Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía de la salud

Das Salutogenese-Modell und seine ressourcenorientierte Erweiterung

Título: Das Salutogenese-Modell und seine ressourcenorientierte Erweiterung

Trabajo de Seminario , 2021 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Maxi Strohbach (Autor)

Economía - Economía de la salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Seminararbeit wird die Grundfragestellung, was das Salutogenese-Modell ist und seine ressourcenorientierte Erweiterung in verschiedene einzelne Abschnitte und Fragen zerlegt. Schlussendlich entsteht in der Folge ein umfassender Überblick, eine Kohärenz und das Verständnis zu einzelnen Begriffen wie Gesundheit, Krankheit, Stress, Salutogenese, Pathogenese und betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Umsetzung erfolgt dabei über verschiedene Konzepte und Modelle, wobei jedes für sich, aber auch die Kombination zur Zielerreichung verwendet werden kann. Als grundsätzliches Ziel der Salutogenese wird hierbei die Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung des Einzelnen verstanden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Methodische Vorgehensweise
    • 1.3 Aufbau
  • 2 Gesundheit und Krankheit
    • 2.1 Begriffsdefinition
  • 3 Salutogenese
    • 3.1 Konzept nach Antonovsky
    • 3.2 Kohärenzgefühl/Kohärenzsinn
    • 3.3 Was hat Stress mit Salutogenese zu tun?
  • 4 Ressourcenorientierte Erweiterung des Salutogenese-Modells
    • 4.1 Konzept nach Franke
  • 5 Der Fluss
  • 6 Was hat Salutogenese mit betrieblichen Gesundheitsmanagement zu tun?
    • 6.1 Personale Ressourcen
    • 6.2 Anforderungs-/Kontroll-Modell
    • 6.3 Anforderungs-/Belastungskonzept
    • 6.4 Konzept widersprüchlicher Anforderungen
    • 6.5 Modell beruflicher Gratifikationskrisen
    • 6.6 Konzept der vollständigen Tätigkeiten
    • 6.7 Psychologisches Regulations- und Ressourcenmodell
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Salutogenese-Modell und dessen ressourcenorientierte Erweiterung im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Konzepte Gesundheit, Krankheit, Stress, Salutogenese und Pathogenese zu entwickeln und deren Anwendung im betrieblichen Kontext zu beleuchten.

  • Das Salutogenese-Modell nach Antonovsky und seine Grundprinzipien.
  • Die ressourcenorientierte Erweiterung des Salutogenese-Modells nach Franke.
  • Der Zusammenhang zwischen Salutogenese und Stress.
  • Die Bedeutung von Ressourcen für die Gesundheit und den Umgang mit Krankheit.
  • Die Anwendung des Salutogenese-Modells im betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein. Sie beschreibt die Grundfragestellung, die Zerlegung des Themas in einzelne Abschnitte und das angestrebte Ziel: ein umfassender Überblick über die Konzepte Gesundheit, Krankheit, Stress, Salutogenese, Pathogenese und betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Arbeit verfolgt einen systematischen Ansatz, der verschiedene Konzepte und Modelle zur Erreichung des Ziels – der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung – verwendet.

2 Gesundheit und Krankheit: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Krankheit. Es geht über die veraltete Sichtweise von Krankheit als lebensbedrohlicher Zustand hinaus und betrachtet die zunehmende Anzahl chronischer Krankheiten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität. Die Definition von Gesundheit und Krankheit wird als ein Zustand des objektiven und subjektiven Empfindens dargestellt, wobei die individuellen Wahrnehmungsreize eine entscheidende Rolle spielen.

3 Salutogenese: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Salutogenese-Modell von Antonovsky. Es erklärt das Konzept des Kohärenzgefühls als zentralen Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden und analysiert den Einfluss von Stress auf den salutogenetischen Prozess. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Gesundheit als Prozess und nicht als statischem Zustand. Das Kapitel erörtert, wie das Kohärenzgefühl gestärkt und Ressourcen gefördert werden können, um mit Herausforderungen und Stress umzugehen.

4 Ressourcenorientierte Erweiterung des Salutogenese-Modells: Hier wird die ressourcenorientierte Erweiterung des Salutogenese-Modells nach Franke vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie Ressourcen identifiziert, gefördert und im Umgang mit Krankheit und Stress genutzt werden können. Das Kapitel erläutert, wie die Erweiterung des ursprünglichen Modells ein umfassenderes und praktischeres Verständnis von Gesundheit und Wohlbefinden ermöglicht.

6 Was hat Salutogenese mit betrieblichen Gesundheitsmanagement zu tun?: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des Salutogenese-Modells im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Es beleuchtet verschiedene Modelle und Konzepte wie das Anforderungs-/Kontroll-Modell, das Anforderungs-/Belastungskonzept und das Konzept widersprüchlicher Anforderungen. Der Fokus liegt darauf, wie Arbeitgeber durch die Förderung von Ressourcen und die Schaffung eines gesundheitsfördernden Arbeitsumfeldes die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen können. Die Bedeutung von personalen Ressourcen und die Integration verschiedener Modelle zur ganzheitlichen Betrachtung werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Salutogenese, Ressourcenorientierung, Kohärenzgefühl, Antonovsky, Franke, betriebliches Gesundheitsmanagement, Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung, Stress, Ressourcen, Wohlbefinden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Salutogenese und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht das Salutogenese-Modell und dessen ressourcenorientierte Erweiterung im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Konzepte Gesundheit, Krankheit, Stress, Salutogenese und Pathogenese sowie deren Anwendung im beruflichen Umfeld.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Das Salutogenese-Modell nach Antonovsky und seine Grundprinzipien; die ressourcenorientierte Erweiterung nach Franke; den Zusammenhang zwischen Salutogenese und Stress; die Bedeutung von Ressourcen für Gesundheit und Umgang mit Krankheit; und die Anwendung des Salutogenese-Modells im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Es werden verschiedene Modelle wie das Anforderungs-/Kontroll-Modell, das Anforderungs-/Belastungskonzept, das Konzept widersprüchlicher Anforderungen, das Modell beruflicher Gratifikationskrisen, das Konzept vollständiger Tätigkeiten und das Psychologische Regulations- und Ressourcenmodell beleuchtet.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Methodik, Aufbau); Gesundheit und Krankheit (Begriffsdefinition); Salutogenese (Konzept nach Antonovsky, Kohärenzgefühl, Stress); Ressourcenorientierte Erweiterung des Salutogenese-Modells (Konzept nach Franke); Der Fluss (dieses Kapitel wird im bereitgestellten Inhaltsverzeichnis genannt, aber nicht im Textzusammenfassungen erläutert); Was hat Salutogenese mit betrieblichen Gesundheitsmanagement zu tun? (Personale Ressourcen, verschiedene Modelle des betrieblichen Gesundheitsmanagements); und Fazit.

Was ist das Salutogenese-Modell nach Antonovsky?

Das Salutogenese-Modell von Antonovsky fokussiert auf die Faktoren, die Gesundheit fördern. Zentral ist das Kohärenzgefühl, welches beschreibt, wie Menschen ihr Leben verstehen und bewältigen. Es wird erklärt, wie dieses Gefühl gestärkt und Ressourcen gefördert werden können, um mit Herausforderungen und Stress umzugehen. Gesundheit wird als Prozess, nicht als statischer Zustand, betrachtet.

Wie erweitert Franke das Salutogenese-Modell?

Franke erweitert das Modell ressourcenorientiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung, Förderung und Nutzung von Ressourcen im Umgang mit Krankheit und Stress. Diese Erweiterung soll ein umfassenderes und praktischeres Verständnis von Gesundheit und Wohlbefinden ermöglichen.

Welche Rolle spielt Stress im Kontext der Salutogenese?

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Stress auf den salutogenetischen Prozess. Es wird beleuchtet, wie Ressourcen und ein starkes Kohärenzgefühl helfen, mit Stress umzugehen und Gesundheit zu erhalten.

Wie wird das Salutogenese-Modell im betrieblichen Gesundheitsmanagement angewendet?

Die Arbeit analysiert die Anwendung des Salutogenese-Modells im betrieblichen Kontext. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte vorgestellt, die zeigen, wie Arbeitgeber durch die Förderung von Ressourcen und die Gestaltung eines gesundheitsfördernden Arbeitsumfelds die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen können. Die Bedeutung von personalen Ressourcen und die Integration verschiedener Modelle für eine ganzheitliche Betrachtung werden diskutiert.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Salutogenese, Ressourcenorientierung, Kohärenzgefühl, Antonovsky, Franke, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung, Stress, Ressourcen, Wohlbefinden.

Wie wird Gesundheit und Krankheit in der Seminararbeit definiert?

Die Arbeit geht über die veraltete Sichtweise von Krankheit als lebensbedrohlicher Zustand hinaus und betrachtet die zunehmende Anzahl chronischer Krankheiten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität. Gesundheit und Krankheit werden als ein Zustand des objektiven und subjektiven Empfindens dargestellt, wobei die individuellen Wahrnehmungsreize eine entscheidende Rolle spielen.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Salutogenese-Modell und seine ressourcenorientierte Erweiterung
Calificación
1,0
Autor
Maxi Strohbach (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
24
No. de catálogo
V1164631
ISBN (PDF)
9783346571717
ISBN (Libro)
9783346571724
Idioma
Alemán
Etiqueta
Salutogenes-Modell Antonovsyky Gesundheit Krankheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maxi Strohbach (Autor), 2021, Das Salutogenese-Modell und seine ressourcenorientierte Erweiterung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164631
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint