Wie kann Diversity mit Hilfe einer Leitlinie, welche am Grundsatz der Gleichstellung ausgerichtet ist, im Unternehmen implementiert werden?
Diversity in Unternehmen spielt eine zunehmend größere Rolle. Wo in unserer modernen Gesellschaft der Ruf nach Diversity aufgrund des Wunsches nach mehr Gerechtigkeit immer drängender wurde, werden inzwischen auch häufiger seitens der Unternehmen die unternehmerischen Vorteile diverser Mitarbeiter im Unternehmen diskutiert und bewusst genutzt.
Diversity steht für Vielfalt und somit für eine bunte, durchmischte Belegschaft hinsichtlich des Alters, des Geschlechts, der Religion, des Bildungsgrades und vieler weiterer Merkmale. Dadurch, dass so viele unterschiedliche Lebenswelten aufeinandertreffen, können die verschiedenen Stärken, unterschiedliches Wissen und die mannigfachen Kompetenzen der Mitarbeiter gewinnbringend für Unternehmen eingesetzt werden.
Ein Mittel ist, mit Hilfe einer Leitlinie Diversity fest im Unternehmen zu verankern und den Grundsatz der Gleichstellung zu leben. Ich möchte in dieser Fallstudie der Fragestellung nachgehen, wie eine solche Leitlinie in einem Unternehmen verankert werden kann. Dazu erfolgt zuerst die Fallvorstellung, anschließend widme ich mich den wichtigsten Definitionen und Begriffen, ehe ich auf das ausgewählte Praxisbeispiel eingehe. Es folgt die Entwicklung einer Leitlinie für Diversity, welche sich am Grundsatz der Gleichstellung orientiert. Beispiele, wie die Leitlinien im Alltag angewandt werden können, runden die Analyse ab. Darauf aufbauend erfolgt das Fazit dieser Fallstudie.
Um herauszufinden, was die wichtigsten Definitionen besagen und inwieweit Diversity in Unternehmen – insbesondere im Rahmen einer Leitlinie – eingebunden werden kann, habe ich eine qualitative Literaturrecherche vorgenommen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Diversity in Unternehmen: Entwicklung einer Leitlinie
- Fallvorstellung
- Definitionen
- Diversity
- Gleichberechtigung, Gleichbehandlung und Gleichstellung
- Praxisbeispiel/ Fallbearbeitung: Diversity im Unternehmen
- Ausgangslage und Leitfragen
- Gleichbehandlung vs. Gleichstellung im Unternehmen
- Leitlinie für Diversity im Unternehmen
- Entwicklung der Leitlinie am Praxisbeispiel
- Herausforderungen bei der Umsetzung der Leitlinie für Diversity
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht, wie Diversity mit Hilfe einer Leitlinie, die auf dem Grundsatz der Gleichstellung basiert, in einem Unternehmen implementiert werden kann. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Förderung von Vielfalt in Unternehmen, insbesondere im Kontext der Gleichbehandlung und Gleichstellung.
- Die Bedeutung von Diversity in Unternehmen und die Herausforderungen bei der Umsetzung
- Die Entwicklung einer Leitlinie für Diversity, die auf dem Grundsatz der Gleichstellung basiert
- Die Unterscheidung zwischen Gleichbehandlung und Gleichstellung und deren Bedeutung für Diversity
- Praxisbeispiele für die Anwendung der Leitlinie und die Überwindung von Herausforderungen
- Die Vorteile von Diversity für Unternehmen, wie z.B. Innovation und Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Diversity in Unternehmen: Entwicklung einer Leitlinie: Dieses Kapitel führt den Leser in die Thematik von Diversity in Unternehmen ein. Es erklärt die Bedeutung von Diversity und erläutert die Vorteile, die sich aus einer vielfältigen Belegschaft ergeben. Das Kapitel stellt zudem die Herausforderungen bei der Implementierung von Diversity im Unternehmen dar und betont die Bedeutung einer Leitlinie, welche auf dem Grundsatz der Gleichstellung basiert.
- Fallvorstellung: In diesem Kapitel wird ein Praxisbeispiel vorgestellt, in dem ein Unternehmen mit ca. 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Diversity implementieren möchte. Die Führungskräfte diskutieren, wie und ob Diversity umgesetzt werden kann und ob die reine Umsetzung von Gleichbehandlung ausreichend ist. Dieses Kapitel stellt die Ausgangssituation und die Leitfragen für die weitere Analyse dar.
- Definitionen: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Diversity und verwandten Begriffen wie Gleichberechtigung, Gleichbehandlung und Gleichstellung. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten Vokabeln, die in der Fallstudie verwendet werden und stellt die verschiedenen Definitionen von Diversity in der Literatur dar.
- Praxisbeispiel/ Fallbearbeitung: Diversity im Unternehmen: Dieses Kapitel geht auf die Ausgangslage und Leitfragen des Praxisbeispiels ein. Es behandelt die Unterschiede zwischen Gleichbehandlung und Gleichstellung im Unternehmen und analysiert die Notwendigkeit einer Leitlinie für Diversity. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen bei der Entwicklung und Umsetzung der Leitlinie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Fallstudie sind: Diversity, Gleichstellung, Leitlinie, Gleichbehandlung, Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, Innovation, Marketing, Praxisbeispiel, Fallstudie.
- Arbeit zitieren
- Jessica Kogel (Autor:in), 2021, Diversity in Unternehmen. Eine Fallstudie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164083