Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Projekterfolg durch den Einsatz von Controllinginstrumenten. Die Grundlagen des Projektcontrollings anhand eines Beispiels

Title: Projekterfolg durch den Einsatz von Controllinginstrumenten. Die Grundlagen des Projektcontrollings anhand eines Beispiels

Research Paper (undergraduate) , 2021 , 43 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit gibt einen Einblick in die Grundlagen des Projektcontrollings, seine Aufgaben, die verfügbaren Instrumente und deren praktische Anwendung. Darüber hinaus werden die Grundlagen des Projektmanagements erläutert. Ziel ist es, dem Leser einen einführenden Überblick über diese Inhalte zu geben. Außerdem soll herausgearbeitet werden, wie diese zueinander in Beziehung stehen. Im mittleren Teil der Arbeit werden ein fiktives Unternehmen und ein Projekt vorgestellt, gefolgt von der Anwendung von Projektcontrolling-Maßnahmen.

In Zeiten fortschreitender Globalisierung und dem verbundenen Kosten- und Wettbewerbsdruck sowie immer kürzerer Produktlebenszyklen müssen am Markt implementierte Neuentwicklungen immer effizienter werden, um in kurzer Zeit einen großen Erfolg und hohe Gewinne zu erzielen. Einerseits können Unternehmen durch die globale Vernetzung, die eine Produktion in Niedriglohnländern ermöglicht, immer billiger produzieren. Auf der anderen Seite stellen Kunden immer höhere Qualitätsansprüche. Auch müssen Produkte immer schneller lieferbar sein. Die Folge ist ein zunehmender Termindruck auf die Firmen. Dies gilt auch für die Komplexität und die Anforderungen an das Unternehmensumfeld.

Um diesen neuen Anforderungen und Herausforderungen gerecht zu werden, brauchen Unternehmen neue Strukturen und Organisationen, die in der Lage sind, schnell und flexibel Entscheidungen zu treffen. Die Interaktion und Kommunikation im Unternehmen muss noch effektiver gestaltet werden, um Veränderungen im Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich zu meistern. Im Laufe der Zeit hat sich vieles in den Unternehmen verändert, wie z.B. Führung, Management, Personalmanagement und Projektmanagement. Zudem haben sich immer mehr Arbeitsgruppen gebildet, die losgelöst von Routineaufgaben an speziellen Aufgaben arbeiten. Es gibt heute kaum noch ein Unternehmen, das nicht in irgendeiner Form an Projektarbeit beteiligt ist. Damit steigen auch die Anforderungen an das Management, Projekte kompetent und erfolgreich zu steuern. Das Projektcontrolling ist zusammen mit dem Projektmanagement für die ordnungsgemäße Abwicklung solcher Projekte verantwortlich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Projektmanagement
    • 2.1 Projektplanung
    • 2.2 Risikoanalyse
  • 3. Projektcontrolling
    • 3.1 Aufgaben
      • 3.1.1 Strategische Aufgaben
      • 3.1.2 Operative Aufgaben
    • 3.2 Methoden
  • 4. Projekt – Optimierung der Arbeitszeiterfassung
    • 4.1 Ausgangssituation
    • 4.2 Ziele und Nichtziele
    • 4.3 Projektorganisation
    • 4.4 Problemstellung der Projektdurchführung
  • 5. Projektkontrolle
    • 5.1 Leistungskontrolle
    • 5.2 Terminkontrolle
    • 5.3 Kostenkontrolle
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Grundlagen des Projektcontrollings und seiner praktischen Anwendung. Sie gibt einen Überblick über die Aufgaben des Projektcontrollings, die verfügbaren Instrumente und die Beziehung zu den Grundlagen des Projektmanagements. Im Fokus steht die Anwendung von Projektcontrolling-Maßnahmen im Rahmen eines konkreten Projekts zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung.

  • Grundlagen des Projektcontrollings
  • Aufgaben und Methoden des Projektcontrollings
  • Beziehung zwischen Projektmanagement und Projektcontrolling
  • Anwendung von Projektcontrolling-Maßnahmen in einem Praxisprojekt
  • Optimierung der Arbeitszeiterfassung als Beispiel für Projektmanagement und Projektcontrolling

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung in das Thema Projektcontrolling und seine Bedeutung im Kontext der modernen Unternehmensführung.
  • Kapitel 2: Überblick über die wichtigsten Aspekte des Projektmanagements, einschließlich Projektplanung und Risikoanalyse.
  • Kapitel 3: Detaillierte Erläuterung des Projektcontrollings, inklusive seiner Aufgabenbereiche, Methoden und Instrumentarien.
  • Kapitel 4: Vorstellung des Projekts „Optimierung der Arbeitszeiterfassung“, einschließlich der Ausgangssituation, der Ziele und Nichtziele sowie der Projektorganisation.
  • Kapitel 5: Darstellung der Methoden und Instrumente der Projektkontrolle, einschließlich der Leistungskontrolle, Terminkontrolle und Kostenkontrolle.

Schlüsselwörter

Projektcontrolling, Projektmanagement, Arbeitszeiterfassung, Optimierung, Projektplanung, Risikoanalyse, Leistungskontrolle, Terminkontrolle, Kostenkontrolle, Projektziele, Projektorganisation, Unternehmensumfeld, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Produktlebenszyklen, Effizienz, Kostenreduktion, Qualitätsmanagement, Projektcontrolling-Instrumente, PowerPoint-Präsentation, Praxisbezug.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Projekterfolg durch den Einsatz von Controllinginstrumenten. Die Grundlagen des Projektcontrollings anhand eines Beispiels
College
University of Applied Management
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
43
Catalog Number
V1163740
ISBN (PDF)
9783346572295
ISBN (Book)
9783346572301
Language
German
Tags
Projektcontrolling Projektcontrollingmaßnahmen Projekt Arbeitszeiterfassung Controllinginstrumente Projektmanagement Projektplanung Projektanalyse Projektorganisation Projektkontrolle magische Dreieck Meilenstein-Trendanalyse Projektlebenszyklus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Projekterfolg durch den Einsatz von Controllinginstrumenten. Die Grundlagen des Projektcontrollings anhand eines Beispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163740
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint