Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

Umgang mit Tod und Trauer im Kindergarten. Soziale Arbeit als Emotionsarbeit

Title: Umgang mit Tod und Trauer im Kindergarten. Soziale Arbeit als Emotionsarbeit

Term Paper , 2021 , 24 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Felix Girst (Author)

Pedagogy - Social pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem pädagogischen Umgang mit Tod und Trauer in der Kindererziehung. Abschiede und Verluste sind Bestandteile des menschlichen Lebens von Geburt an. Der Tod gehört zum Leben dazu, er kann nicht totgeschwiegen werden und betrifft früher oder später jeden von uns. Sterben ist allgegenwärtig, aber weitgehend ein leises Thema.

Sterben, Tod und Trauer spielen in der Pädagogik – was den deutschsprachigen Raum angeht – eine untergeordnete Rolle. Die Disziplin hat sich dem Thema immer wieder einmal angenommen, im Prinzip das Feld aber anderen, insbesondere der Psychologie, überlassen. Besonders in der frühkindlichen Pädagogik ist die Emotion der Trauer nach einem Todesfall wenig wissenschaftlich untersucht. Kinder stellen viele Fragen und sind von Natur aus neugierig und interessiert. Besonders für Tabus und unangenehme Fragen haben Kinder eine Vorliebe. Das klammert auch die Themen Tod und Trauer nicht aus. Der Umgang vieler Erwachsener mit dem Tod lässt aber den Eindruck entstehen, dass "der Tod [...] nicht zu den gesellschaftlichen Werthaltungen [passt]".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Tod
  • Trauer
  • Wie erleben Kinder Trauer und Tod
  • Offenheit, Akzeptanz und Gewissheit
  • Offenheit im Kindergarten
  • Tabuthema
  • Tod eines Kindes im Kindergarten
  • Wie können pädagogische Fachkräfte, Kinder und deren Eltern in ihrer Trauer begleiten
  • Begleitung der Kinder
  • Begleitung der Eltern
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Umgang von pädagogischen Fachkräften mit Tod und Trauer im Kindergarten. Sie analysiert die emotionale und psychische Belastung, die mit dem Tod eines Kindes oder einer nahestehenden Person für Kinder und ihre Eltern einhergeht, und untersucht verschiedene Ansätze und Strategien für die Trauerbegleitung im Kindergarten.

  • Tod als natürlicher Teil des Lebens
  • Trauer als emotionale Reaktion auf den Verlust
  • Kinder und der Tod: Bewältigungsstrategien und Bedürfnisse
  • Offenheit und Akzeptanz im Umgang mit dem Tod im Kindergarten
  • Rollen und Aufgaben pädagogischer Fachkräfte in der Trauerbegleitung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung legt die Relevanz des Themas „Tod und Trauer“ im Kindergarten dar und verweist auf die mangelnde wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema.
  • Tod: Dieses Kapitel definiert den Tod als biologischen Prozess und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der menschlichen Existenz.
  • Trauer: Dieses Kapitel beschreibt Trauer als emotionale Reaktion auf Verlust und analysiert verschiedene Trauerphasen und -reaktionen.
  • Wie erleben Kinder Trauer und Tod: Dieses Kapitel befasst sich mit den Erfahrungen von Kindern im Umgang mit Tod und Verlust.
  • Offenheit, Akzeptanz und Gewissheit: Dieses Kapitel betont die Notwendigkeit von Offenheit und Akzeptanz im Umgang mit dem Tod im Kindergarten.
  • Offenheit im Kindergarten: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von offenen und ehrlichen Gesprächen über Tod und Trauer im Kindergarten.
  • Tabuthema: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Tabuisierung des Themas „Tod und Trauer“ und die Folgen für den Umgang mit Kindern.
  • Tod eines Kindes im Kindergarten: Dieses Kapitel beschreibt die besondere Herausforderung, die der Tod eines Kindes im Kindergarten für alle Beteiligten darstellt.
  • Wie können pädagogische Fachkräfte, Kinder und deren Eltern in ihrer Trauer begleiten: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Möglichkeiten und Ansätze für die Trauerbegleitung im Kindergarten.
  • Begleitung der Kinder: Dieses Kapitel beleuchtet spezifische Methoden und Strategien zur Trauerbegleitung von Kindern.
  • Begleitung der Eltern: Dieses Kapitel analysiert die Rolle pädagogischer Fachkräfte in der Begleitung und Unterstützung der Eltern in ihrer Trauer.

Schlüsselwörter

Tod, Trauer, Kindergarten, Pädagogische Fachkräfte, Trauerbegleitung, Kinder, Eltern, Emotionen, Verlust, Tabuisierung, Offenheit, Akzeptanz, Empathie, Unterstützung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Umgang mit Tod und Trauer im Kindergarten. Soziale Arbeit als Emotionsarbeit
College
University of Trier
Grade
1,9
Author
Felix Girst (Author)
Publication Year
2021
Pages
24
Catalog Number
V1163119
ISBN (PDF)
9783346566355
ISBN (Book)
9783346566362
Language
German
Tags
Trauer Tod Sozialarbeit Emotionsarbeit Kindergarten Tod und Trauer Kind und Tod Trauererfahrungen in der Kindheit Emotionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Girst (Author), 2021, Umgang mit Tod und Trauer im Kindergarten. Soziale Arbeit als Emotionsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163119
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint