Diese Arbeit leistet einen strategischen Planungsbeitrag zur Modellierung von Kompetenzstrukturen im Fach W-A-T (Arbeitslehre). Es werden Impulse zur curricularen Ausrichtung des Fachs W-A-T sowie der bundesweiten Ausrichtung von Arbeitslehre generiert. Die SWOT-Analyse aus den Zukunftserwartungen und Glaubenssätzen (Beliefs) junger Menschen wird aus vier quantitativen Studien mit insgesamt 91.924 Teilnehmern aus Deutschland durchgeführt. Die Studienaussagen dienen als empirische Indikatoren für die Generierung von Zukunftsimpulsen für das Schulfach W-A-T.
Welche Rolle nehmen Beliefs und Handlungskompetenzen in der Entwicklung von Gesellschaft ein? Welchen Beitrag leistet dazu das Schulfach W-A-T? Wie allgemein kann Allgemeinbildung angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen sein? Wird das Schulfach W-A-T in Zukunft gegenstandslos oder wird es innerhalb des Bildungskanon an Bedeutung und Gewichtung gewinnen? Diese Fragen werden durch das theoretische Fundament umrissen und sollen die SWOT-Analyse rahmen und thematisch verorten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG...
- 1.1. ABSTRACT
- 1.2. PROBLEMSTELLUNG UND RELEVANZ....
- 1.3. FORSCHUNGSFRAGE
- 1.4. VORGEHENSWEISE
- 2. THEORETISCHES FUNDAMENT
- 2.1. ALLGEMEINBILDUNG - IN ZEITEN GESELLSCHAFTLICHER TRANSFORMATION
- 2.2. W-A-T ALS BRÜCKENFACH ZWISCHEN ALLGEMEINBILDUNG UND Spezialbildung DURCH LEBENSWELTBEZUG...
- 2.3. GLAUBENSSÄTZE UND ZUKUNFTSERWARTUNGEN - WIE BELIEFS UNSERE HANDLUNGEN BEEINFLUSSEN
- 2.4. JUNGE MENSCHEN UND VERANTWORTUNGSÜBERNAHME - DER GLAUBE AN DIE ZUKUNFT.
- 2.5. KOMPETENZTRIAS - DIE STRUKTURIERUNG VON KOMPETENZEN
- 3. EMPIRISCHE STUDIEN: ZUKUNFTSERWARTUNGEN UND GLAUBENSSÄTZE JUNGER MENSCHEN IN DEUTSCHLAND
- 3.1. BMUB STUDIE: ZUKUNFT? JUGEND FRAGEN! (2019).
- 3.2. MCDONALDS: AUSBILDUNGSSTUDIE (2019).....
- 3.3. JUGENDSTUDIE BADEN-WÜRTTEMBERG (2020)...
- 3.4. SHELL: JUGENDSTUDIE (2019)
- 3.5. ARTE STUDIE: ES WIRD ZEIT! (2020)....
- 3.6. ZUSAMMENFASSUNG UND OPERATIONALISIERUNG DER ERGEBNISSE ...
- 4. DAS SCHULFACH WIRTSCHAFT-ARBEIT-TECHNIK (BERLIN / BRANDENBURG)..\n
- 5. SWOT-ANALYSE: W-A-T KOMPETENZEN UND ZUKUNFTSERWARTUNGEN JUNGER MENSCHEN ............
- 5.1. IDENTIFIZIERUNG VON SWOT [STEP 1]...
- 5.2. GEGENÜBERSTELLUNG DER SWOT-DIMENSIONEN [STEP 2]......
- 5.3. ABLEITUNG VON HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN [STEP 3].
- 6. SCHLUSS- UND FOLGERUNGSTEIL.....
- 6.1. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
- 6.2. BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGE
- 6.3. NUTZSTIFTUNG DER ERGEBNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Relevanz und zukünftige Gestaltung des Schulfachs W-A-T in Berlin und Brandenburg vor dem Hintergrund der Zukunftserwartungen junger Menschen. Die Arbeit analysiert, welche Impulse sich aus der Gegenüberstellung von Zukunftserwartungen und den Kompetenzen des Faches W-A-T für dessen curriculare Gestaltung ergeben.- Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Allgemeinbildung in Zeiten gesellschaftlicher Transformation.
- Sie untersucht die Rolle von Glaubenssätzen und Zukunftserwartungen (Beliefs) junger Menschen für die Gestaltung von Bildungsprozessen.
- Die Arbeit analysiert das Schulfach W-A-T als Brückenfach zwischen Allgemeinbildung und Spezialbildung.
- Sie untersucht die Bedeutung von Handlungskompetenzen in der Entwicklung von Gesellschaften.
- Die Arbeit widmet sich der strukturierten Modellierung von Kompetenzen zur Gestaltung eines zukunftsorientierten Bildungsfundaments.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz der Arbeit dar. Sie erläutert die Forschungsfrage, die Vorgehensweise und die zentralen Annahmen der Arbeit. Die Einleitung stellt zudem die Bedeutung von Bildung und Bildungskompetenzen in Zeiten gesellschaftlicher Transformation in den Mittelpunkt. Das zweite Kapitel widmet sich dem theoretischen Fundament der Arbeit. Es beleuchtet die Bedeutung von Allgemeinbildung, die Rolle von W-A-T als Brückenfach zwischen Allgemeinbildung und Spezialbildung, die Bedeutung von Glaubenssätzen und Zukunftserwartungen sowie die strukturierte Modellierung von Kompetenzen. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene empirische Studien zu Zukunftserwartungen und Glaubenssätzen junger Menschen in Deutschland. Die Studie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus den Zukunftserwartungen junger Menschen für die Gestaltung von Bildungsprozessen ergeben. Das vierte Kapitel stellt das Schulfach W-A-T in Berlin und Brandenburg vor. Es erläutert die Struktur des Faches und die Kompetenzen, die im Unterricht vermittelt werden sollen. Das fünfte Kapitel beinhaltet eine SWOT-Analyse, die die Stärken und Schwächen des Faches W-A-T mit den Zukunftserwartungen junger Menschen gegenüberstellt. Die Analyse identifiziert Chancen und Risiken, die sich aus den Zukunftserwartungen junger Menschen für das Fach W-A-T ergeben.Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Zukunftserwartungen junger Menschen und deren Relevanz für die curriculare Gestaltung des Schulfachs Wirtschaft-Arbeit-Technik (W-A-T). Die Arbeit fokussiert auf den Begriff der Glaubenssätze (Beliefs), der die Zukunftserwartungen und die Überzeugungen junger Menschen im Hinblick auf die Zukunft umfasst. Die Studie befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Handlungskompetenzen, Allgemeinbildung und Spezialbildung, sowie mit der Bedeutung von Kompetenztriaden in der Gestaltung von Bildungsprozessen. Die Arbeit analysiert empirische Studien zu den Zukunftserwartungen junger Menschen, um daraus Impulse für die curriculare Gestaltung des Faches W-A-T zu gewinnen.- Arbeit zitieren
- Sven Jänsch (Autor:in), 2021, Impulse für eine currikulare Gestaltung des Schulfachs Arbeitslehre mithilfe einer Analyse der Zukunftserwartungen junger Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162846