Diese Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf im Fach Mathematik zum Thema "Die Kellerzahlen spielen verrückt!" für die 3. Klasse der Grundschule dar. Dabei liegt die Schwerpunktkompetenz der Stunde auf der Untersuchung der Veränderung der Dachzahl, wenn die linke Kellerzahl um +1 erhöht wird. Die Schüler:innen sollen Zusammenhänge erschließen, Vermutungen anstellen und mathematische Rechenfertigkeiten anwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Unterrichtseinheit
- Thema der Unterrichtseinheit
- Erwartete Kompetenzen nach Durchführung der Unterrichtseinheit
- Tabellarische Übersicht der Einzelstunden
- Informationen zur Sache
- Die stundenbezogene Erfassung und Beschreibung der Lernausgangslage
- Schwerpunktkompetenz (-en) der Unterrichtsstunde
- Didaktische Entscheidungen zur Stunde
- Methodische Entscheidungen zur Stunde
- Literatur
- Anlagen
- Stundenverlaufsplanung
- Medien und Materialien
- Halbjahresplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit „Wir erforschen Mal-Plus-Häuser“ ist die Erweiterung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Bereich „Zahlen und Operationen“. Es soll das Verständnis für Muster und Strukturen gefördert und die Anwendung von Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division spielerisch erlernt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung prozessbezogener Kompetenzen wie Argumentieren und Problemlösen.
- Erkennen und Beschreiben von Mustern und Strukturen in Mal-Plus-Häusern
- Anwendung der Grundrechenarten und deren Verknüpfung
- Förderung des systematischen und zielorientierten Problemlösens
- Entwicklung von Argumentationsfähigkeiten im mathematischen Kontext
- Vertiefung des kleinen Einmaleins
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit: Diese Einheit konzentriert sich auf das Erforschen von Mal-Plus-Häusern als Methode, um das Verständnis für mathematische Zusammenhänge und die Anwendung der Grundrechenarten zu verbessern. Die Schülerinnen und Schüler sollen Muster erkennen, Strukturen beschreiben und verschiedene Rechenstrategien anwenden. Die Einheit fördert sowohl inhaltsbezogene Kompetenzen (Zahlen und Operationen) als auch prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren und Problemlösen). Durch die Arbeit mit Mal-Plus-Häusern wird das kleine Einmaleins wiederholt und vertieft, und die Schüler lernen unbewusst Rechengesetze wie das Distributivgesetz anzuwenden. Die verschiedenen Stunden der Einheit bauen aufeinander auf und führen die Schüler schrittweise an komplexere Aufgaben heran.
Informationen zur Sache: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und Funktionsweise eines Mal-Plus-Hauses. Es wird detailliert erklärt, wie die einzelnen Zahlen im Haus angeordnet sind und welche Rechenoperationen (Multiplikation und Addition) zur Berechnung der Dachzahl angewendet werden. Der Abschnitt verdeutlicht, dass das Mal-Plus-Haus vielfältige Möglichkeiten bietet, Rechenstrategien anzuwenden und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Zahlen zu entdecken. Es werden Beispiele für die Berechnung der Dachzahl anhand von konkreten Zahlen gegeben und die Möglichkeit, auch Umkehroperationen (Subtraktion, Division) und Rechengesetze (Distributivgesetz) anzuwenden, wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Mal-Plus-Haus, Grundrechenarten, Mustererkennung, Strukturen, Problemlösen, Argumentieren, mathematische Zusammenhänge, Kompetenzen, kleines Einmaleins, Distributivgesetz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wir erforschen Mal-Plus-Häuser"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit "Wir erforschen Mal-Plus-Häuser" konzentriert sich auf die Erweiterung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Bereich "Zahlen und Operationen". Sie lernen spielerisch Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division durch das Erforschen von Mal-Plus-Häusern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung prozessbezogener Kompetenzen wie Argumentieren und Problemlösen. Die Einheit umfasst die Erarbeitung von Mustern und Strukturen, die Anwendung der Grundrechenarten und deren Verknüpfung, sowie die Vertiefung des kleinen Einmaleins.
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Die Einheit fördert sowohl inhaltsbezogene Kompetenzen (Zahlen und Operationen, insbesondere das kleine Einmaleins) als auch prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren und Problemlösen). Die Schüler lernen, Muster und Strukturen in Mal-Plus-Häusern zu erkennen und zu beschreiben, systematisch und zielorientiert Probleme zu lösen und ihre Lösungswege zu argumentieren. Unbewusst wird auch die Anwendung von Rechengesetzen wie dem Distributivgesetz gefördert.
Was ist ein Mal-Plus-Haus?
Ein Mal-Plus-Haus ist ein didaktisches Werkzeug, das die Anwendung der Grundrechenarten (Multiplikation und Addition) auf spielerische Weise fördert. Es besteht aus einer bestimmten Anordnung von Zahlen, wobei die einzelnen Zahlen durch Multiplikation und Addition miteinander verknüpft sind, um die Dachzahl zu berechnen. Die Struktur des Hauses ermöglicht es, verschiedene Rechenstrategien anzuwenden und Zusammenhänge zwischen den Zahlen zu entdecken. Auch Umkehroperationen (Subtraktion, Division) und Rechengesetze (Distributivgesetz) können angewendet werden.
Wie ist die Unterrichtseinheit aufgebaut?
Die Einheit ist in verschiedene Kapitel gegliedert, die aufeinander aufbauen. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine detaillierte Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Die einzelnen Stunden der Einheit bauen aufeinander auf und führen die Schüler schrittweise an komplexere Aufgaben heran.
Welche Materialien werden verwendet?
Die Materialien werden in den Anlagen detailliert beschrieben. Dies beinhaltet den Stundenverlaufsplan, die verwendeten Medien und Materialien, sowie die Halbjahresplanung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Unterrichtseinheit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mal-Plus-Haus, Grundrechenarten, Mustererkennung, Strukturen, Problemlösen, Argumentieren, mathematische Zusammenhänge, Kompetenzen, kleines Einmaleins, Distributivgesetz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Mal-Plus-Häuser für die Grundschule (Mathematik, 3. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163096