Lernens.
Der empirische Teil der Arbeit beschreibt die Methode und Datenerhebung der Studie, die auf Experteninterviews mit zwei Leitern der Onlineworkshops der ICF München basiert. Es werden die Wahl der Erhebungsmethode, die Stichprobe, das Auswertungsverfahren sowie die Entwicklung des Interviewleitfadens und des Kodierleitfadens detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Erwachsenenbildung, Onlineveranstaltungen, digitale Transformation, Chancen und Herausforderungen, Teilnehmerorientierung, lebenslanges Lernen, empirische Untersuchung, Experteninterviews und die evangelische Freikirche ICF München.
- Arbeit zitieren
- Sarah Junginger (Autor:in), 2021, Chancen und Herausforderungen bei der Durchführung von Onlineveranstaltungen in der Erwachsenenbildung. Eine empirische Untersuchung mit Leitenden der Onlineworkshops der evangelischen Freikirche ICF München, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161878