In der folgenden Arbeit werden die Inklusion im Sportverein und deren Potenziale genauer beleuchtet. Dafür wird zu Beginn der Begriff der Inklusion mit dem Sport in Verbindung gebracht und anschließend der Sportverein in seiner Struktur genauer dargestellt. Darauffolgend werden Funktionen der Mitgliedschaft in einem Sportverein vorgestellt und sozialpädagogisch betrachtet. Abschließend werden Herausforderungen der Sozialen Arbeit für die Inklusion im Sportverein beschrieben, und sogenannte Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die sich mit dem inklusiven Sport und der Umsetzung beschäftigt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Inklusion
- 2.1 Inklusion und Sport
- 2.2 Rahmenbedingungen für Inklusion im Sportverein
- 2.3 Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit
- 3 Institution Sportverein
- 3.1 Sportvereine in Deutschland
- 3.2 Ehrenamt im Sportverein
- 4 Relevanz für die Mitgliedschaft im Sportverein
- 4.1 Bildungsfunktionen von Sportvereinen
- 4.2 Gesundheitsfunktionen von Sportvereinen
- 4.3 Soziale Funktionen von Sportvereinen
- 5 Auftrag und Herausforderungen der Sozialen Arbeit an die Umsetzung der Inklusion in Sportvereinen
- 5.1 Sportsozialarbeit
- 5.2 Inklusive Pädagogik im Sport
- 5.3 Herausforderungen für die Soziale Arbeit
- 5.4 Ansätze des inklusiven Sports im Verein
- 5.4.1 Freiwurf Hamburg e.V.
- 5.4.2 Judoabteilung des Eimsbütteler Turnverbandes e. V.
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Inklusion im Sportverein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Umsetzung dieses Konzepts. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der sozialen und pädagogischen Dimensionen der Inklusion im Sport. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Rolle des Sportvereins als Ort der Inklusion zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit in diesem Kontext zu formulieren.
- Der Begriff der Inklusion im Sport und seine Bedeutung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention
- Die Rolle des Sportvereins als Institution und seine Bedeutung für die soziale Integration
- Die Herausforderungen der Umsetzung von Inklusion in Sportvereinen aus sozialpädagogischer Sicht
- Die Bedeutung von Sportsozialarbeit für die Förderung von Inklusion
- Best-Practice-Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion in Sportvereinen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Inklusion und stellt den aktuellen Stand der Diskussion im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention dar. Im zweiten Kapitel wird der Sportverein als Institution näher beleuchtet und seine Bedeutung für die Gesellschaft und die soziale Integration von Menschen mit und ohne Behinderung herausgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den Bildungs-, Gesundheits- und Sozialfunktionen von Sportvereinen und analysiert deren Potenziale für die Förderung von Inklusion. Im vierten Kapitel werden die Herausforderungen der Sozialen Arbeit bei der Umsetzung von Inklusion in Sportvereinen kritisch beleuchtet. Abschließend werden im fünften Kapitel Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie Inklusion im Sportverein erfolgreich umgesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Inklusion, Sportverein, Soziale Arbeit, Sportsozialarbeit, UN-Behindertenrechtskonvention, Inklusive Pädagogik, Teilhabe, Barrieren, Diversität, Best-Practice
- Arbeit zitieren
- Marcel Bodemann (Autor:in), 2021, Inklusion im Sportverein. Auftrag und Herausforderungen der Sozialen Arbeit an die Umsetzung der Inklusion in Sportvereinen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164507