Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Chronobiologie. Sinnvoller Ansatz zur Gewichtsreduktion?

Title: Chronobiologie. Sinnvoller Ansatz zur Gewichtsreduktion?

Bachelor Thesis , 2020 , 63 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Ahlert (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Arbeit ist es, anhand einer systematischen Literaturrecherche aufzuzeigen, inwiefern es für die Gewichtsreduktion entscheidend ist, Mahlzeiten zu bestimmten Zeitpunkten einzunehmen, und wie sich das chronobiologische Prinzip dabei integrieren lässt.

Basierend auf dieser Forschungsfrage, werden Studien über gegenwärtige Forschungsergebnisse, die sich mit dem Zusammenhang der Chronobiologie und dem Gewichtsmanagement auseinandersetzen, genauer betrachtet und abschließend gegenübergestellt.

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Übergewichtigen in Deutschland bedenklich angestiegen. Die Tendenz bleibt weiter steigend. Laut den Ergebnissen des "DGE-Ernährungsberichtes" waren in Deutschland im Jahr 2017 59 Prozent der Männer und 37 Prozent der Frauen übergewichtig. Eine weitere Veröffentlichung des Internetportals Statista gibt sogar eine noch höhere Zahl für das Jahr 2017 an. Laut Statista waren es sogar 62,1 Prozent übergewichtige Männer und 43,1 Prozent übergewichtige Frauen. Mit wachsender Anzahl an Übergewichtigen wächst auch das Angebot an Diätkonzepten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Zielsetzung
  • Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • Chronobiologie und Ernährung
    • Definition Chronobiologie
    • Zirkadianer Rhythmus
    • Chronotypen
    • Einflussnahme des modernen Lebensstiles auf den zirkadianen Rhythmus
    • Übergewicht und Adipositas
      • Definition von Übergewicht und Adipositas
      • Ursachen von Übergewicht und Adipositas
      • Folgen von Übergewicht und Adipositas
    • Einflussnahme der Chronobiologie auf das Körpergewicht
    • Einflussnahme verschiedener Hormone auf die Gewichtsregulierung
    • Gewichtsreduktion
      • Gewichtsreduktion Definition
      • Klassische Bestandteile von Ernährungsinterventionen zur Gewichtsreduktion
      • Intervallfasten und die Methoden
  • Methodik
  • Ergebnisse
  • Diskussion
    • Einführung in die Diskussion
    • Beurteilung der Studienmodelle
    • Beurteilung der Probanden
    • Zeitpunkte der Mahlzeiten
    • Die Häufigkeit und Zusammensetzung der Mahlzeiten
    • Die Rolle des Chronotyps und des Schlafs
    • Methodik der Datenerhebung
    • Ausblick auf zukünftige Forschungen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Chronobiologie auf die Gewichtsreduktion. Das Hauptziel ist es, durch eine systematische Literaturrecherche aufzuzeigen, inwieweit der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme entscheidend für den Erfolg von Gewichtsreduktionsprogrammen ist und wie das chronobiologische Prinzip dabei integriert werden kann. Die Arbeit betrachtet aktuelle Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Chronobiologie und Gewichtsmanagement.

  • Der Einfluss des Zeitpunkts der Nahrungsaufnahme auf das Körpergewicht
  • Die Rolle der zirkadianen Rhythmen im Stoffwechsel und deren Einfluss auf die Gewichtsregulation
  • Die Bedeutung verschiedener Hormone für die Gewichtsregulation im Kontext der Chronobiologie
  • Methodische Herausforderungen bei der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Chronobiologie und Gewichtsreduktion
  • Bewertung verschiedener Ansätze zur Gewichtsreduktion im Lichte chronobiologischer Erkenntnisse, inklusive Intervallfasten.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Anteil Übergewichtiger in Deutschland und kritisiert die gängigen, oft kurzfristigen Diätkonzepte. Sie führt in die Thematik der Chronobiologie als neuen Ansatz zur Gewichtsreduktion ein, indem sie den Fokus vom "Was" zum "Wann" des Essens verlagert.

Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage der Arbeit: die Untersuchung des Einflusses des Zeitpunkts der Mahlzeiten auf die Gewichtsreduktion und die Integration des chronobiologischen Prinzips in Diätkonzepte.

Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieser umfangreiche Abschnitt beleuchtet die Grundlagen der Chronobiologie, einschließlich Definition, zirkadianer und ultradianer Rhythmen, Chronotypen und den Einfluss des modernen Lebensstils auf diese Rhythmen. Es werden die Definition, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas diskutiert. Der Abschnitt untersucht den Einfluss der Chronobiologie auf das Körpergewicht und die Rolle verschiedener Hormone bei der Gewichtsregulation. Schließlich werden klassische Bestandteile von Ernährungsinterventionen und verschiedene Methoden des Intervallfastens vorgestellt.

Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die systematische Vorgehensweise der Literaturrecherche, einschließlich der Suchstrategie in PubMed und der angewandten Einschlusskriterien und Ausschlusskriterien für die Auswahl geeigneter Studien. Die Methodik umfasst die Kriterien zur Bewertung der Qualität der ausgewählten Studien.

Diskussion: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der ausgewählten Studien in Bezug auf den Zeitpunkt der Mahlzeiten, die Häufigkeit und Zusammensetzung der Mahlzeiten, die Rolle des Chronotyps und des Schlafs, sowie die Methodik der Datenerhebung. Sie identifiziert Stärken und Schwächen der Studien und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Chronobiologie, zirkadianer Rhythmus, Gewichtsreduktion, Adipositas, Übergewicht, Nahrungsaufnahme, Mahlzeitenzeitpunkt, Intervallfasten, Chronotyp, Hormone (Insulin, Leptin, Ghrelin), Stoffwechsel, wissenschaftliche Studien, systematisches Review, methodische Qualität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Chronobiologie und Gewichtsreduktion

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss der Chronobiologie auf die Gewichtsreduktion. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Einfluss des Zeitpunkts der Nahrungsaufnahme auf den Erfolg von Gewichtsreduktionsprogrammen zu belegen und das chronobiologische Prinzip in Diätkonzepte zu integrieren.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Grundlagen der Chronobiologie (zirkadianer Rhythmus, Chronotypen), Übergewicht und Adipositas, Einfluss der Chronobiologie auf das Körpergewicht, Rolle verschiedener Hormone (Insulin, Leptin, Ghrelin) bei der Gewichtsregulation, verschiedene Methoden der Gewichtsreduktion (inkl. Intervallfasten), methodische Herausforderungen bei der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Chronobiologie und Gewichtsreduktion.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Chronobiologie, Übergewicht/Adipositas, Gewichtsreduktionsmethoden), Methodik (Beschreibung der Literaturrecherche), Ergebnisse, Diskussion (inkl. Beurteilung der Studien, Zeitpunkte/Häufigkeit der Mahlzeiten, Rolle des Chronotyps und Schlafs, Ausblick auf zukünftige Forschung), Zusammenfassung.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche in PubMed. Es wurden Einschlusskriterien und Ausschlusskriterien für die Auswahl geeigneter Studien definiert, und die methodische Qualität der ausgewählten Studien wurde bewertet.

Welche Ergebnisse werden diskutiert?

Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der ausgewählten Studien bezüglich des Zeitpunkts der Mahlzeiten, deren Häufigkeit und Zusammensetzung, der Rolle des Chronotyps und des Schlafs. Stärken und Schwächen der Studien werden identifiziert, und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen wird gegeben.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Chronobiologie, zirkadianer Rhythmus, Gewichtsreduktion, Adipositas, Übergewicht, Nahrungsaufnahme, Mahlzeitenzeitpunkt, Intervallfasten, Chronotyp, Hormone (Insulin, Leptin, Ghrelin), Stoffwechsel, wissenschaftliche Studien, systematisches Review, methodische Qualität.

Was ist das Hauptziel der Arbeit?

Das Hauptziel ist es, durch eine systematische Literaturrecherche aufzuzeigen, inwieweit der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme entscheidend für den Erfolg von Gewichtsreduktionsprogrammen ist und wie das chronobiologische Prinzip dabei integriert werden kann.

Welche Rolle spielt der Chronotyp?

Die Arbeit untersucht die Rolle des Chronotyps und dessen Einfluss auf die Gewichtsregulation im Kontext der Chronobiologie und der Effektivität verschiedener Gewichtsreduktionsmethoden.

Wie werden Intervallfastenmethoden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit stellt verschiedene Methoden des Intervallfastens vor und bewertet diese im Lichte chronobiologischer Erkenntnisse im Kontext von Gewichtsreduktion.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Chronobiologie. Sinnvoller Ansatz zur Gewichtsreduktion?
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement)
Grade
1,0
Author
Julia Ahlert (Author)
Publication Year
2020
Pages
63
Catalog Number
V1163444
ISBN (PDF)
9783346567857
ISBN (Book)
9783346567864
Language
German
Tags
Chronobiologie Ernährung Bachelorarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Ahlert (Author), 2020, Chronobiologie. Sinnvoller Ansatz zur Gewichtsreduktion?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163444
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint