Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Auditives Priming am Point of Sale

Die Beeinflussung des Konsumentenverhaltens mittels akustischer Reize beim Kauf von Luxusgütern

Title: Auditives Priming am Point of Sale

Bachelor Thesis , 2021 , 79 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Intention dieser Bachelorarbeit ist es, anhand einer literaturgestützten Analyse, die manipulative Wirkung des Priming Effekts am Point of Sale aufzuzeigen. Hierbei wird insbesondere das Gestaltungselement der Akustik herangezogen und untersucht, inwiefern akustische Reize einen solchen Effekt hervorrufen können. Die Lautstärke als akustisches Element steht dabei im Zentrum der Untersuchung.

Da das Priming bereits anhand einer Reihe von wissenschaftliche Studien in verschiedenen Forschungsgebieten analysiert wurde, jedoch einer der wichtigsten Konsummärkte der Gegenwart hinsichtlich dieser Thematik noch nicht ausreichend beleuchtet wurde, liegt der Schwerpunkt der Untersuchung explizit auf dem stationären Point of Sale im Bereich des Luxusmarktes.

Die zentrale Forschungsfrage, die in dieser Arbeit analysiert und beantwortet werden soll lautet demnach: Kann die Lautstärke dazu beitragen, das Kaufverhalten von Luxuskonsumenten durch auditives Priming am Point of Sale effektiv zu beeinflussen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund des Konsumentenverhaltens
    • 2.1 Begriffsdefinition und Relevanz
    • 2.2 Forschungsansätze des Konsumentenverhaltens
    • 2.3 Determinanten des Konsumentenverhaltens
      • 2.3.1 Psychische Determinanten
      • 2.3.2 Persönliche Determinanten
      • 2.3.3 Soziale Determinanten
      • 2.3.4 Kulturelle Determinanten
    • 2.4 Entscheidungsverhalten von Konsumenten
      • 2.4.1 Güterkategorien
      • 2.4.2 Arten von Kaufentscheidungen
      • 2.4.3 Phasen des Kaufentscheidungsprozesses
  • 3 Luxus - Der aufstrebende Konsumtrend
    • 3.1 Definition und Abgrenzung der Begrifflichkeiten
    • 3.2 Luxusgütermarkt
    • 3.3 Konsumentengruppen im Bereich der Luxusgüter
    • 3.4 Kaufverhalten bei Luxusgütern
  • 4 Strategische Beeinflussung des Konsumentenverhaltens
    • 4.1 Theoretische Grundlagen zur Wahrnehmung von akustischen Reizen
    • 4.2 Einsatz von akustischen Reizen am Point of Sale
    • 4.3 Einsatz von Akustik im Kontext der Priming Systematik
  • 5 Empirische Untersuchung
    • 5.1 Untersuchungshypothesen
    • 5.2 Erhebungsmethodik
    • 5.3 Auswertung der Ergebnisse
    • 5.4 Diskussion der Ergebnisse
  • 6 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die strategische Beeinflussung des Konsumentenverhaltens, insbesondere im Kontext von Luxusgütern. Ziel ist es, den Einfluss akustischer Reize am Point of Sale (POS) auf Kaufentscheidungen zu analysieren. Die empirische Untersuchung soll dabei Aufschluss über die Wirksamkeit unterschiedlicher akustischer Stimuli geben.

  • Konsumentenverhalten und seine Determinanten
  • Der Markt für Luxusgüter und spezifische Konsumentengruppen
  • Die Wirkung akustischer Reize auf die Wahrnehmung und das Kaufverhalten
  • Priming-Effekte im Kontext des POS
  • Empirische Überprüfung der Hypothesen mittels experimenteller Erhebung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die Bedeutung der Untersuchung im Kontext des Konsumentenverhaltens und der strategischen Marktgestaltung.

2 Theoretischer Hintergrund des Konsumentenverhaltens: Dieser Abschnitt legt das theoretische Fundament der Arbeit. Er definiert das Konsumentenverhalten, beleuchtet verschiedene Forschungsansätze und untersucht detailliert die relevanten Determinanten – psychische, persönliche, soziale und kulturelle Faktoren – die das Konsumentenverhalten beeinflussen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Entscheidungsverhalten und den verschiedenen Güterkategorien und Kaufentscheidungstypen. Der Abschnitt mündet in eine Diskussion der Phasen des Kaufentscheidungsprozesses, die als Rahmen für die spätere empirische Analyse dient.

3 Luxus - Der aufstrebende Konsumtrend: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den spezifischen Markt für Luxusgüter. Es beinhaltet eine genaue Definition von Luxusgütern und deren Abgrenzung zu anderen Güterkategorien. Es werden verschiedene Konsumentengruppen im Luxusgütersegment identifiziert und analysiert, wobei Faktoren wie Involvement, Referenzgruppen und Selbstkonzept im Zusammenhang mit dem Kaufverhalten von Luxusgütern untersucht werden. Die Kapitel analysiert die Konsumentenmotive hinter dem Kauf von Luxusgütern und wie diese Motive das Kaufverhalten beeinflussen.

4 Strategische Beeinflussung des Konsumentenverhaltens: Dieses Kapitel behandelt die strategische Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch akustische Reize am POS. Es erläutert die theoretischen Grundlagen der Wahrnehmung akustischer Reize, einschließlich des Aufbaus und der Funktionsweise des menschlichen Gehörs sowie der auditiven Informationsverarbeitung. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Akustik am POS, seiner Wirkung auf Konsumenten und den praxisbezogenen Erkenntnissen. Ein wichtiger Aspekt ist die Einbettung der akustischen Stimuli in die Priming-Systematik und deren potenzielle Wirkung auf Kaufentscheidungen.

5 Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden die Untersuchungshypothesen vorgestellt, die Erhebungsmethodik erklärt (einschließlich des Untersuchungsdesigns und der verwendeten Variablen) und die Ergebnisse der Auswertung präsentiert. Die Diskussion der Ergebnisse analysiert die Ergebnisse kritisch und setzt sie in den Kontext des theoretischen Rahmens. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über den Einfluss der akustischen Reize auf das Konsumentenverhalten am POS.

Schlüsselwörter

Konsumentenverhalten, Luxusgüter, akustische Reize, Point of Sale (POS), Priming, Kaufentscheidung, empirische Untersuchung, Determinanten, Marktanalyse, Konsumentenmotive.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Strategische Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch Akustik am Point of Sale

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Die Arbeit untersucht die strategische Beeinflussung des Konsumentenverhaltens, insbesondere im Kontext von Luxusgütern, durch den gezielten Einsatz akustischer Reize am Point of Sale (POS). Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses dieser Reize auf Kaufentscheidungen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: eine umfassende Betrachtung des Konsumentenverhaltens und seiner Determinanten (psychische, persönliche, soziale und kulturelle Faktoren), eine detaillierte Analyse des Luxusgütermarktes und der spezifischen Konsumentengruppen in diesem Segment, die Wirkung akustischer Reize auf die Wahrnehmung und das Kaufverhalten, Priming-Effekte im Kontext des POS und eine empirische Überprüfung der aufgestellten Hypothesen mittels experimenteller Erhebungsmethoden.

Welche Struktur hat die Arbeit?

Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Hintergrund des Konsumentenverhaltens, Luxus - Der aufstrebende Konsumtrend, Strategische Beeinflussung des Konsumentenverhaltens, Empirische Untersuchung und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.

Was sind die zentralen Forschungsfragen?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflussen akustische Reize am Point of Sale das Kaufverhalten, insbesondere im Kontext von Luxusgütern? Zusatzfragen befassen sich mit den Determinanten des Konsumentenverhaltens, den Besonderheiten des Luxusgütermarktes und der Wirksamkeit von Priming-Techniken im Zusammenhang mit akustischen Stimuli.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Der theoretische Teil stützt sich auf etablierte Theorien des Konsumentenverhaltens und der Wahrnehmungsforschung. Der empirische Teil beinhaltet die Formulierung von Hypothesen, die Auswahl einer geeigneten Erhebungsmethodik, die Durchführung der Datenerhebung und die Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und im Kontext des theoretischen Rahmens interpretiert.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im fünften Kapitel detailliert dargestellt und analysiert. Die Arbeit liefert Erkenntnisse über den Einfluss akustischer Reize auf das Konsumentenverhalten am POS und deren Bedeutung für die strategische Marktgestaltung.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Konsumentenverhalten, Luxusgüter, akustische Reize, Point of Sale (POS), Priming, Kaufentscheidung, empirische Untersuchung, Determinanten, Marktanalyse und Konsumentenmotive.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Bereich des Marketings, der Konsumentenforschung und der Wirtschaftswissenschaften. Sie bietet wertvolle Einblicke in die strategische Beeinflussung des Konsumentenverhaltens und den Einsatz von akustischen Reizen im Einzelhandel.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Auditives Priming am Point of Sale
Subtitle
Die Beeinflussung des Konsumentenverhaltens mittels akustischer Reize beim Kauf von Luxusgütern
College
University of Applied Sciences Worms
Grade
1,9
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
79
Catalog Number
V1164311
ISBN (PDF)
9783346569103
ISBN (Book)
9783346569110
Language
German
Tags
Priming Beeinflussung Manipulation Consumer behavior Point of Sale Einzelhandel B2C Marketing Luxus Konsumgütermarketing Konsument Konsumentenverhalten B2B Musik Auditiv Auditory Auditory Priming Emotion Motivation Einstellung Luxuskonsument Lautstärke Laut Leise klassische Musik Marketingstrategie Bachelor Bachelorarbeit Reize Psyche Psychische Reize Kontrolle Stimuli POS POP Akustik Luxury goods Thesis Thesisthema Topic BWL Betriebswirtschaft Käufer Verkäufer Verkäufermarketing Globalisierung Veränderung Digitalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Auditives Priming am Point of Sale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164311
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint