Die Arbeit plädiert für einen stärkeren humanitären Umgang mit Flüchtlingen und Asylsuchenden im europäischen Raum sowohl auf politischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene.
Dabei soll im ersten Teil zum einen die europäische Asylrechtspolitik in ihren Grundzügen erläutert werden, dabei spielen u. a. die Begriffe der Grenz- und Migrations- bzw. Asylregime eine übergeordnete Rolle. Im Besonderen wird versucht die Mechanismen des Dublin-Systems darzustellen und wie die von europäischer Seite vorgegebenen Verordnungen und Richtlinien des Dublin-Systems in die nationale Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland ihren Eingang finden.
Im zweiten Teil dieser Arbeit wird die Soziale Arbeit, allem voran ihre Arbeitsethik, ihre Zielsetzungen und Menschenbilder sowie die Assimilation als eines der ihr zu Grunde liegenden Integrationskonzepte vor- und das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen genauer dargestellt. Schlussendlich hat sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt zu erläutern, ob und inwiefern eine gelingende Soziale Arbeit mit Flüchtlingen mit den nationalen und europäischen Migrations- und damit auch Flucht- und Asylrechtspolitiken vereinbar sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1
- Einleitung
- Bestimmung zentraler Begrifflichkeiten
- Migration
- Migrationspolitik(en)
- Asyl
- Asylbewerber/Asylsuchende
- Asylberechtigte - anerkannte Flüchtlinge
- Subsidiär Schutzberechtigte
- Illegale - irreguläre – klandestine Migration
- EU-Verordnung und EU-Richtlinie
- Der Nationalstaat und die Entstehung von Migrationsregimen
- Regime
- Die Entstehung eines Migrationsregimes am Beispiel Deutschlands
- Die EU als Grenzregime
- Gesetze - Verordnungen - Abkommen
- Geschichte der gemeinsamen EU-Asyl- und Flüchtlingspolitik
- Das Dubliner Übereinkommen von 1990
- Die Dublin II und III - Verordnung und das „Dublin-System“
- EU-Richtlinien im Kontext des „, Dublin - Systems“
- Aufnahmerichtlinie 2013/33/EU
- Asylverfahrensrichtlinie 2013/32/EU
- Richtlinie für vorübergehenden Schutz 2001/55/EG
- Kritik an der Praxis des,,Dublin - Systems“
- Zusammenhang zwischen Schengen und EU - Außengrenzen
- Die EU-Auẞengrenzen und die Rolle von FRONTEX im europäischen Grenzregime
- Ceuta und Melilla - Ikonen der,,Festung Europa“
- Schlussfolgerungen
- Teil 2
- Was ist Soziale Arbeit?
- Soziale Arbeit als Profession - Soziale Arbeit als Disziplin
- Der Weg zur Sozialen Arbeit
- Ethische Grundsätze der Sozialen Arbeit
- Menschenbilder
- Das Menschenbild der Sozialen Arbeit
- Integration oder Assimilation?
- Integration
- Die vier Dimensionen der Sozialintegration
- Assimilation
- Das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
- Der lebensweltorientierte Ansatz in der Sozialen Arbeit mit Migranten
- Soziale Arbeit und Politik
- Fazit und perspektivische Möglichkeiten der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der EU-Asylrechtspolitik, insbesondere dem Dublin-System, und analysiert deren Kompatibilität mit der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen im deutschsprachigen Raum. Die Arbeit soll die aktuelle Debatte um den Umgang mit Flüchtlingen und Asylsuchenden beleuchten und die Konzepte der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen vorstellen.
- Analyse des Dublin-Systems und seiner Auswirkungen auf die Asylpolitik in der EU
- Bewertung der EU-Außengrenzen und der Rolle von FRONTEX im europäischen Grenzregime
- Untersuchung des Verhältnisses von Sozialer Arbeit und Asylpolitik im Hinblick auf das Menschenbild und die ethischen Grundsätze der Sozialen Arbeit
- Beurteilung der Konzepte der Integration und Assimilation im Kontext der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen
- Erörterung der Herausforderungen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit im Umgang mit Flüchtlingen in der aktuellen Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Teil 1 beleuchtet die EU-Asylrechtspolitik mit Schwerpunkt auf das Dublin-System. In diesem Teil werden zunächst zentrale Begrifflichkeiten wie Migration, Migrationspolitik und Asyl definiert und erläutert. Anschließend wird die Entstehung eines Migrationsregimes am Beispiel Deutschlands und die Rolle der EU als Grenzregime dargestellt. Weiterhin werden die Geschichte der gemeinsamen EU-Asyl- und Flüchtlingspolitik, das Dubliner Übereinkommen und die Dublin-Verordnungen sowie die relevanten EU-Richtlinien im Kontext des Dublin-Systems vorgestellt. Im fünften Kapitel werden Kritikpunkte an der Praxis des Dublin-Systems aufgezeigt, insbesondere in Bezug auf die Verbindung zwischen Schengen und den EU-Außengrenzen, die Rolle von FRONTEX und die Situation in Ceuta und Melilla.
Teil 2 der Arbeit widmet sich der Sozialen Arbeit und ihrer Beziehung zur Asylpolitik. Zunächst werden die Profession und die Disziplin der Sozialen Arbeit sowie deren ethische Grundsätze und Menschenbilder beleuchtet. Im Fokus stehen insbesondere die Konzepte der Integration und Assimilation sowie das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Schließlich wird der lebensweltorientierte Ansatz in der Sozialen Arbeit mit Migranten erläutert und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Politik betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der EU-Asylrechtspolitik, insbesondere dem Dublin-System, der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen und der Frage der Integration und Assimilation. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Migration, Migrationspolitik, Asyl, Flüchtlinge, Asylbewerber, Asylsuchende, Subsidiärer Schutz, illegale Migration, Schengen, FRONTEX, EU-Außengrenzen, Menschenbild, Integration, Assimilation, lebensweltorientierter Ansatz, soziale Arbeit und Politik.
- Quote paper
- BA Sascha Hülcker (Author), 2015, Die EU-Asylrechtspolitik mit Schwerpunkt auf das Dublin-System im deutschsprachigen Raum und ihre Kompatibilität mit der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162761