Die folgende Arbeit befasst sich mit der Suche nach dem Grundelement soziokultureller Evolution. In Betracht gezogen werden dabei verschiedene systemtheoretische Begriffe. Ausgehend von dem Kommunikationsbegriff, den Luhmann selbst als den Grundbegriff der Systemtheorie geprägt hat, fassen wir in unserer Diskussion auch die Begrifflichkeiten Handlung, Sinn, Form, Semantik und Sozialstruktur als potentielle Grundelemente soziokultureller Evolution ins Auge.
In einem ersten Teil versuchen wir, die zum Verständnis unserer Arbeit elementaren Kenntnisse über Evolution zu liefern. Anschließend erläutern wir kurz und ohne Anspruch auf Vollständigkeit im Hinblick auf unsere Diskussion die oben bereits aufgeführten Begriffskonstrukte aus der Systemtheorie. Wir beginnen beim Kommunikationsprozess, gehen über zu sozialen Handlungen, die Luhmann als eine Komplexitätsreduktion gegenüber dem dreistelligen Selektionsprozess von Kommunikation versteht und wenden uns dann dem Sinnbegriff zu; ein Begriff, dem von Luhmann eine hohe Relevanz für die Soziologie eingeräumt wird. Daran schließt sich unmittelbar der Begriff der Form an. Wir schließen den ersten Teil unserer Ausführungen mit einer Vorstellung der Begriffe Semantik und Sozialstruktur ab. Beide Begriffe sind eng miteinander verknüpft und stellen wichtige Elemente bei der Betrachtung der gesellschaftlichen Historie dar. Sie dienen uns also quasi als Spiegel von Evolution. Ob sie als Grundelement soziokultureller Evolution bestimmt werden können, wird sich im zweiten Teil unserer Ausführungen zeigen.
Der Chronologie des ersten Teils folgend, diskutieren wir die potentiellen Grundelemente und grenzen, wo nötig und möglich, die einzelnen Begriffe gegeneinander ab. Abschließend gehen wir genauer auf das von uns als Grundelement soziokultureller Evolution angesehene systemtheoretische Begriffskonstrukt ein. Wir schließen unsere Ausführungen mit einem philosophischen Ausblick auf die Ursprünge von Variation.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Erster Teil
- Evolution
- Erläuterungen zu den potentiellen Grundelementen sozio-kultureller Evolution
- Kommunikation
- Systeminterne Reduktion kommunikativer Komplexität durch den Begriff der Handlung
- Der Sinnbegriff der Gesellschaft
- Die Form von Sinn
- Die gesellschaftliche Semantik
- Zum Begriff der Sozialstruktur
- Zweiter Teil
- Diskussion der möglichen Grundelemente soziokultureller Evolution
- Kommunikation und Handlung versus Sinn
- Die Relevanz des Formbegriffs im Evolutionsprozess
- Semantik und Sozialstruktur - eine weitreichende Problematik
- Sinn als Grundelement soziokultureller Evolution
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Suche nach dem Grundelement soziokultureller Evolution und analysiert verschiedene systemtheoretische Begriffe in diesem Kontext. Ausgangspunkt ist Luhmanns Kommunikationsbegriff, der im weiteren Verlauf durch die Begriffe Handlung, Sinn, Form, Semantik und Sozialstruktur erweitert wird.
- Analyse der systemtheoretischen Konzepte von Kommunikation, Handlung, Sinn, Form, Semantik und Sozialstruktur
- Diskussion der Eignung dieser Konzepte als Grundelemente soziokultureller Evolution
- Identifizierung des Grundelements soziokultureller Evolution anhand systemtheoretischer Prinzipien
- Einbezug von Luhmanns Evolutionsbegriff im Kontext von Variation, Selektion und Retention
- Philosophischer Ausblick auf die Ursprünge von Variation
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit liefert grundlegende Informationen über Luhmanns Evolutionsbegriff, angelehnt an den Neo-Darwinismus. Es werden die drei zentralen Mechanismen Variation, Selektion und Retention erläutert. Danach werden die systemtheoretischen Konzepte Kommunikation, Handlung, Sinn, Form, Semantik und Sozialstruktur vorgestellt, die als potentielle Grundelemente soziokultureller Evolution betrachtet werden.
Der zweite Teil der Arbeit diskutiert die Eignung der verschiedenen Konzepte als Grundelemente. Es werden die Beziehungen zwischen Kommunikation und Handlung, Sinn und Form sowie Semantik und Sozialstruktur analysiert. Abschließend wird das vom Autor als Grundelement soziokultureller Evolution identifizierte Konzept näher erläutert.
Schlüsselwörter
Soziokulturelle Evolution, Systemtheorie, Kommunikation, Handlung, Sinn, Form, Semantik, Sozialstruktur, Variation, Selektion, Retention, Luhmann.
- Quote paper
- Dipl. Soz. Carolin Schneider (Author), 2003, Variation für Evolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116413