Im Fokus der Arbeit steht das Konzept der pädagogischen Leadership, dessen Implementierung im Bildungswesen und vor allem im Schulsystem von vielen Wissenschaftler*innen als empfehlenswert empfunden wird. Die Untersuchung bezieht sich auf die schweizerische Schullandschaft, nämlich auf teilautonome geleitete Schulen, deren Zahl in der Schweiz in den letzten Jahren erheblich gestiegen ist. Das Konzept der pädagogischen Leadership basiert auf zwei grundlegenden Elementen – auf der transaktionalen Führung, die sich auf der operativen Ebene (Management) vollzieht und der transaktionalen Führung, die sich auf die strategische Ebene (Leadership) bezieht. Die Berücksichtigung der beiden Ebenen ist für eine effektive und effiziente Führung einer modernen Schuleinrichtung unverzichtbar.
Das im Rahmen der Arbeit präsentierte Führungsmodell hat als theoretische Basis das von Rolf Dubs adaptierte das St.-Galler Management-Modell, das vor allem auf teilautonom geleitete Schulen ausgerichtet ist. Die Arbeit soll die Antwort auf die Forschungsfrage geben, worin Vorteile der Implementierung des Modells von Pädagogischer Leadership in der Organisation Schule bestehen. Dabei fokussiert sich die Arbeit auf das Verhältnis "Schulleiter*in – Lehrkräfte", das heißt das Modell setzt sich zum Ziel, das Verhältnis zwischen den beiden Akteuren zu optimieren und effektiver zu machen. Es wird davon ausgegangen, dass vom effektiven Verhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter*innen die von der Organisation Schule erbrachten Leistungen (Output) positiv beeinflusst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Ausgangslage
- Problemstellung
- Aktueller Forschungsstand
- Fragestellung und Zielsetzung
- Methodik
- Vorgehensweise
- Mega-Trends der heutigen Vuca-Welt und deren Auswirkungen auf das Schulsystem
- Globalisierung
- Migration
- Demografischer Wandel
- Digitalisierung
- Corona-Pandemie
- Schule und ihre Entwicklung
- Schule als soziale Organisation
- Aufgaben der Schulleitung
- Formen der Organisation einer Schulleitung
- Reaktion der Organisation Schule auf die Mega-Trends
- Umgang mit der Heterogenität
- Geschlechterungleichheiten in der Schule
- Kulturell-ethnische Heterogenität
- Sozio-ökonomische Heterogenität
- Behinderungsbedingte Heterogenität
- Aufstellung auf Digitalisierung und Vernetzung
- Das schweizerische Schulsystem im Umbruch
- Das Schulsystem in der Schweiz
- Entwicklung von teilautonomen Schulen in der Schweiz
- Theoretische Basis des Führungskonzeptes
- Führungsbegriff und Verständnis
- Wichtige Führungskompetenzen der Schulleiter*in
- Wichtige Führungskonzepte
- Pädagogische Leadership: Transformationales Führungskonzept der Schulleitung
- Zweiteilung der Schulführung nach Dubs
- Transaktionale Führung
- Transformationale Führung
- Kooperativer Führungsstil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Implementierung des pädagogischen Leadership-Konzepts im schweizerischen Schulsystem, insbesondere in teilautonomen Schulen. Sie befasst sich mit den Vorteilen dieses Führungsmodells für das Verhältnis zwischen Schulleitung und Lehrkräften.
- Analyse der Herausforderungen des schweizerischen Schulsystems im Kontext von Megatrends.
- Erläuterung des Führungsmodells „pädagogisches Leadership“ und seiner theoretischen Grundlagen.
- Bewertung der Vorteile des pädagogischen Leadership-Konzepts für die Organisation Schule, insbesondere im Hinblick auf die Beziehung zwischen Schulleitung und Lehrkräften.
- Bedeutung des Modells für die Optimierung von Entscheidungsprozessen, die Förderung von Partizipation und die Entwicklung einer nachhaltigen Schulkultur.
- Zusammenhang zwischen effektiver Schulleitung und dem Output der Organisation Schule.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangslage, die Problemstellung, den aktuellen Forschungsstand und die Forschungsfrage dar. Sie beschreibt die Methodik und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die Auswirkungen von Megatrends wie Globalisierung, Migration, demografischer Wandel, Digitalisierung und der Corona-Pandemie auf das schweizerische Schulsystem. Kapitel 3 beleuchtet die Schule als soziale Organisation und thematisiert die Aufgaben und Organisationsformen der Schulleitung. Kapitel 4 untersucht die Reaktion der Organisation Schule auf die Megatrends und betrachtet dabei den Umgang mit Heterogenität und die Aufstellung auf Digitalisierung und Vernetzung. Kapitel 5 beschreibt das schweizerische Schulsystem und die Entwicklung von teilautonomen Schulen. Kapitel 6 untersucht die theoretische Basis des Führungsmodells „pädagogisches Leadership“ und definiert den Führungsbegriff sowie wichtige Führungskompetenzen und -konzepte. Kapitel 7 widmet sich dem transformationalen Führungskonzept „pädagogisches Leadership“ und erläutert die Zweiteilung der Schulführung nach Dubs, die transaktionale und transformationale Führung sowie den kooperativen Führungsstil.
Schlüsselwörter
Pädagogisches Leadership, teilautonomes Schulsystem, Schweiz, Führungskonzept, Transformationale Führung, Schulleitung, Lehrkräfte, Heterogenität, Digitalisierung, Megatrends, Output, Schulkultur, Partizipation.
- Quote paper
- Yannik Andrea Bless (Author), 2021, Pädagogisches Leadership im schweizerischen Schulsystem. Vorteile der Implementierung des Führungsmodells in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162861