Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Gesundheitswesen

Gesundheitsversorgung in Deutschland. Versorgungs-, Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement sowie innovative Versorgungsformen

Titel: Gesundheitsversorgung in Deutschland. Versorgungs-, Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement sowie innovative Versorgungsformen

Einsendeaufgabe , 2021 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bernard Cui (Autor:in)

Gesundheit - Gesundheitswesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Versorgungssystem des deutschen Gesundheitssystems. Zunächst gibt sie eine Einführung in das Versorgungsmanagement. Zudem beschäftigt sie sich mit dem Leistungs- und Finanzmanagement. Der Fokus liegt hier auf den Satzungsleistungen. Im nächsten Schritt wird das Kundenmanagement – mit besonderem Blick auf Wahltarife – beleuchtet. Im Anschluss geht es um innovative Versorgungsformen. Zum Schluss wird das Augenmerk auf die Modellierung und Entscheidungsfindung im Gesundheitsmanagement gelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG VERSORGUNGSMANAGEMENT...
    • Übergeordnete Ziele.......
    • Entwicklung nachhaltiger Gesundheitsversorgung
  • LEISTUNGSMANAGEMENT UND FINANZMANAGEMENT ...
    • Satzungsleistungsangebote ...
    • Finanzierung von Satzungsleistungen ..
    • Zusatzbeitrag als Wettbewerbsinstrument.
    • Morbi-RSA
  • KUNDENMANAGEMENT.
    • Maßnahme,,Wahltarife"
    • Ziele und Risiken von Wahltarifen...
  • INNOVATIVE VERSORGUNGSFORMEN
    • Definition
    • Selektiv-, und Kollektivverträge.....
    • Hausarztzentrierte Versorgung.
  • MODELLIERUNG UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
    • Ausgangssituation
    • Kosten-Effektivitäts-Relation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Gesundheitsversorgung in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen des deutschen Gesundheitssystems im Kontext des demografischen Wandels und der sich ändernden Krankheitsbilder. Dabei werden die Ziele und Funktionsweisen des Versorgungsmanagements, die Bedeutung von Leistungs- und Finanzmanagement sowie die Entwicklung innovativer Versorgungsformen beleuchtet.

  • Übergeordnete Ziele des Versorgungsmanagements
  • Finanzierung und Effizienz im Gesundheitswesen
  • Entwicklung nachhaltiger Gesundheitsversorgung
  • Innovative Versorgungsformen
  • Modellierung und Entscheidungsfindung im Gesundheitsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung Versorgungsmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet die übergeordneten Ziele des Versorgungsmanagements in Deutschland. Dabei werden die Effizienzsteigerung in der Patientenversorgung sowie die Optimierung von Behandlungsabläufen und Kostenreduktion als zentrale Ziele hervorgehoben. Des Weiteren wird die Bedeutung der nachhaltigen Gesundheitsversorgung im Kontext der demografischen Entwicklung und der Finanzierungsproblematik diskutiert.
  • Leistungsmanagement und Finanzmanagement: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle von Satzungsleistungen im deutschen Gesundheitssystem. Dabei werden die Vor- und Nachteile zusätzlicher Satzungsleistungen aus Sicht der Krankenkassen analysiert. Die Finanzierung von Satzungsleistungen sowie die Bedeutung des Zusatzbeitrags als Wettbewerbsinstrument werden ebenfalls beleuchtet.
  • Kundenmanagement: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema "Wahltarife" als Maßnahme des Kundenmanagements. Es werden die Ziele und Risiken von Wahltarifen analysiert, um die Auswirkungen auf die Versicherungsnehmer und Krankenkassen zu bewerten.
  • Innovative Versorgungsformen: In diesem Abschnitt werden verschiedene innovative Versorgungsformen vorgestellt, wie beispielsweise Selektiv- und Kollektivverträge sowie die hausarztzentrierte Versorgung. Die Definition dieser Konzepte und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung werden erläutert.
  • Modellierung und Entscheidungsfindung: Das letzte Kapitel behandelt die Herausforderungen der Modellierung und Entscheidungsfindung im Gesundheitsmanagement. Dabei werden die Ausgangssituation und die Bedeutung der Kosten-Effektivitäts-Relation als zentrale Aspekte der Entscheidungsfindung in der Gesundheitsversorgung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gesundheitsversorgung, Versorgungsmanagement, Leistungsmanagement, Finanzmanagement, Satzungsleistungen, Zusatzbeitrag, Wahltarife, innovative Versorgungsformen, Selektivverträge, Kollektivverträge, Hausarztzentrierte Versorgung, Modellierung, Entscheidungsfindung, Kosten-Effektivitäts-Relation, demografischer Wandel, Finanzierungsproblematik.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitsversorgung in Deutschland. Versorgungs-, Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement sowie innovative Versorgungsformen
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Autor
Bernard Cui (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1163434
ISBN (PDF)
9783346575197
ISBN (Buch)
9783346575203
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gesundheitsversorgung deutschland versorgungs- leistungs- finanz- kundenmanagement versorgungsformen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bernard Cui (Autor:in), 2021, Gesundheitsversorgung in Deutschland. Versorgungs-, Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement sowie innovative Versorgungsformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163434
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum