Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften

Vergleich des Karnevals im Mittelalter mit dem Kölner Karneval in der heutigen Zeit

Titel: Vergleich des Karnevals im Mittelalter mit dem Kölner Karneval in der heutigen Zeit

Studienarbeit , 2008 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anna Avital Müller (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgehend von der Betrachtung des Werkes "Rabelais und seine Welt", versuche ich in der vorliegenden Arbeit zu klären, wie es der Karneval geschafft hat, bis in die heutige Zeit zu existieren. Da ich selber ein Befürworter des heutigen Karnevals bin und mich auch gerne alle sechs Tage lang in diese „Parallelwelt“ versetzen lasse, mir jedoch die wirkliche Bedeutung des Karnevals nicht bewusst gewesen ist, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es sich lohnen würde, diese Arbeit zu verfassen. Über den heutigen Karneval gibt es viele geteilte Meinungen, die einen lieben ihn und andere wiederum fliehen vor ihm. Speziell in den Karnevalsstädten wie Düsseldorf, Köln und Mainz sind diese unterschiedlichen Herangehensweisen an den heutigen Karneval zu bemerken. Die Meinungen gehen sehr weit auseinander, wenn die Frage gestellt wird, inwieweit der mittelalterliche Karneval sich vom Karneval der heutigen Zeit unterscheidet. So gibt es einige Aussagen wie, dass der Grundgedanke des Karnevals sich verschoben habe bzw. ganz verloren gegangen sei, andere wiederum sehen genau das gleiche Verhalten der Menschen im Mittelalter auch bei den Menschen von heute. Der ursprüngliche Grundgedanke des Karnevals war es, eine Parallelwelt zu erschaffen, Hierarchien aufzulösen und alle Bürger auf eine Stufe zu stellen, so dass alle für eine gewisse Zeit die gleichen Rechte hatten. Einige Kommilitonen äußerten die Meinung, dass diese Tatsache auch heute noch gegeben wäre und Rangzuordnungen in der Karnevalszeit aufgehoben würden. Dass die Meinungen so sehr auseinandergehen, wenn es um den Vergleich des Karnevals im Mittelalter und heutzutage geht, schien mir ein sehr interessanter Punkt zu sein, an dem ich mit meiner Studienarbeit ansetzen möchte. Natürlich haben die unterschiedlichen Aussagen viel mit dem subjektiven Empfinden eines jeden Einzelnen zu tun, dennoch möchte ich versuchen, den heutigen Karneval unter einem wissenschaftlichen Aspekt zu analysieren, um eine faktenorientierte Klärung zu erhalten. Zur Klärung des Grundgedanken des Karnevals im Mittelalter habe ich mich an den Autoren Michail Bachtin, Joseph Klersch und Dietz-Rüdiger Moser orientiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Zusammenfassung des Referats über die Einleitung von „Rabelais und seine Welt-Volkskultur als Gegenkultur“ von Michail Bachtin
  • III. Erläuterung des Karnevals im Mittelalter
  • IV: Erläuterung des Kölschen Karnevals zur heutigen Zeit.
  • V: Vergleich Karneval früher-heute:
  • VI. Zusammenfassung:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Studienarbeit ist es, den Karneval im Mittelalter mit dem Kölner Karneval in der heutigen Zeit zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Dabei soll die Entwicklung des Karnevals und die Bedeutung seiner Traditionen im Laufe der Zeit untersucht werden.

  • Das Konzept der Doppelweltlichkeit im Mittelalter und seine Relevanz für den Karneval
  • Die Rolle des Karnevals als Gegenkultur und seine Bedeutung für die Auflösung von Hierarchien
  • Das groteske Körperbild im Karneval und seine Verbindung zu der karnevalesken Welt
  • Der Wandel des Karnevals von der mittelalterlichen Tradition zum modernen Fest
  • Die Bedeutung des Karnevals in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Studienarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Wandel des Karnevals von der mittelalterlichen Tradition bis zur heutigen Zeit. Die Zusammenfassung des Referats über die Einleitung von Michail Bachtins „Rabelais und seine Welt-Volkskultur als Gegenkultur“ erläutert die gesellschaftliche Situation im Mittelalter und führt das Konzept der Doppelweltlichkeit ein. Die folgenden Kapitel widmen sich der Erläuterung des Karnevals im Mittelalter und des Kölschen Karnevals in der heutigen Zeit. Im Vergleichskapitel werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Karnevalsformen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Doppelweltlichkeit, Karneval, Gegenkultur, groteskes Körperbild, mittelalterliche Tradition, Kölscher Karneval, Hierarchie, Volkskultur, Lachkultur, Rabelais, Bachtin.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich des Karnevals im Mittelalter mit dem Kölner Karneval in der heutigen Zeit
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Veranstaltung
Einführung Kulturwissenschaft
Note
1,3
Autor
Anna Avital Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V116435
ISBN (eBook)
9783640186198
ISBN (Buch)
9783640188147
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleich Karnevals Mittelalter Kölner Karneval Zeit Einführung Kulturwissenschaft Bachtin Rabelais Grotesk grotesker Realismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Avital Müller (Autor:in), 2008, Vergleich des Karnevals im Mittelalter mit dem Kölner Karneval in der heutigen Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116435
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum