Diese Hausarbeit widmet sich der Beantwortung der Forschungsfrage, wie erreicht man eine optimale Portfolioabsicherung durch Futures?
Zur Annäherung an diese Frage werden Vor- und Nachteile sowie verschiedene Absicherungsmöglichkeiten durch den Einsatz von Futures auf Basis einschlägiger Literatur behandelt. Nach einer Einleitung in das Thema und die Arbeit folgt die Definition relevanter Begriffe und der allgemeine Ablauf eines Börsengangs in Kapitel 2. Kapitel 3 befasst sich mit den Motiven für den Futures-Handel aus Anlegersicht, bevor in Kapitel 4 auf die Risiken eingegangen wird. Kapitel 5 befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Portfolioabsicherung für Anleger. Der Praxisteil bezüglich Management Futures zur Portfolioabsicherung in Krisenzeiten folgt in Kapitel 6. Kapitel 7 fasst die Erkenntnisse zusammen, beantwortet abschließend die Forschungsfrage und gibt einen Ausblick zum vorliegenden Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Ziel der Arbeit
- Aufbau und Abgrenzungen der Arbeit
- Definitionen und Begriffsabgrenzungen
- Termingeschäft
- Futures
- Managed Futures
- Forwards
- Portfoliorisiken
- Motive für den Futures-Handel
- Standardisierung von Futures
- Hebelwirkung von Futures
- Vorteile von Futures gegenüber Forwards
- Risiken beim Handel mit Futures
- Portfolioabsicherung durch Futures
- Risikoabsicherung durch Hedging
- Absicherungsgeschäft
- Managed Futures
- Arbitrage
- Praxisbeispiel: Managed Futures als Portfolioabsicherung in Krisenzeiten
- Managed Futures korrelieren nicht zu Aktien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie eine optimale Portfolioabsicherung durch Futures erreicht werden kann. Sie untersucht dazu Vor- und Nachteile sowie verschiedene Absicherungsmöglichkeiten mithilfe von Futures, basierend auf einschlägiger Literatur. Die Arbeit bezieht sich auf das Beispiel der Finanzmarktkrise, um einen relevanten Praxisbezug zu gewährleisten.
- Definition und Abgrenzung von Futures und verwandten Finanzinstrumenten
- Motive für den Futures-Handel
- Risiken beim Handel mit Futures
- Möglichkeiten der Portfolioabsicherung durch Futures
- Praxisbeispiel: Managed Futures als Portfolioabsicherung in Krisenzeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und das Ziel der Arbeit vor und erläutert den Aufbau und die Abgrenzungen des Themas. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie Termingeschäft, Futures, Managed Futures, Forwards und Portfoliorisiken, um ein einheitliches Verständnis für die Arbeit zu schaffen.
Kapitel 3 widmet sich den Motiven für den Futures-Handel aus Anlegersicht und behandelt die Vorteile von Futures gegenüber Forwards. Kapitel 4 beschreibt die Risiken beim Handel mit Futures, bevor Kapitel 5 verschiedene Möglichkeiten der Portfolioabsicherung durch Futures für Anleger beleuchtet.
Das Praxisbeispiel in Kapitel 6 zeigt, wie Managed Futures in Krisenzeiten als Portfolioabsicherung eingesetzt werden können. Dieses Kapitel analysiert die Korrelation von Managed Futures zu Aktien und beleuchtet die Entwicklung verschiedener Anlageklassen während der Finanzkrise.
Schlüsselwörter
Futures, Portfolioabsicherung, Hedging, Managed Futures, Finanzmarktkrise, Risiken, Arbitrage, Standardisierung, Hebelwirkung, Praxisbeispiel.
- Quote paper
- Jörg-Hendrik Meyer (Author), 2020, Portfolioabsicherung und Risiken beim Handel mit Futures. Managed Futures als Portfolioabsicherung in Krisenzeiten als Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163446