Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Das Biopsychosoziale Modell von Gesundheit und Krankheit

Welchen Einfluss hat der sozioökonomische Status auf Gesundheit und Krankheit?

Título: Das Biopsychosoziale Modell von Gesundheit und Krankheit

Trabajo Escrito , 2021 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Mathias Engelmann (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Biopsychosozialen Krankheitsmodell wird neben dem Gesundheitsproblem und seinen zusammenhängenden gestörten Strukturen und Funktionen auch die Aktivitäten und die Teilhabe an Lebensbereichen, sowie die personen- und umweltbezogenen Kontextfaktoren betrachtet. Das Modell trägt dazu bei, die Folgen von Krankheiten auf den Ebenen “biomedizinisch”, “geistig/psychisch” und “sozial” interdisziplinär besser zu beschreiben. Außerdem bestärkt das Krankheitsmodell die Konzipierung eines langfristig wirksamen Behandlungsplans, welcher zielorientiert, teilhabeorientiert und interdisziplinär alle TherapeutInnen und PatientInnen einbezieht.

So gelten gesundheitliche Verhaltensweisen wie Fehlernährungen als Risikofaktoren von Krankheiten. Ebenfalls gibt es Nachweise dafür, dass sozial Benachteiligte wesentlich häufiger Süßgetränke und Kaffee konsumieren. Das Problem an der Fehlernährung sind fehlende finanzielle Ressourcen, setzen die Autorinnen fort. So liegt es auf der Hand, dass jene Konsumenten eher zu den preiswerteren Produkten greifen. Energiedichte und dadurch teilweise ungesunde Lebensmittel (Viele Kalorien, Süßigkeiten…) fallen zumeist unter diese Kategorie. Bei gesünderen Lebensmitteln steigt der Preis. Diese Preisdifferenzen beeinflussen Benachteiligte bei ihrem Kauf.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Welche Faktoren machen krank bzw. gesund?
  • Die Umwelt als Gesundheitsfaktor
  • Stress und seine biopsychosozialen Folgen
  • Was hält Menschen langfristig gesund?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem biopsychosozialen Modell von Gesundheit und Krankheit und untersucht, welchen Einfluss der sozioökonomische Status auf Gesundheit und Krankheit hat.

  • Das Biopsychosoziale Modell von Gesundheit und Krankheit
  • Der Einfluss des sozioökonomischen Status auf Gesundheit und Krankheit
  • Die Bedeutung der Lebenswelt als Einflussfaktor
  • Die Rolle von Stress und seinen biopsychosozialen Folgen
  • Faktoren, die zur langfristigen Gesundheit beitragen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das biopsychosoziale Modell von Gesundheit und Krankheit vor, welches von George L. Engel im Jahr 1977 entwickelt wurde. Es betrachtet Krankheit als eine Störung des Zusammenspiels von biologischen, psychischen und sozialen Faktoren.

Welche Faktoren machen krank bzw. gesund?

Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des sozioökonomischen Status auf Gesundheit und Krankheit. Studien zeigen, dass sozial unterprivilegierte Personen ein höheres Risiko für verschiedene Krankheiten wie Schlaganfall, Herzinfarkt und bestimmte Krebsarten haben. Auch psychische Erkrankungen wie Depression treten bei Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status häufiger auf. Darüber hinaus beeinflusst der sozioökonomische Status auch die Ernährungsgewohnheiten und den Tabakkonsum.

Die Umwelt als Gesundheitsfaktor

Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Umwelt auf Gesundheit und Krankheit. Die Umwelt umfasst sowohl physische Faktoren wie Luftverschmutzung und Lärm, als auch soziale Faktoren wie Armut und Diskriminierung. Die Umwelt kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Stress und seine biopsychosozialen Folgen

Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Stress auf den Körper, die Psyche und das soziale Umfeld. Chronischer Stress kann zu verschiedenen Erkrankungen führen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychische Störungen und sozialer Isolation.

Was hält Menschen langfristig gesund?

Dieses Kapitel untersucht Faktoren, die zur langfristigen Gesundheit beitragen. Dazu zählen eine gesunde Lebensweise, ein positives soziales Netzwerk, ausreichend Bewegung, eine gesunde Ernährung und die Vermeidung von Suchtmitteln.

Schlüsselwörter

Biopsychosoziales Modell, Gesundheit, Krankheit, sozioökonomischer Status, Lebenswelt, Stress, Prävention, soziale Ungleichheit, Gesundheitsförderung, soziale Arbeit.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Biopsychosoziale Modell von Gesundheit und Krankheit
Subtítulo
Welchen Einfluss hat der sozioökonomische Status auf Gesundheit und Krankheit?
Universidad
University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim
Calificación
1,7
Autor
Mathias Engelmann (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
13
No. de catálogo
V1162285
ISBN (PDF)
9783346565440
ISBN (Libro)
9783346565457
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozioökonomischer Status Soziale Arbeit Biopsychosoziales Modell Stress Folgen Gesundheit gesund umwelt faktor Gesundheitsbezogene soziale arbeit Studien quellen Health in all policies aok ärzteblatt rki statistiken statista statistisches bundesamt soziale ungleichheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mathias Engelmann (Autor), 2021, Das Biopsychosoziale Modell von Gesundheit und Krankheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162285
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint