Die Idee der "Arbeit" mit ihrem Kreislauf aus Geld verdienen und Geld ausgeben bildet die Grundlage für die Entstehung und Entwicklung unseres modernen Wirtschaftssystems. Menschen arbeiten aus den verschiedensten Gründen, von denen die Existenzsicherung seit je her einer der wichtigsten sein dürfte.
Das Wachstum des tertiären Sektors hat dazu geführt, dass der Anteil sitzender Tätigkeiten in der Bevölkerung deutlich zugenommen hat. Eine Untersuchung von Chau et alii (2013) geht davon aus, dass Erwachsene in westlichen Ländern zwischen 55 % und 70 % ihres Tages sitzend verbringen. Diese Tatsache ist besonders problematisch, da mittlerweile einige Studien auf die gesundheitlichen Risiken von zu viel sitzen im Alltag aufmerksam machen.
Besondere Bedeutung für die Gesundheitsförderung hat der Betrieb einerseits wegen der hohen Anzahl an Teilnehmern im Setting. Als weiteres Argument muss die ökonomische Relevanz hervorgehoben werden. Die entstehenden Kosten durch Arbeitsunfähigkeit sind extrem hoch und die Belastungen für das Gesundheitssystem enorm. Eine Senkung dieser Zahlen würde allerdings nicht nur das Gesundheitssystem, sondern auch die Arbeitgeber und -nehmer entlasten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION IM SETTING BETRIEB
- 1.1 Gesundheitsbezogene Daten
- 1.1.1 Der Wandel der Arbeitswelt - ein Überblick
- 1.1.2 Sitzende Tätigkeit und damit verbundene Gesundheitsrisiken
- 1.1.3 Analyse der Arbeits- und Gesundheitssituation der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland
- 1.1.4 Drei Argumente für die besondere Bedeutung des Settings „Betrieb“ für die Gesundheitsförderung
- 1.2 Ableitung von Handlungsansätzen
- 2 SCHWERPUNKTTHEMA FÜR EIN PROJEKT ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM SETTING BETRIEB
- 3 RECHERCHE MODELLPROJEKT
- 4 LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation im Setting Betrieb. Ziel ist es, die Bedeutung von Gesundheitsförderung im betrieblichen Kontext aufzuzeigen und Handlungsansätze abzuleiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen von sitzender Tätigkeit und dem Wandel der Arbeitswelt auf die Gesundheit der Arbeitnehmer.
- Wandel der Arbeitswelt und Arbeit 4.0
- Gesundheitsrisiken durch sitzende Tätigkeit
- Analyse der Arbeits- und Gesundheitssituation der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland
- Bedeutung des Settings „Betrieb“ für Gesundheitsförderung
- Ableitung von Handlungsansätzen für betriebliche Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
1 ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION IM SETTING BETRIEB: Dieses Kapitel beginnt mit einer Betrachtung des Wandels der Arbeitswelt, insbesondere im Kontext von "Arbeit 4.0", und seinen Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer. Es wird der deutliche Anstieg sitzender Tätigkeiten und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken wie Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen detailliert beleuchtet. Unterstützt wird diese Darstellung durch die Analyse der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland und deren ökonomische Folgen. Die Analyse der häufigsten Krankheitsursachen und ihrer Verteilung über verschiedene Branchen verdeutlicht die Bedeutung des Settings „Betrieb“ für die Gesundheitsförderung. Schließlich werden erste Handlungsansätze zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation der Arbeitnehmer skizziert.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Prävention, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeit 4.0, Sitzende Tätigkeit, Gesundheitsrisiken, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Arbeitsunfähigkeit, Deutschland.
FAQ: Analyse der Gesundheitlichen Ausgangssituation im Setting Betrieb
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation im Setting Betrieb. Sie untersucht die Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt, insbesondere "Arbeit 4.0", und den damit verbundenen Anstieg sitzender Tätigkeiten auf die Gesundheit der Arbeitnehmer. Die Arbeit zeigt die Bedeutung von Gesundheitsförderung im betrieblichen Kontext auf und leitet daraus Handlungsansätze ab. Ein Schwerpunkt liegt auf den Gesundheitsrisiken durch sitzende Tätigkeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wandel der Arbeitswelt und Arbeit 4.0, Gesundheitsrisiken durch sitzende Tätigkeit (z.B. Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen), Analyse der Arbeits- und Gesundheitssituation der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland, Bedeutung des Settings „Betrieb“ für Gesundheitsförderung und die Ableitung von Handlungsansätzen für betriebliche Gesundheitsförderung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation im Setting Betrieb (inkl. gesundheitsbezogener Daten und Ableitung von Handlungsansätzen); 2. Schwerpunkt Thema für ein Projekt zur Gesundheitsförderung im Setting Betrieb; 3. Recherche Modellprojekt; 4. Literaturverzeichnis; und ein Tabellenverzeichnis.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Bedeutung von Gesundheitsförderung im betrieblichen Kontext aufzuzeigen und Handlungsmaßnahmen abzuleiten, die auf die Verbesserung der Gesundheit der Arbeitnehmer abzielen, insbesondere im Hinblick auf die Zunahme sitzender Tätigkeiten und die Herausforderungen von Arbeit 4.0.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesundheitsförderung, Prävention, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeit 4.0, Sitzende Tätigkeit, Gesundheitsrisiken, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Arbeitsunfähigkeit, Deutschland.
Wie wird die gesundheitliche Ausgangssituation im Betrieb analysiert?
Die Analyse umfasst eine Betrachtung des Wandels der Arbeitswelt und den damit verbundenen Anstieg sitzender Tätigkeiten. Es werden die damit verbundenen Gesundheitsrisiken detailliert beleuchtet und durch Daten zur Arbeitsunfähigkeit in Deutschland und deren ökonomischen Folgen untermauert. Die Analyse der häufigsten Krankheitsursachen und deren Verteilung über verschiedene Branchen verdeutlicht die Bedeutung des Settings „Betrieb“ für die Gesundheitsförderung.
- Arbeit zitieren
- Richard Heindl (Autor:in), 2020, Gründe für Gesundheitsförderung von Seiten der Arbeitgeber, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162286