Diese Arbeit beinhaltet ein Beratungskonzept, das unterschiedliche Aufgaben und Ziele sowohl aus Unternehmenssicht sowie aus Sicht der Kursteilnehmerinnen erfüllen soll, um die Kraftleistung mit Ernährung im Sport zu steigern.
Vor Beginn des Kurses wird in einem Einzelgespräch mit jedem Teilnehmer eine vollständige Anamnese durchgeführt. Der Vertrag sowie alle Bedingungen werden erläutert, alle Einschluss- sowie Ausschlusskriterien werden überprüft und alle Termine sowie der gesamte Ablauf der Gruppenberatung wird besprochen.
Das Konzept umfasst 12 Wochen mit jeweils einem Gruppentreffen, zu welchem jeweils unterschiedliche Bewegungs-, Ernährungs-, und Verhaltensinhalte vermittelt werden. Angefangen wird mit dem Thema Bewegung, in Woche zwei folgt das Thema Ernährung, in Woche drei das Thema Verhalten und in dieser Reihenfolge ziehen sich die Themen bis in Woche 12 durch, um den Teilnehmern Abwechslung zu bieten, sowie genügend Zeit zwischen den einzelnen Einheiten das Gelernte in den Alltag integrieren zu können.
Um das Beratungskonzept zu evaluieren, wird dieses von Beta-Testern vor der Vermarktung getestet, welche ein erstes Feedback geben. Anschließend wird weiteres Feedback der Teilnehmerinnen eingeholt. Die Erfolgsquote der Teilnehmer wird berücksichtigt, welche außerdem auf weitere Verbesserungsmöglichkeiten schließen lässt.
Aus Sicht des Unternehmens wird auf Erreichung des Umsatzziels geachtet sowie eine optimale Unternehmenspositionierung mit einem Unique Selling Point [USP].
Inhaltsverzeichnis
- 1 Organisation des Konzeptes
- 1.1 Beschreibung der allgemeinen Aufgaben und Ziele des Betreuungskonzeptes
- 1.2 Grundlegende Daten und Informationen zur Zielgruppe
- 1.3 Planung des Beratungskonzeptes
- 1.4 Beschreibung des Betreuungspersonals
- 1.5 Darstellung der Räumlichkeiten, Vortragsmedien und Hilfsmittel
- 1.6 Darstellung der vollständigen Konzeptinhalte
- 1.7 Sportmotorischer Test und Darstellung der Re-Tests erhobenen Daten
- 1.8 Darstellung einer möglichen Evaluation des Betreuungskonzeptes
- 2 Ernährung
- 2.1 Beschreibung und Begründung der Ernährungsform
- 2.2 Stoffwechselbesonderheiten der Zielgruppe
- 2.2.1 Ernährungsstrategie Kohlenhydratzufuhr
- 2.2.2 Ernährungsstrategie Energiezufuhr Erhöhen
- 2.2.3 Ernährungsstrategie Mikronährstoffzufuhr Erhöhen
- 3 Literaturverzeichnis
- 4 Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis
- 4.1 Abbildungsverzeichnis
- 4.2 Tabellenverzeichnis
- 4.3 Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Konzept für Ernährungsberatung im Sport zielt auf die Steigerung der Kraftleistung bei einer spezifischen Zielgruppe ab. Es verfolgt das Ziel, ein strukturiertes und interdisziplinäres Betreuungskonzept zu entwickeln, das Ernährungsaspekte, Training und mentale Faktoren integriert. Dieses Konzept soll sowohl den Bedürfnissen des Unternehmens als auch den individuellen Zielen der Teilnehmerinnen gerecht werden.
- Organisation und Planung eines umfassenden Betreuungskonzeptes
- Definition und Charakterisierung der Zielgruppe
- Entwicklung einer spezifischen Ernährungsstrategie
- Integration von Trainingsaspekten und mentalen Faktoren
- Mögliche Evaluation des Betreuungskonzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Organisation des Konzeptes
Kapitel 1 befasst sich mit der Organisation und Planung des Betreuungskonzeptes. Es beschreibt die allgemeinen Aufgaben und Ziele, die Zielgruppe und deren spezifische Merkmale, die Planung des Konzeptes mit detaillierten Informationen zur Durchführung, das Betreuungspersonal sowie die erforderlichen Räumlichkeiten, Medien und Hilfsmittel. Zudem werden die vollständigen Konzeptinhalte, der sportmotorische Test und die Darstellung der Re-Tests erhobenen Daten sowie eine mögliche Evaluation des Konzeptes vorgestellt.
2 Ernährung
Kapitel 2 widmet sich dem Bereich Ernährung und beschreibt die gewählte Ernährungsform sowie die Begründung dafür. Es analysiert die Stoffwechselbesonderheiten der Zielgruppe und präsentiert spezifische Ernährungstrategien für Kohlenhydrat-, Energie- und Mikronährstoffzufuhr.
- Arbeit zitieren
- Anika Kretz (Autor:in), 2021, Steigerung der Kraftleistung im Sport mit einer gesunden Ernährungsweise. Ein Betreuungskonzept, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163985