Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Statistics and Methods

Unterschiede von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften

Title: Unterschiede von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften

Term Paper , 2019 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sakine Adiyaman (Author)

Economics - Statistics and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden die Unterschiede von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften erläutert und die Datenanalyse und die Datenauswertung der beiden Methoden dargestellt. Zum Schluss wird ein abschließendes Fazit gezogen. Die Ausarbeitung ist kein vollständiger Überblick zur Thematik, sondern es soll eine erste Orientierung bieten. In dem nächsten Kapitel werden die Unterschiede der qualitativen und quantitativen Forschung erläutert.

Ein Blick in die Literatur zur empirischen Sozialforschung macht klar, dass in den Sozialwissenschaften zwei Methoden existieren, die sich als qualitative und quantitative Forschungsmethoden charakterisieren lassen. Die qualitative und quantitative Forschungsmethoden, sind seit Mitte der 1920er Jahren in der Sozialforschung, als zwei getrennte Traditionen kenntlich. Die ständige Weiterentwicklung von Methoden und ihre kritische Reflexion hat in unserer Forschung, ebenso in sonstigen Disziplinen einen hohen Stellenwert. Methoden sind erforderlich, weil wir häufig an Phänomenen neugierig sind, für die wir keine angeborenen oder erworbenen Erkenntnismöglichkeiten haben. Die quantitative und die qualitative Sozialforschung werden überwiegend als zwei Paradigmen bezeichnet, da sie verschiedenen Forschungslogiken folgen.

In Deutschland werden sie deshalb in der Literatur viele Male separat behandelt. Dies ist abgesehen davon nicht obligatorisch notwendig, wie z.B. Werke aus der Fachliteratur zeigen, die beiden Paradigmen einschließen und Gemeinsamkeiten sowohl Ergänzungen aufweisen. Das Paradigma der quantitativen Sozialforschung stellt in den Vordergrund, Eigenschaften der Realität zu operationalisieren, also in zählbare Einheiten zu überführen. Das Paradigma der qualitativen Sozialforschung arbeitet mit nicht-nummerischem Material, wie in erster Regel Texten, gleichfalls Fotografien, Spielfilme usw. Die Datenerhebung ist an vielen Einzelheiten gespannt, die sich aus dem Datenmaterial selber herausbilden sollen, anstelle via die Methode vorgegebene Wesensmerkmale zu ermitteln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung - Einführung in das Thema
    • 2. Unterschiede der qualitativen & quantitativen Forschung
      • 2.1 Was ist...
        • 2.1.1 ... qualitative Forschung?
        • 2.1.2 ... quantitative Forschung?
    • 3. Daten und Datenanalyse
      • 3.1 Datenanalyse
        • 3.1.1. der qualitativen Forschung
        • 3.1.2. der quantitativen Forschung.
    • 4. Datenauswertung der qualitativen und quantitativen Forschung
      • 4.1 Datenauswertung
        • 4.1.1 der qualitativen Forschung
        • 4.1.2. der quantitativen Forschung.
    • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Unterschieden zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für beide Methoden zu vermitteln und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen.

  • Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung
  • Datenanalysemethoden in der qualitativen und quantitativen Forschung
  • Datenauswertung in der qualitativen und quantitativen Forschung
  • Beispiele für qualitative und quantitative Forschungsansätze
  • Gütekriterien und Grenzen der beiden Forschungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften ein und skizziert die Relevanz von Methodenreflexion.

Kapitel 2 geht auf die Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung ein. Dabei werden die wesentlichen Merkmale beider Ansätze, wie die Stichprobengröße, die Art der Datenanalyse und die Zielsetzung, erläutert.

Kapitel 3 behandelt die Datenanalyse in der qualitativen und quantitativen Forschung. Es werden die spezifischen Methoden der Datenanalyse für beide Ansätze vorgestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit der Datenauswertung in der qualitativen und quantitativen Forschung. Hier werden die spezifischen Verfahren der Datenauswertung für beide Ansätze dargestellt.

Schlüsselwörter

Qualitative Forschung, quantitative Forschung, Methodenvergleich, Sozialwissenschaften, Datenanalyse, Datenauswertung, Stichproben, Gütekriterien, Paradigmen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Unterschiede von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
2,3
Author
Sakine Adiyaman (Author)
Publication Year
2019
Pages
13
Catalog Number
V1163969
ISBN (PDF)
9783346569530
ISBN (Book)
9783346569547
Language
German
Tags
unterschiede forschungsmethoden sozialwissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sakine Adiyaman (Author), 2019, Unterschiede von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163969
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint