Die Studie befasst sich mit der Frage, welche möglichen Kriterien sich für ein Bilderbuch im Umgang mit Geschlechterrollen definieren lassen, um das inhaltliche Potential für die geschlechtergerechte Wertebildung im diversitätsorientierten Deutschunterricht zu bestimmen. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Orientierungshilfe in Form definierter Kriterien zu erarbeiten, die Grundschullehrkräften im Fach Deutsch bei der Auswahl geeigneter Bilderbücher im Rahmen der geschlechtergerechten Deutschdidaktik helfen und sie bei der Unterrichtsplanung unterstützen kann.
Die geschlechtersensible Deutschdidaktik nimmt eine tragende Funktion für die Wertevermittlung im Umfeld der Grundschule ein. Besonders literarische Werke weisen eine Vielzahl von Möglichkeiten der Wertevermittlung auf. In der Grundschule sind es vor allem Bilderbücher, die aufgrund des Alters der Rezipient*innen genutzt werden können. Lehrer*innen steht eine vielfältige Auswahl an thematisch relevanten Bilderbüchern hinsichtlich der Unterrichtsplanung zur Verfügung, bei der es zu bestimmen gilt, welches Potential das einzelne Bilderbuch für eine geschlechtergerechte Deutschdidaktik vorweisen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Diversität
- 2.1 Diversitätsbegriff
- 2.2 The Four Layers of Diversity
- 2.3 Inklusion und Heterogenität
- 2.4 Diversität im Kontext Grundschule
- 3. Ansätze zur Geschlechterforschung
- 4. Die Kategorie Geschlecht
- 4.1 Geschlechterstereotype
- 4.2 Geschlechterrollen
- 4.3 Geschlechtsidentität
- 4.4 Geschlechtergerechtigkeit
- 4.5 Geschlechterrollen im Grundschulunterricht
- 4.6 Geschlechterrollen im deutschdidaktischen Diskurs
- 5. Das Medium Bilderbuch
- 5.1 Gegenstandsdefinition
- 5.2 Problemorientierte Bilderbücher
- 5.3 Funktion von Bilderbüchern im Grundschulunterricht
- 6. Entwicklung möglicher Eignungskriterien
- 6.1 Darstellung und Reflexion der Heteronormativität
- 6.2 Bildung und Reflexion der geschlechtlichen Identität
- 6.3 Darstellung und Provokation von Differenzerfahrungen
- 7. Kriterien im Rahmen literaturwissenschaftlicher Kategorien
- 7.1 Buchfigurenkonzeption
- 7.2 Darstellung der Problemsituation
- 7.3 Problem- bzw. Konfliktlösung
- 7.4 Bild- und Textebene
- 8. Kriterienorientierte Analyse der Bilderbücher
- 8.1 Auswahl des Analysematerials
- 8.2 „Raffi und sein pinkes Tutu“ - Riccardo Simonetti
- 8.2.1 Buchfigurenkonzeption
- 8.2.2 Darstellung der Problemsituation
- 8.2.3 Problem- bzw. Konfliktlösung
- 8.2.4 Bild- und Textebene
- 8.2.5 Zusammenfassung
- 8.3 „Lotti & Otto. Eine Geschichte über Jungensachen und Mädchenkram“ - Collien Ulmen-Fernandes und Carola Sieverding
- 8.3.1 Buchfigurenkonzeption
- 8.3.2 Darstellung der Problemsituation
- 8.3.3 Problem- bzw. Konfliktlösung
- 8.3.4 Bild- und Textebene
- 8.3.5 Zusammenfassung
- 8.4 „Echte Kerle“ - Manuela Olten
- 8.4.1 Buchfigurenkonzeption
- 8.4.2 Darstellung der Problemsituation
- 8.4.3 Problem- bzw. Konfliktlösung
- 8.4.4 Bild- und Textebene
- 8.4.5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Darstellung von Geschlechterrollen in Bilderbüchern und deren möglicher Eignung für den diversitätsorientierten Grundschulunterricht. Ziel der Arbeit ist es, Kriterien für die Auswahl von Bilderbüchern zu entwickeln, die zur Förderung einer geschlechtergerechten Bildung beitragen und den Kindern einen vielfältigen und inklusiven Zugang zu Literatur ermöglichen. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Geschlechterrollen, Diversität und dem Medium Bilderbuch. Dabei werden die Bedeutung von Inklusion und Heterogenität sowie die Herausforderungen im Umgang mit Geschlechterstereotypen in der Grundschule thematisiert.
- Darstellung von Geschlechterrollen in Bilderbüchern
- Entwicklung von Eignungskriterien für Bilderbücher im Grundschulunterricht
- Bedeutung von Diversität und Inklusion für die geschlechtergerechte Bildung
- Analyse von Beispielen für Bilderbücher, die mit Geschlechterrollen und Stereotypen umgehen
- Zusammenhang zwischen Literatur und Wertevermittlung im Grundschulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Bildungslandschaft. Kapitel 2 behandelt den Diversitätsbegriff und erläutert die Bedeutung von Inklusion und Heterogenität für den Grundschulunterricht. Kapitel 3 gibt einen Überblick über Ansätze der Geschlechterforschung. In Kapitel 4 wird die Kategorie Geschlecht genauer betrachtet und verschiedene Aspekte wie Geschlechterstereotype, Geschlechterrollen und Geschlechtsidentität analysiert. Kapitel 5 beleuchtet das Medium Bilderbuch, seine Bedeutung im Grundschulunterricht und die Rolle von problemorientierten Bilderbüchern. Kapitel 6 befasst sich mit der Entwicklung von Eignungskriterien für Bilderbücher im Umgang mit Geschlechterrollen. In Kapitel 7 werden literaturwissenschaftliche Kategorien als Grundlage für die Auswahl von geeigneten Bilderbüchern vorgestellt. Kapitel 8 analysiert verschiedene Bilderbücher anhand der entwickelten Kriterien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Geschlechterrollen, Diversität, Inklusion, Heterogenität, Bilderbuch, Grundschulunterricht, geschlechtergerechte Bildung, Literaturwissenschaft, Kriterienentwicklung, Analyse, Stereotypen, Geschlechtsidentität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Geschlechterrollen in Bilderbüchern. Auswahlkriterien für einen diversitätsorientierten Deutschunterricht in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162588