Dieses Scientific Essay widmet sich der Bilanzanalyse mittels Kennzahlen und geht auf die Vor- und Nachteile einer statischen vs. dynamischen Bilanzanalyse im operativen Controlling ein. Dabei wird zwischen der reinen Theorie sowie der Anwendung in der Praxis unterschieden. Ziel ist es somit, die Vor- und Nachteile der beiden Varianten sowohl in der Theorie als auch in der Praxis anhand von einschlägiger Literatur aufzubereiten und darzulegen.
Die Bilanzanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Unternehmenssteuerung und zur Analyse der Unternehmensentwicklung. Die kennzahlenbasierte Bilanzanalyse bildet die Grundlage für die Unternehmensbewertung und die der Investor- und kapitalvergabeorientierten Unternehmensanalyse. Die zunehmende Internationalisierung der Rechnungslegung und die immer globaleren Märkte machen die Bilanzanalyse komplexer als je zuvor. Dies erfordert eine immer größere Kenntnis von verschiedenen Kennzahlen und Verfahren, um die Bilanzanalyse in einem wirtschaftlich und zeitlich vertretbaren Rahmen zu halten und trotzdem den Bedarf an Informationen hinreichend zu decken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Gang der Arbeit
- Allgemeine Grundlagen und Definitionen
- Bilanzanalyse
- Operatives Controlling
- Kennzahlen
- Theoretische Auseinandersetzung
- Praktische Umsetzung
- Statische Bilanzanalyse
- Dynamische Bilanzanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Bilanzanalyse mittels Kennzahlen und untersucht die Vor- und Nachteile einer statischen im Vergleich zu einer dynamischen Bilanzanalyse im operativen Controlling. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der theoretischen Fundierung als auch auf der praktischen Anwendung. Das Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Varianten anhand einschlägiger Literatur aufzuzeigen und zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung der statischen und dynamischen Bilanzanalyse
- Analyse der Vor- und Nachteile beider Ansätze
- Anwendung der Bilanzanalyse im operativen Controlling
- Bedeutung der Kennzahlen für die Unternehmensbewertung und -steuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und den Gang der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe, um ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten. Kapitel 3 widmet sich der Theorie der statischen und dynamischen Bilanzanalyse und grenzt diese anhand verschiedener Merkmale ab. Kapitel 4 untersucht die Anwendung der beiden Verfahren in der Praxis.
Schlüsselwörter
Bilanzanalyse, Kennzahlen, operatives Controlling, statische Bilanzanalyse, dynamische Bilanzanalyse, Unternehmenssteuerung, Unternehmensbewertung, Kennzahlensysteme.
- Arbeit zitieren
- Jörg-Hendrik Meyer (Autor:in), 2021, Bilanzanalyse mittels Kennzahlen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163213