Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingslehre II. Fitnessökonomie, Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung für das Ausdauertraining

Title: Trainingslehre II. Fitnessökonomie, Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung für das Ausdauertraining

Submitted Assignment , 2021 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Simon Habold (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihren Körper neu definieren und Ihre Grenzen sprengen! Dieser Ratgeber enthüllt den Schlüssel zu massgeschneiderten Trainingsplänen, die auf wissenschaftlicher Präzision und individueller Leistungsdiagnostik basieren. Entdecken Sie, wie ein 24-jähriger Mann durch einen systematischen Ansatz seine Ausdauer verbessert und gleichzeitig sein Gewicht reduziert – ein Weg, der auch für Sie möglich ist. Die Reise beginnt mit einer umfassenden Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus, wobei biometrische Daten und der innovative Vita-Maxima-Test im Mittelpunkt stehen, um ein klares Bild Ihrer aktuellen Fähigkeiten zu erhalten. Tauchen Sie ein in die Welt der Trainingsplanung, in der jeder Mesozyklus sorgfältig konzipiert ist, von der Grobplanung bis zur detaillierten Ausführung, einschliesslich der Begründung für jede ausgewählte Trainingsmethode, Intensität und Belastungsprogression. Erfahren Sie, wie Sie Trainingsbereiche optimal ansteuern und die effektivsten Ausdauergeräte für Ihre individuellen Bedürfnisse auswählen. Dieses Buch ist mehr als nur ein Trainingsplan; es ist ein umfassender Leitfaden, der Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand gibt, um Ihre Fitnessziele zu erreichen und Ihren Körper in Bestform zu bringen. Die hier dargestellten Prinzipien der Belastungssteuerung, kombiniert mit einer fundierten Trainingsplanung, ermöglichen es Ihnen, Ausdauerverbesserung und Gewichtsreduktion auf eine Weise zu erleben, die nachhaltig und motivierend ist. Lassen Sie sich von den detaillierten Beschreibungen und wissenschaftlichen Begründungen inspirieren, um Ihren eigenen, massgeschneiderten Trainingsplan zu erstellen und Ihre persönliche Transformation zu starten. Ob Leistungsdiagnostik, die Feinheiten des Vita-Maxima-Tests oder die strategische Gestaltung eines Mesozyklus – dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Begleiter auf dem Weg zu einem fitteren, gesünderen und leistungsfähigeren Ich. Es bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die Welt des Ausdauersports und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Ziele erreichen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
      • 1.2.1 Begründung der Auswahl des Vita-Maxima-Tests
      • 1.2.2 Durchführung des Vita-Maxima-Tests
      • 1.2.3 Bewertung der Testergebnisse
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung zum Mesozyklus
      • 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
      • 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
      • 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
      • 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
      • 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
  • 4 LITERATURRECHERCHE
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 24-jährigen männlichen Probanden mit dem Ziel der Ausdauerverbesserung und Gewichtsreduktion. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlich fundierten Auswahl und Begründung der Trainingsmethoden und -intensitäten. Die Arbeit zeigt den Prozess der Leistungsdiagnostik, die Zielsetzung und die detaillierte Planung eines Mesozyklus auf.

  • Leistungsdiagnostik und Auswahl geeigneter Testverfahren
  • Erstellung eines individuellen Trainingsplans (Mesozyklus)
  • Begründung der Trainingsmethoden und -intensitäten
  • Berücksichtigung des individuellen Gesundheits- und Leistungsstatus
  • Zielsetzung und Prognose der Trainingsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Diagnostik des Probanden, beginnend mit der Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten wie Alter, Körpergröße, Gewicht, Beruf und sportlicher Aktivitäten. Biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil wurden mittels verschiedener Messmethoden ermittelt und bewertet. Diese Daten dienen als Grundlage für die Auswahl des geeigneten Leistungstests und der anschließenden Trainingsplanung. Die sorgfältige Erhebung des Ist-Zustandes ist essentiell für die individuelle Anpassung des Trainingsplans und die Minimierung potenzieller Risiken.

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung: Dieses Kapitel erläutert die Auswahl des Vita-Maxima-Tests zur Leistungsdiagnostik. Die Begründung für die Wahl dieses Tests basiert auf dem bereits vorhandenen hohen Trainingszustand des Probanden, welcher durch einen niedrigen Ruhepuls und Blutdruck belegt wird. Der Vita-Maxima-Test erlaubt eine vollständige Auslastung des Probanden und ermöglicht somit eine präzise, individuelle Trainingsplanung im Gegensatz zu weniger aussagekräftigen Tests wie dem WHO-Test oder dem Hollmann-Venrath-Test, die für andere Leistungsstufen konzipiert sind.

Schlüsselwörter

Leistungsdiagnostik, Ausdauersport, Vita-Maxima-Test, Trainingsplanung, Mesozyklus, Belastungssteuerung, individuelle Trainingsplanung, Gesundheitsstatus, Ausdauerverbesserung, Gewichtsreduktion.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 24-jährigen Mann zur Verbesserung seiner Ausdauer und zur Gewichtsreduktion. Es werden die Leistungsdiagnostik, die Zielsetzung und die detaillierte Planung eines Mesozyklus dargestellt.

Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis listet die folgenden Hauptpunkte auf: Diagnose (einschließlich allgemeiner Daten, Leistungsdiagnostik mit dem Vita-Maxima-Test und Bewertung der Ergebnisse), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung für einen Mesozyklus (Grob- und Detailplanung mit Begründungen zu Umfang, Methoden, Progression, Trainingsbereichen und Geräteauswahl), Literaturrecherche und -verzeichnis sowie ein Tabellenverzeichnis.

Was sind die Hauptziele der Trainingsplanung?

Die Hauptziele sind die Verbesserung der Ausdauer und die Gewichtsreduktion des Probanden. Ein Fokus liegt auf der wissenschaftlich fundierten Auswahl und Begründung der Trainingsmethoden und -intensitäten.

Welche Aspekte der Diagnose werden berücksichtigt?

Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten (Alter, Größe, Gewicht, Beruf, sportliche Aktivitäten), Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil. Diese Daten dienen als Grundlage für die Auswahl des Leistungstests und der Trainingsplanung.

Warum wurde der Vita-Maxima-Test ausgewählt?

Der Vita-Maxima-Test wurde ausgewählt, weil der Proband bereits einen guten Trainingszustand aufweist (niedriger Ruhepuls und Blutdruck). Der Test ermöglicht eine vollständige Auslastung und somit eine präzisere, individuelle Trainingsplanung im Vergleich zu weniger aussagekräftigen Tests.

Was ist ein Mesozyklus?

Ein Mesozyklus ist ein Trainingsblock, der Teil der langfristigen Trainingsplanung ist. Dieser umfasst detaillierte Pläne und Begründungen zum Trainingsumfang, zu den Trainingsmethoden, zur Belastungsprogression, zu den Trainingsbereichen und zu den verwendeten Ausdauergeräten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Thema?

Relevante Schlüsselwörter sind: Leistungsdiagnostik, Ausdauersport, Vita-Maxima-Test, Trainingsplanung, Mesozyklus, Belastungssteuerung, individuelle Trainingsplanung, Gesundheitsstatus, Ausdauerverbesserung, Gewichtsreduktion.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingslehre II. Fitnessökonomie, Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung für das Ausdauertraining
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,3
Author
Simon Habold (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1162102
ISBN (PDF)
9783346565174
ISBN (Book)
9783346565181
Language
German
Tags
trainingslehre fitnessökonomie leistungsdiagnostik trainingsplanung ausdauertraining
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Habold (Author), 2021, Trainingslehre II. Fitnessökonomie, Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung für das Ausdauertraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162102
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint