Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Malerei

Die Heilige Familie bei "Die Heilige Familie und Allegorie der Sünde und Erlösung" von Giovanni Battista Salvi

Bildbeschreibung sowie Zuordnung der biblischen Textquellen

Titel: Die Heilige Familie bei "Die Heilige Familie und Allegorie der Sünde und Erlösung" von Giovanni Battista Salvi

Hausarbeit , 2017 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lola Victoria (Autor:in)

Kunst - Malerei
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit behandelt die Bildbeschreibung um das Gemälde „Die Heilige Familie und Allegorie der Sünde und Erlösung“ von Giovanni Battista Salvi bzw. Il Sassoferrato oder Sassoferrato (1609-1685). Im Folgenden Sassoferrato genannt.

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Bildbeschreibung dieses Gemäldes, sowie der Zuordnung der (biblischen) Textquellen in Bezug auf das Bildwerk. Darauffolgend wird auf die Hauptelemente des Bildes, die Heilige Familie und die Schlange mit Weltkugel und ihren ikonographischen Kontext eingegangen, abschließend wird Sassoferratos spezifische Darstellungsart im Rahmen des zeitgenössischen Hintergrunds beleuchtet und veranschaulicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildbeschreibung
  • Zum Bildtitel und Begriff der „Allegorie“
  • Einbezug von Textquellen
  • Darstellung der Heiligen Familie
  • Darstellung der Schlange mit Weltkugel
  • Vergleich mit Sassoferratos „Madonna mit dem Kind“
  • Sassoferratos Darstellungsart vor dem zeitgenössischen Hintergrund
  • Der Hintergrund des sogenannten „,Devotionsbildes“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bildbeschreibung des Gemäldes „Die Heilige Familie und Allegorie der Sünde und Erlösung“ von Giovanni Battista Salvi (Sassoferrato). Die Arbeit untersucht die Darstellung der Heiligen Familie und die Schlange mit Weltkugel im Kontext der biblischen Textquellen und beleuchtet Sassoferratos spezifische Darstellungsart vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Kunst.

  • Bildbeschreibung und Analyse der ikonografischen Elemente
  • Zuordnung von (biblischen) Textquellen im Bezug auf das Bildwerk
  • Die Bedeutung der Heiligen Familie und der Schlange mit Weltkugel
  • Sassoferratos Darstellungsart im Kontext der Kunst der Zeit
  • Der Hintergrund des „Devotionsbildes“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Stellt das Thema der Arbeit und den Fokus auf die Bildbeschreibung des Gemäldes „Die Heilige Familie und Allegorie der Sünde und Erlösung“ vor.
  • Kapitel 2: Bildbeschreibung - Beschreibt die Komposition des Bildes, die Figuren und ihre Gestik sowie die atmosphärische Landschaft und die Lichtverhältnisse.
  • Kapitel 3: Zum Bildtitel und Begriff der „Allegorie“ - Definiert den Begriff „Allegorie“ im Kontext der christlichen Ikonografie und unterstreicht die Bedeutung der Allegoriedarstellungen zur Zeit der Gegenreformation.
  • Kapitel 4: Einbezug von Textquellen - Analysiert die möglichen biblischen Textquellen, die sich auf die Darstellung der Heiligen Familie beziehen, insbesondere im Hinblick auf die Flucht nach Ägypten.
  • Kapitel 5: Darstellung der Heiligen Familie - Interpretiert die Darstellung der Heiligen Familie und ihren ikonografischen Kontext, insbesondere die Darstellung der Heiligen Maria und die Gestik des Jesusknaben.
  • Kapitel 6: Darstellung der Schlange mit Weltkugel - Untersucht die Schlange mit Weltkugel als Symbol für den Sündenfall und ihre Beziehung zur Darstellung der Heiligen Familie.
  • Kapitel 7: Vergleich mit Sassoferratos „Madonna mit dem Kind“ - Vergleicht die Darstellung der Heiligen Familie in dem untersuchten Gemälde mit anderen Werken von Sassoferrato.
  • Kapitel 8: Sassoferratos Darstellungsart vor dem zeitgenössischen Hintergrund - Analysiert Sassoferratos spezifische Darstellungsart im Kontext der Kunst der Zeit, insbesondere die Verwendung von Farbe, Licht und Komposition.
  • Kapitel 9: Der Hintergrund des sogenannten „,Devotionsbildes“ - Erörtert den Kontext des „Devotionsbildes“ und die Funktion des Gemäldes in der religiösen Praxis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bildbeschreibung, Ikonografie, Allegorie, Heilige Familie, Bibeltext, Flucht nach Ägypten, Sassoferrato, „Devotionsbild“, Gegenreformation, Kunst der Zeit, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Heilige Familie bei "Die Heilige Familie und Allegorie der Sünde und Erlösung" von Giovanni Battista Salvi
Untertitel
Bildbeschreibung sowie Zuordnung der biblischen Textquellen
Hochschule
Universität Stuttgart
Note
2,0
Autor
Lola Victoria (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V1162622
ISBN (PDF)
9783346565198
ISBN (Buch)
9783346565204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Giovanni Battista Salvi Sassoferrato Die Heilige Familie und Allegorie der Sünde und Erlösung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lola Victoria (Autor:in), 2017, Die Heilige Familie bei "Die Heilige Familie und Allegorie der Sünde und Erlösung" von Giovanni Battista Salvi, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162622
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum