Unter der Leitfrage, „Kontrolle der Regierung. Ist die Automobillobby federführend?“, verfolgt diese Arbeit das Ziel, die Struktur und Vorgehensweise der deutschen Automobilindustrie auf nationaler Ebene näher zu betrachten. Aufgrund der Vielzahl an Literatur zum Thema „Lobbyismus“ wurde die Automobilbranche dabei häufig außen vorgelassen.
Um die Fragestellung der Arbeit zu beantworten, bedarf es zunächst der Klärung theoretischer Begrifflichkeiten. Wie der Titel vorwegnimmt, müssen die Begriffe „Lobbyismus“ und „Automobilindustrie“ näher betrachtet werde. Dazu werden im ersten Teil die Definitionsansätze des Begriffes Lobbyismus aus der relevanten Literatur herausgearbeitet und im Anschluss daran eine Abgrenzung definiert, die Maßgeblich für die Hausarbeit ist. Folglich werden auch die Strukturen von Interessenverbänden erarbeitet und die Methodik eben dieser und an wen sie sich richtet. Im Anschluss daran widmet sich die Arbeit der Automobilindustrie. Hier wird nach einem kurzen geschichtlichen Einblick auf den Stellenwert der Automobilbranche in Deutschland eingegangen. Um dies sicherzustellen, werden Daten, Zahlen und Fakten zu den Bereichen Export, Neuzulassungen, Beschäftigte und Umsatz dargestellt. Abschließend wird die nationale Interessenvertretung der Automobilindustrie näher betrachten und definiert.
Im Analyseteil dieser Arbeit wird die Leitfrage beantwortet. Hierbei richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Vorgehensweise der Interessensvertreter der Automobilbranche. Zum Ende wird ein Resümee der Arbeit gefällt und ein Ausblick auf künftige Schwerpunkte und Problemstellungen, innerhalb des Themas, „Lobbyismus in der Automobilindustrie“, gewährt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung des Themas
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Definition Lobbyismus
- Organisationsform - Verbände
- Typologisierung von Verbänden
- Funktion der Verbände
- Methoden und Adressaten des Lobbyings
- Abgrenzung des Begriffes „Lobbyismus“
- Die deutsche Automobilindustrie
- Geschichtlicher Einblick
- Stellenwert der Automobilindustrie in Deutschland
- Automobilindustrie-Zahlen, Daten, Fakten
- Interessenvertretung in der Automobilbranche
- Verband der Automobilindustrie
- Geschichtlicher Einblick
- Ziele des VDA
- Struktur des VDA
- Analyse der Theoretischen Grundlagen
- Vorgehensweise Interessenvertretung in der Automobilindustrie
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Lobbyismus in der deutschen Automobilindustrie und analysiert die Einflussnahme der Automobillobby auf die politische Entscheidungsfindung. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des Lobbyismus beleuchtet, die Organisationsstruktur und Funktionsweise von Verbänden, sowie die Methoden und Adressaten des Lobbyings dargestellt.
- Definition und Funktionsweise von Lobbyismus
- Rolle von Verbänden in der Interessenvertretung
- Die deutsche Automobilindustrie und ihr Einfluss auf die Politik
- Methoden und Strategien des Lobbyings
- Analyse der Einflussnahme der Automobillobby auf die Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Lobbyismus in der Automobilindustrie ein und legt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Lobbyismus, definiert den Begriff, erläutert die Organisationsformen und Funktionen von Verbänden, sowie die Methoden und Adressaten des Lobbyings. Des Weiteren werden die deutsche Automobilindustrie, ihre Geschichte, ihr Stellenwert in Deutschland und ihre Einflussnahme auf die Politik beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Vorgehensweise der Interessenvertretung in der Automobilindustrie und untersucht die konkreten Methoden und Strategien, die von der Automobillobby eingesetzt werden. Abschließend wird in Kapitel 4 ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Lobbyismus in der Automobilindustrie gegeben.
Schlüsselwörter
Lobbyismus, Automobilindustrie, Verband der Automobilindustrie (VDA), Interessenvertretung, Politik, Einflussnahme, Interessenpolitik, Regulierung, Gesetzgebung, Automobilbranche, Deutschland
- Arbeit zitieren
- Julian Brüggmann (Autor:in), 2020, Lobbyismus in der Automobilindustrie. Ist die Automobillobby federführend?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162330