Diese Arbeit bündelt kurz und knapp alle benötigten Informationen zum Thema Blockchain und Kryptowährungen. Größtenteils stammen die Informationen aus diversen Journals. Ebenfalls wurde ein umfangreicher Pool an Literatur für jede Zitation herangezogen.
Es gilt herauszufinden, wie ein ICO jungen Unternehmen Möglichkeiten zur vereinfachten Aufnahme von Kapital bietet. Weiterhin ist kritisch zu hinterfragen, auf welche rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich der Regulierung zu achten ist und ob diese, weitere Interpretationen bzgl. der neuen Unternehmensfinanzierung zulässt. Die Ergebnisse werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit untersucht. Aufbauend auf den gezeigten Herausforderungen ist das Ziel dieser Arbeit, die Funktionsweise eines ICOs zu erläutern. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt im Bereich Token Sales und dessen Regulierung unter den bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Im weiteren Verlauf werden die Erkenntnisse auf ein Praxisbeispiel transferiert. Die Schlussanalyse bezieht sich auf die Feststellung der Anwendbarkeit eines ICOs im Hinblick auf den Token Sales und dessen Regulierung. Abschließend ist innerhalb der Schlussanalyse festzustellen, welche Möglichkeiten ein Token Sales bietet und welche Risiken bei der aktuellen Rechtslage zu beachten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitorische Grundlagen
- Blockchain
- Kryptowährung
- Initial Coin Offerings
- Repräsentation eines ICOs
- Token Sales
- Ablauf eines ICOs
- Regulierung
- Praxistransfer auf den ICO von Pantos
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktionsweise eines Initial Coin Offerings (ICO) und analysiert die Möglichkeiten, die diese Finanzierungsform jungen Unternehmen bietet. Insbesondere liegt der Schwerpunkt auf den Token Sales und deren Regulierung im deutschen Rechtsrahmen.
- Erläuterung der Funktionsweise eines ICOs
- Analyse der Token Sales als Finanzierungsmodell
- Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen für ICOs in Deutschland
- Transfer der Erkenntnisse auf ein Praxisbeispiel (ICO von Pantos)
- Bewertung der Anwendbarkeit eines ICOs im Hinblick auf Token Sales und Regulierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die steigende Bedeutung von virtuellen Währungen und Blockchain-Technologien. Sie stellt das Konzept der ICOs als neue Finanzierungsform vor und beleuchtet die potenziellen Chancen und Risiken dieser Methode.
- Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von ICOs, indem es die Begriffe Blockchain und Kryptowährung definiert und erläutert.
- Initial Coin Offerings: Dieses Kapitel befasst sich im Detail mit ICOs. Es beschreibt die Repräsentation eines ICOs, die Funktionsweise der Token Sales und den Ablauf eines ICOs. Darüber hinaus behandelt es die Herausforderungen der Regulierung von ICOs.
- Praxistransfer auf den ICO von Pantos: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung eines ICOs am Beispiel des ICO von Pantos.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Initial Coin Offering (ICO), Token Sales, Blockchain, Kryptowährung, Regulierung, Finanzierungsmodell, Venture Capital, Start-up Finanzierung, Rechtsrahmen, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- B.A. Kamil Andrzej Winnowicz (Autor:in), 2018, Initial Coin Offerings. Token Sales und Regulierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163197