Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Bewertung von Gesangsqualität durch das Karaoke-Programm Singstar.
Die Arbeit will schließlich eine Aussage darüber machen können, ob diese Bewertung stimmig ist, bzw. ob Singstar gute von schlechten SängerInnen unterscheiden kann.
Nach einer kurzen Einleitung über die Hintergründe der Arbeit beschäftigt sich der Hauptteil zunächst mit dem Thema Gesang und dessen Qualitätskriterien. Dabei rückt die Kluft zwischen klassischem und Popgesang häufig in den Vordergrund.
Der nächste Punkt thematisiert Karaoke - die Entstehungsgeschichte, die gewandelte Technik und den aktuellen Stand. Es folgt die Einführung in Singstar, ein Abriss der Erfolgsgeschichte und eine detaillierte Funktionsanalyse.
Es wird ein Vergleich zum Fremdableger Ultrastar gezogen.
Mit Punkt 2.4 beginnt der Kern der Arbeit, die empirische Forschung am Bewertungssystem. Zu Beginn werden einige Hypothesen aufgestellt, die von der Beschreibung der Forschungsmethode gefolgt werden. Die vollständige Untersuchungsdokumentation schließt sich an.
Die aufgestellten Hypothesen werden in der folgenden grafischen Ergebnisdarstellung bearbeitet und schließlich in der Diskussion weiter untersucht.
Eine schlussfolgernde Endbetrachtung schließt die Arbeit.
Der Anhang bietet die bis dato komplette DVD- und Songliste des Singstarsortiments und die Probandenliste.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Gesang
- 2.1.1 „Guter“ Gesang
- 2.1.2 Zusammenfassung
- 2.2 Karaoke
- 2.2.1 Geschichte
- 2.2.2 Technik
- 2.2.3 Aktueller Stand
- 2.3 Singstar
- 2.3.1 Erfolgsgeschichte
- 2.3.2 Funktionsbeschreibung
- 2.3.2.1 Hard- und Software
- 2.3.2.2 Spielweise
- 2.3.2.3 Bewertungssystem
- 2.3.3 Ultrastar
- 2.3.3.1 Allgemeines
- 2.3.3.2 Titelauswahl
- 2.4 Empirische Forschung
- 2.4.1 Hypothesen
- 2.4.2 Methodik
- 2.4.3 Ergebnisse
- 2.4.3.1 Untersuchungsdokumentation
- 2.4.3.2 Grafische Ergebnisdarstellungen
- 2.4.4 Diskussion
- 2.4.4.1 Erste Hypothese
- 2.4.4.2 Liedervergleich
- 2.4.4.3 Zweite bis fünfte Hypothese
- 2.4.4.4 Geschlechter und Trainingseffekt
- 2.4.4.5 Spanne innerhalb Kategorie
- 2.1 Gesang
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen subjektiv empfundenen und vom Karaoke-Programm Singstar objektiv bewerteten Gesangsfähigkeiten. Ziel ist es, die Korrelation zwischen der Selbsteinschätzung der Gesangskünste und der Bewertung durch das Spiel zu analysieren und mögliche Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Bewertung von Gesangsfähigkeiten
- Analyse des Singstar-Bewertungssystems
- Einflussfaktoren auf die Gesangsleistung
- Vergleich verschiedener Gesangsstile
- Empirische Untersuchung mittels Singstar
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: den Zusammenhang zwischen der Bewertung von Gesangsfähigkeiten durch Singstar und der subjektiven Selbsteinschätzung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen, die im Hauptteil untersucht werden. Die Einleitung legt die methodische Vorgehensweise dar und begründet die Relevanz der Untersuchung im Kontext der Musikpädagogik.
2.1 Gesang: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Grundlagen des Gesangs, definiert „guten“ Gesang und differenziert zwischen verschiedenen Aspekten wie Tonhöhe, Klangfarbe und Ausdruck. Es diskutiert die subjektiven und objektiven Kriterien der Gesangskunst und legt die theoretische Basis für die spätere empirische Untersuchung. Die Zusammenfassung dieses Kapitels betont die Komplexität der Gesangsevaluierung.
2.2 Karaoke: Hier wird die Geschichte und die Technik des Karaoke vorgestellt, von seinen Ursprüngen in Japan bis zum heutigen Stand der Technik. Es werden verschiedene Karaoke-Systeme und deren Verbreitung erläutert, um den Kontext für das Singstar-Spiel zu schaffen. Der aktuelle Stand der Karaoke-Industrie wird ebenfalls beleuchtet, um den Platz von Singstar im Markt zu veranschaulichen.
2.3 Singstar: Dieses Kapitel widmet sich dem Singstar-Spiel selbst, seiner Erfolgsgeschichte und seiner Funktionsweise. Es beschreibt die Hard- und Software, die Spielmechanik und das Bewertungssystem im Detail. Zusätzlich wird der Ableger Ultrastar vorgestellt und im Kontext zu Singstar eingeordnet. Die Beschreibung des Bewertungssystems bildet die Grundlage für die empirische Analyse.
2.4 Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung. Es umfasst die Formulierung der Hypothesen, die detaillierte Beschreibung der Methodik, die Darstellung der Ergebnisse und die anschließende Diskussion der Ergebnisse im Bezug zu den Hypothesen. Die verschiedenen Aspekte der Untersuchung, wie die Auswahl der Probanden und die Auswertung der Daten, werden präzise erläutert. Die Diskussion der Ergebnisse wird den Einfluss verschiedener Variablen auf die Gesangsleistung untersuchen.
Schlüsselwörter
Singstar, Karaoke, Gesangsfähigkeiten, Bewertungssystem, Empirische Forschung, Musikpädagogik, Selbsteinschätzung, Objektive Messung, Gesangsanalyse, Hypothesentestung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Gesangsfähigkeiten mit Singstar
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen subjektiv empfundenen und vom Karaoke-Programm Singstar objektiv bewerteten Gesangsfähigkeiten. Das Ziel ist die Analyse der Korrelation zwischen Selbsteinschätzung und Spielbewertung und die Identifizierung möglicher Einflussfaktoren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bewertung von Gesangsfähigkeiten, die Analyse des Singstar-Bewertungssystems, Einflussfaktoren auf die Gesangsleistung, einen Vergleich verschiedener Gesangsstile und eine empirische Untersuchung mittels Singstar. Sie umfasst Grundlagen des Gesangs, die Geschichte und Technik des Karaoke sowie eine detaillierte Beschreibung des Singstar-Spiels und seines Ablegers Ultrastar.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit den Kapiteln Gesang, Karaoke, Singstar und Empirische Forschung, sowie einen Schluss. Der Hauptteil analysiert Gesangsgrundlagen, die Entwicklung des Karaoke, die Funktionsweise von Singstar und präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die den Zusammenhang zwischen Selbsteinschätzung und Singstar-Bewertung untersucht.
Was wird im Kapitel "Gesang" behandelt?
Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Grundlagen des Gesangs, definiert „guten“ Gesang und differenziert zwischen verschiedenen Aspekten wie Tonhöhe, Klangfarbe und Ausdruck. Es diskutiert subjektive und objektive Kriterien der Gesangskunst und legt die theoretische Basis für die spätere empirische Untersuchung.
Was wird im Kapitel "Karaoke" behandelt?
Hier wird die Geschichte und die Technik des Karaoke vorgestellt, von seinen Ursprüngen in Japan bis zum heutigen Stand der Technik. Es werden verschiedene Karaoke-Systeme und deren Verbreitung erläutert, um den Kontext für das Singstar-Spiel zu schaffen. Der aktuelle Stand der Karaoke-Industrie wird ebenfalls beleuchtet.
Was wird im Kapitel "Singstar" behandelt?
Dieses Kapitel widmet sich dem Singstar-Spiel selbst, seiner Erfolgsgeschichte und seiner Funktionsweise. Es beschreibt die Hard- und Software, die Spielmechanik und das Bewertungssystem im Detail. Zusätzlich wird der Ableger Ultrastar vorgestellt und im Kontext zu Singstar eingeordnet.
Was beinhaltet das Kapitel "Empirische Forschung"?
Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung. Es umfasst die Formulierung der Hypothesen, die detaillierte Beschreibung der Methodik, die Darstellung der Ergebnisse und die anschließende Diskussion der Ergebnisse im Bezug zu den Hypothesen. Die verschiedenen Aspekte der Untersuchung, wie die Auswahl der Probanden und die Auswertung der Daten, werden präzise erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Singstar, Karaoke, Gesangsfähigkeiten, Bewertungssystem, Empirische Forschung, Musikpädagogik, Selbsteinschätzung, Objektive Messung, Gesangsanalyse, Hypothesentestung.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die Arbeit untersucht die Korrelation zwischen der Selbsteinschätzung der Gesangskünste und der Bewertung durch Singstar und identifiziert mögliche Einflussfaktoren auf die Gesangsleistung. Es wird untersucht, inwiefern das Singstar-Bewertungssystem objektive Gesangsfähigkeiten misst und welche Rolle subjektive Faktoren spielen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Probanden, der Datenerhebung und der statistischen Auswertung der Ergebnisse. Die genaue Methodik wird im Kapitel "Empirische Forschung" erläutert.
- Arbeit zitieren
- Staatsexamen Thomas Bluszcz (Autor:in), 2007, Der Zusammenhang zwischen gesanglichen Fähigkeiten und deren Bewertung durch das Karaoke-Programm Singstar und seine Eigen- und Fremdableger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116452