Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung von Albert Bandura und dessen Rolle in der Ernährungsberatung. Die Arbeit enthält einen Fragebogen zum Ernährungsverhalten und ein Beratungsgespräch.
Die Selbstwirksamkeitserwartung, auch Kompetenzerwartung, ist ein Konzept, das von Albert Bandura entwickelt wurde. Es beschreibt die Überzeugung eines Individuums, Handlungen organisieren und ausführen zu können und beeinflusst, wie in verschiedenen Studien untersucht, maßgeblich das Ergebnis und den Erfolg einer Handlung. Menschen, die fordernde Situationen erfolgreich bewältigen und somit viele direkte Erfahrungen machen, sind eher dazu geneigt, eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung zu haben. Sie schreiben Erfolge ihren eigenen Fähigkeiten zu und besitzen eine positive Konsequenzerwartung. Diese Menschen neigen dazu, auch in Zukunft positive Erwartungen zu haben und infolgedessen auch positive Erfahrungen zu machen. Andere hingegen, welche eine niedrige Kompetenzerwartung aufweisen, begründen ihre Erfolge durch äußere Umstände oder „reines Glück“. Sie vertrauen nicht auf ihre eigenen Fähigkeiten, woraus schließlich Misserfolge resultieren.
In einer durchgeführten Studie sollte herausgefunden werden, wie die Probandinnen ihre eigene Selbstwirksamkeit in Bezug auf eine gesunde Ernährung im Alltag einschätzen. Um den Begriff der Selbstwirksamkeit zu operationalisieren, wird ein Fragebogen verwendet, welcher verschiedene, unterschiedlich stark herausfordernde Situationen, die das Einhalten einer gesunden Ernährungsweise möglicherweise erschweren könnten, enthält. Fünf weibliche Personen im Alter zwischen 20 und 25 Jahren wurden dazu aufgefordert, jeweils einen Fragebogen auszufüllen, in dem die 18 Situationen aufgelistet sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Selbstwirksamkeit
- 1.1 Definition Selbstwirksamkeitserwartung
- 1.2 Fragebogen zum Ernährungsverhalten
- 1.3 Studien Recherche
- 2 Ernährungsverhalten
- 3 Beratungsgespräch
- 3.1 Prozess der Verhaltensänderung
- 3.2 Rolle des Beraters
- 3.3 Verlauf eines Beratungsgesprächs
- 4 Literaturverzeichnis
- 5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 5.1 Abbildungsverzeichnis
- 5.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von gesundem Ernährungsverhalten. Ziel ist es, die Bedeutung der Selbstwirksamkeit für die erfolgreiche Umsetzung einer gesunden Ernährung aufzuzeigen und anhand eines Beispiels zu illustrieren. Die Arbeit beleuchtet den Prozess der Verhaltensänderung im Rahmen einer Ernährungsberatung.
- Selbstwirksamkeitserwartung und gesunde Ernährung
- Operationalisierung von Selbstwirksamkeit
- Analyse von Fragebogendaten zum Ernährungsverhalten
- Prozess der Verhaltensänderung in der Ernährungsberatung
- Rolle des Beraters in der Ernährungsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Selbstwirksamkeit: Dieses Kapitel führt in das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung nach Albert Bandura ein. Es beschreibt die Überzeugung eines Individuums, Handlungen erfolgreich ausführen zu können, und deren Einfluss auf das Ergebnis. Anhand von Studien wird der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit, Erfolgserlebnissen und der Attribution von Erfolg und Misserfolg erläutert. Der Abschnitt legt die Grundlage für die spätere Untersuchung der Selbstwirksamkeit im Kontext von gesundem Ernährungsverhalten.
2 Ernährungsverhalten: Dieses Kapitel (welches im Ausgangstext nur als Überschrift existiert und keinen weiteren Inhalt bietet) würde im vollständigen Text vermutlich eine detaillierte Beschreibung verschiedener Aspekte des Ernährungsverhaltens beinhalten, möglicherweise einschließlich soziokultureller Einflüsse, individueller Präferenzen und gesundheitlicher Auswirkungen. Es würde den Kontext für die anschließende Diskussion über Beratungsgespräche schaffen.
3 Beratungsgespräch: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Verhaltensänderung im Rahmen der Ernährungsberatung. Es beschreibt die Rolle des Beraters als Unterstützung und Motivator und analysiert den Ablauf eines typischen Beratungsgesprächs. Die verschiedenen Phasen eines solchen Gesprächs würden hier detailliert dargestellt werden, einschließlich der Methoden zur Zielsetzung, der Entwicklung von Strategien und der Überwachung des Fortschritts. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der im vorhergehenden Kapitel eingeführten Konzepte.
Schlüsselwörter
Selbstwirksamkeitserwartung, gesunde Ernährung, Ernährungsverhalten, Verhaltensänderung, Beratungsgespräch, Fragebogen, Studie, Kompetenzerwartung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Selbstwirksamkeit und Ernährungsverhalten
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und gesundem Ernährungsverhalten. Es beleuchtet die Bedeutung der Selbstwirksamkeit für die erfolgreiche Umsetzung einer gesunden Ernährung und analysiert den Prozess der Verhaltensänderung in der Ernährungsberatung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind Selbstwirksamkeitserwartung, gesundes Ernährungsverhalten, der Prozess der Verhaltensänderung, die Rolle des Beraters in der Ernährungsberatung und die Analyse von Fragebogendaten zum Ernährungsverhalten. Das Dokument beinhaltet auch eine Einführung in das Konzept der Selbstwirksamkeit nach Albert Bandura.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: 1. Selbstwirksamkeit (inkl. Definition, Fragebogen und Studienrecherche), 2. Ernährungsverhalten, 3. Beratungsgespräch (inkl. Prozess der Verhaltensänderung, Rolle des Beraters und Ablauf eines Beratungsgesprächs), 4. Literaturverzeichnis und 5. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Wie wird Selbstwirksamkeit im Dokument definiert und behandelt?
Selbstwirksamkeit wird als die Überzeugung eines Individuums definiert, Handlungen erfolgreich ausführen zu können. Das Dokument untersucht den Einfluss der Selbstwirksamkeitserwartung auf das Ernährungsverhalten und bezieht sich dabei auf Studien, die den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit, Erfolgserlebnissen und der Attribution von Erfolg und Misserfolg erläutern.
Welche Rolle spielt die Ernährungsberatung im Dokument?
Die Ernährungsberatung steht im Mittelpunkt von Kapitel 3. Es wird der Prozess der Verhaltensänderung im Rahmen der Beratung beschrieben, die Rolle des Beraters als Unterstützung und Motivator analysiert und der Ablauf eines typischen Beratungsgesprächs detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Konzepte aus den vorhergehenden Kapiteln.
Welche Art von Daten werden analysiert?
Das Dokument erwähnt die Analyse von Fragebogendaten zum Ernährungsverhalten, um den Zusammenhang mit der Selbstwirksamkeit zu untersuchen. Die genauen Details der Datenanalyse und Ergebnisse sind jedoch nicht im vorliegenden Auszug enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Selbstwirksamkeitserwartung, gesunde Ernährung, Ernährungsverhalten, Verhaltensänderung, Beratungsgespräch, Fragebogen, Studie, Kompetenzerwartung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument scheint für ein akademisches Publikum gedacht zu sein, möglicherweise im Kontext einer wissenschaftlichen Arbeit oder eines Studiums im Bereich Ernährungswissenschaften, Psychologie oder Gesundheitswesen.
Gibt es ein Literaturverzeichnis?
Ja, das Dokument enthält ein Literaturverzeichnis (Kapitel 4).
Gibt es ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis?
Ja, das Dokument enthält ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (Kapitel 5).
- Arbeit zitieren
- Anika Kretz (Autor:in), 2021, Die Rolle der Selbstwirksamkeit von Albert Bandura in der Ernährungsberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163992