Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Gewalt in Medien. Thesen zu den Funktionen und Theorien zu der Wirkung medialer Gewalt

Title: Gewalt in Medien. Thesen zu den Funktionen und Theorien zu der Wirkung medialer Gewalt

Term Paper , 2013 , 13 Pages , Grade: 1

Autor:in: BA Sascha Hülcker (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit soll dazu dienen, einen kurzen Grundriss der Geschichte der medialen Gewalt auch im Hinblick auf ihre Geschichte darzustellen, eine vereinfachte Übersicht zur Frage der Gründe, warum der Mensch Gewalt in den Medien nutzt, zu erstellen und den aktuellen Forschungsstand zur Thematik der Wirkung der medialen Gewalt mit Bezug auf einige der vorherrschenden Theorien zu skizzieren.

Das Thema „Gewalt und Medien“ ist allgegenwärtig und noch immer höchst aktuell. Schon seit es Medien als solche gibt, gibt es auch eine Diskussion über die Gewalt, die in ihnen transportiert wird und vermeintlichen Einfluss auf die Konsumenten hat, denn der Unterschied zwischen Realität und Fiktion verschwimmt zusehends. Ist die Welt, wie sie in den Medien gezeigt wird, genauso auch in der Wirklichkeit, oder unterliegt unsere Wahrnehmung einer medialen Selektion?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Geschichte der Gewalt in Medien - ein Grundriss
  • Thesen zu den Funktionen medialer Gewalt
    • Evolutionstheoretischer Ansatz
    • Sensation-Seeking
    • Excitation-Transfer
    • Aggressive Prädispositionen
  • Theorien zur Wirkung medialer Gewalt
    • Die Suggestionsthese
    • Die Habitualisierungsthese
    • Die Kultivierungsthese
    • Die Skript-Theorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die Geschichte der medialen Gewalt zu liefern, die Gründe für die Verwendung von Gewalt in Medien zu beleuchten und den aktuellen Forschungsstand zur Wirkung medialer Gewalt zu skizzieren. Dabei werden einige der vorherrschenden Theorien zur Wirkung medialer Gewalt vorgestellt.

  • Die Geschichte der Gewalt in Medien
  • Funktionen medialer Gewalt
  • Theorien zur Wirkung medialer Gewalt
  • Der aktuelle Forschungsstand
  • Die Rolle der Gewalt in verschiedenen Medienformen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema „Gewalt und Medien“ als allgegenwärtig und aktuell dar und beleuchtet die Diskussion über den vermeintlichen Einfluss medialer Gewalt auf Konsumenten. Sie verweist auf die große Anzahl an Publikationen zum Thema, kritisiert jedoch die Qualität einiger wissenschaftlicher Untersuchungen. Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Kenntnisstand über die Auswirkungen medialer Gewalt im Laufe der Zeit stark verändert hat. Die Einleitung führt den aktuellen Forschungskonsens ein und kündigt den Inhalt der Arbeit an.

Zur Geschichte der Gewalt in Medien - ein Grundriss

Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Gewaltdarstellungen in Medien, beginnend mit prähistorischen Zeiten. Es werden Beispiele aus der ägyptischen und griechischen Mythologie sowie aus der antiken Literatur angeführt. Die Arbeit untersucht Platons These zur Zensur von Gewalt in Medien und kontrastiert diese mit Aristoteles' Katharsisthese. Es werden auch Beispiele aus der Antike wie Heldenepos und Gladiatorenkämpfe im Circus Maximus analysiert.

Thesen zu den Funktionen medialer Gewalt

Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Thesen, die die Funktion medialer Gewalt erklären. Es werden unter anderem der evolutionstheoretische Ansatz, Sensation-Seeking, Excitation-Transfer und die Rolle aggressiver Prädispositionen beleuchtet.

Theorien zur Wirkung medialer Gewalt

Dieser Abschnitt befasst sich mit Theorien, die die Wirkung medialer Gewalt auf Rezipienten erklären. Die Arbeit behandelt die Suggestionsthese, die Habitualisierungsthese, die Kultivierungsthese und die Skript-Theorie.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die im Kontext der Arbeit „Gewalt in Medien“ relevant sind, umfassen Themen wie Mediengewalt, Geschichte der Gewalt, Gewaltdarstellungen, Medienwirkung, Theorien zur Medienwirkung, Katharsisthese, Suggestion, Habitualisierung, Kultivierung, Skripttheorie, aggressive Prädispositionen, Evolutionstheorie, Sensation-Seeking, Excitation-Transfer und Forschungskonsens.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt in Medien. Thesen zu den Funktionen und Theorien zu der Wirkung medialer Gewalt
College
University of Innsbruck  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Course
Historische & anthroplogische Grundlagen
Grade
1
Author
BA Sascha Hülcker (Author)
Publication Year
2013
Pages
13
Catalog Number
V1162753
ISBN (PDF)
9783346565389
ISBN (Book)
9783346565396
Language
German
Tags
Gewalt Medien Erziehungswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Sascha Hülcker (Author), 2013, Gewalt in Medien. Thesen zu den Funktionen und Theorien zu der Wirkung medialer Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162753
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint