Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Rolle der Frau im antiken Athen

Inwiefern entspricht Lys. 1, 5-14 dem allgemeinen Rollenbild der Frau zur Zeit des antiken Athens?

Title: Die Rolle der Frau im antiken Athen

Term Paper , 2021 , 12 Pages

Autor:in: Niklas Rockteschel (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Verteidigungsrede im Mordfall Eratosthenes ist die erste verfasste Rede des Lysias. In dieser verteidigt sich Euphiletos, der Mörder des Ehebrechers Eratosthenes, in einem Prozess und veranschaulicht seine Ansicht auf das Geschehene. Der Abschnitt aus Lys. 1, 5 – 14 soll im weiteren Verlauf dieser Arbeit genauer in Betrachtung gezogen werden. In diesem Abschnitt erläutert der Angeklagte das Verhältnis zu seiner Frau vom Beginn der Ehe sowie die Begegnung mit Eratosthenes und die Einflussnahme dessen auf seine Ehefrau.

Die erste Rede Lysias' soll Aufschluss zur Fragestellung bringen, ob und inwiefern Lys. 1, 5 – 14 dem allgemeinen Rollenbild der Frau zur Zeit des antiken Athens entspricht. Hierzu wird die Quelleninterpretation herangezogen, welche einen starken Fokus auf die von Euphiletos beschriebene Rolle seiner Ehefrau legt. Wesentliche Merkmale und Auffälligkeiten sollen daraufhin zuerst isoliert betrachtet werden und schließlich dem allgemeinen Rollenbild der antiken athenischen Frau um 400 v. Chr. gegenübergestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorstellung von Autor und Werk
    • 2.1 Euphiletos Verteidigungsrede
  • 3. Inhaltliche Beschreibung der Quelle Lysias 1, 5-14

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Frau im antiken Athen anhand der Verteidigungsrede des Euphiletos (Lys. 1, 5-14). Die Hauptzielsetzung ist es, die in der Quelle dargestellte Rolle der Ehefrau mit dem allgemeinen Rollenbild der athenischen Frau um 400 v. Chr. zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.

  • Das Rollenbild der Frau im antiken Athen
  • Die Ehe im antiken Athen und ihre gesellschaftlichen Normen
  • Analyse der Rede von Lysias und deren Aussagekraft
  • Der Umgang mit Ehebruch im antiken Athen
  • Interpretation der Handlungsweise von Euphiletos und seiner Frau

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Rolle der Frau im antiken Athen ein und stellt die Forschungsfrage nach der Übereinstimmung von Lys. 1, 5-14 mit dem allgemeinen Rollenbild. Sie benennt die Quelle (die Verteidigungsrede des Euphiletos von Lysias) und skizziert die Methodik der Quelleninterpretation und des Vergleichs mit dem allgemeinen Rollenbild der athenischen Frau um 400 v. Chr. Der Fokus liegt auf der Analyse der von Euphiletos beschriebenen Rolle seiner Ehefrau und deren Einordnung in den historischen Kontext.

2. Vorstellung von Autor und Werk: Dieses Kapitel präsentiert den Autor Lysias, seine Lebensumstände als Metöke in Athen und seine Tätigkeit als Logograph. Es wird die Bedeutung seiner Reden als historische Quelle hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung der gesellschaftlichen Verhältnisse nach dem Peloponnesischen Krieg. Die Verteidigungsrede des Euphiletos wird als exemplarische Quelle für die Untersuchung des Themas eingeführt. Der Abschnitt 2.1 beschreibt den Kontext der Rede: Euphiletos' Anklage wegen Mordes an Eratosthenes, dem Liebhaber seiner Frau, und die juristischen Aspekte des Falls im Bezug auf den Ehebruch und die geltenden Gesetze.

3. Inhaltliche Beschreibung der Quelle Lysias 1, 5-14: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Inhaltsangabe von Lys. 1, 5-14, konzentriert sich auf Euphiletos' Darstellung seiner Ehe und der Affäre seiner Frau. Es werden die Schilderungen seiner Ehefrau als fleißige Hausfrau, die Ereignisse um den Ehebruch mit Eratosthenes und die Rolle der Magd sowie die räumlichen Gegebenheiten des Hauses (oikos) analysiert. Die Darstellung vermittelt ein Bild der Ehefrau, das sowohl konform als auch abweichend von den gängigen Rollenvorstellungen der Zeit sein kann. Der Fokus liegt auf der detaillierten Schilderung der Ereignisse und des Verhaltens der beteiligten Personen um die Darstellung des damaligen Rollenbildes zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Rolle der Frau, antikes Athen, Lysias, Euphiletos, Ehebruch (Moicheia), Nomos, oikos, Quelleninterpretation, Geschlechterverhältnisse, Haushaltsführung, Metöke, Logograph.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Rolle der Frau im antiken Athen anhand von Lysias 1, 5-14

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Frau im antiken Athen anhand der Verteidigungsrede des Euphiletos (Lysias 1, 5-14). Sie vergleicht die in der Quelle dargestellte Rolle der Ehefrau mit dem allgemeinen Rollenbild der athenischen Frau um 400 v. Chr. und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Rollenbild der Frau im antiken Athen, die Ehe im antiken Athen und ihre gesellschaftlichen Normen, die Analyse der Rede von Lysias und deren Aussagekraft, den Umgang mit Ehebruch im antiken Athen und die Interpretation der Handlungsweise von Euphiletos und seiner Frau.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Hauptquelle ist die Verteidigungsrede des Euphiletos (Lysias 1, 5-14). Zusätzlich wird das allgemeine Rollenbild der athenischen Frau um 400 v. Chr. berücksichtigt, welches aus anderen historischen Quellen erschlossen wird. Die Arbeit berücksichtigt auch den Kontext des Autors Lysias als Metöke und Logograph.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Vorstellung von Autor und Werk (Lysias und seine Rede), einem Kapitel zur detaillierten Inhaltsangabe von Lysias 1, 5-14 und einem Fazit (implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel gegeben). Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und Methodik vor. Das Kapitel zum Autor und Werk beleuchtet den Kontext der Rede. Das Kapitel zur Inhaltsangabe analysiert die Darstellung der Ehefrau Euphiletos'.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit die in Lysias 1, 5-14 dargestellte Rolle der Ehefrau mit dem allgemeinen Rollenbild der athenischen Frau um 400 v. Chr. übereinstimmt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Rolle der Frau, antikes Athen, Lysias, Euphiletos, Ehebruch (Moicheia), Nomos, oikos, Quelleninterpretation, Geschlechterverhältnisse, Haushaltsführung, Metöke, Logograph.

Welche Aspekte von Lysias 1, 5-14 werden besonders analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf Euphiletos' Darstellung seiner Ehe und der Affäre seiner Frau, einschließlich der Schilderung seiner Ehefrau als fleißige Hausfrau, der Ereignisse um den Ehebruch mit Eratosthenes, der Rolle der Magd und der räumlichen Gegebenheiten des Hauses (oikos). Der Fokus liegt auf der detaillierten Schilderung der Ereignisse und des Verhaltens der beteiligten Personen, um das damalige Rollenbild zu beleuchten.

Wer ist Lysias und warum ist seine Rede relevant?

Lysias war ein Metöke (nicht-athenischer Bürger) und Logograph (Redenschreiber) in Athen. Seine Reden sind wertvolle historische Quellen, da sie Einblicke in die gesellschaftlichen Verhältnisse nach dem Peloponnesischen Krieg bieten. Die Verteidigungsrede des Euphiletos ist besonders relevant, weil sie die Rolle der Frau und den Umgang mit Ehebruch in diesem Kontext darstellt.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Frau im antiken Athen
Subtitle
Inwiefern entspricht Lys. 1, 5-14 dem allgemeinen Rollenbild der Frau zur Zeit des antiken Athens?
College
Bielefeld University
Course
Einführung in die Alte Geschichte
Author
Niklas Rockteschel (Author)
Publication Year
2021
Pages
12
Catalog Number
V1163189
ISBN (PDF)
9783346565945
ISBN (Book)
9783346565952
Language
German
Tags
Quellenanalyse Lysias Rolle der Frau antikes Athen Rolle der Frau im antiken Athen Alte Geschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Rockteschel (Author), 2021, Die Rolle der Frau im antiken Athen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163189
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint