Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Organisation internationaler Unternehmensnetzwerke

Darstellung und kritische Analyse des transnationalen Ansatzes nach Bartless/Ghoshal

Title: Organisation internationaler Unternehmensnetzwerke

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sebastian Bretzner (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für jedes Unternehmen ist die Organisation von enormer Wichtigkeit, da z.B. die Umfänge
und auch die Schwierigkeiten der Aufgaben sehr verschieden sind. Beispielsweise wäre
kein Arbeiter in der Lage 10000 Autos selbst zu bauen und dann zusätzlich deren
Vermarktung und Verkauf zu leiten.
Ziel des Organisierens ist es „Entscheidungen und Handlungen, die zur Erreichung
betriebsbezogener Ziele notwendig sind, zu bestimmen, sie in sinnvoller Weise auf
Aufgabenträger zuzuordnen und eine zielorientierte Koordination herbeizuführen“. Vor
allem in der Zeit der Globalisierung, die sich in der Entstehung weltweiter Märkte und
zunehmender Internationalisierung des Handels, der Finanz-, Waren- und
Dienstleistungsmärkte, sowie der Verflechtung internationaler Volkswirtschaften zeigt,
stehen viele international tätige Unternehmen vor schwierigen Problemen, da die
Organisation äußerst komplex geworden ist. Soll das Unternehmen zentral geführt
werden, oder würde eine Dezentralisierung die Kundennähe in den Auslandsfilialen
stärken? Wie viel Autonomie sollen die Geschäfte außerhalb des Stammhauses besitzen?
Viele solche und weitere Fragen beschäftigen das Management internationaler Firmen.
Christopher Bartlett und Sumantra Ghoshal versuchen mit ihrem transnationalen Ansatz
ein idealtypisches Unternehmen zu schaffen, das die Vorteile der drei traditionellen
Organisations- und Strategieformen – multinational, global, international - besitzt, deren
Schwächen aber eliminiert. Aufgabe dieser Arbeit ist es, zuerst diese drei
Unternehmensarten kurz darzustellen und dann auch deren Probleme im Wirtschaftsleben
kurz zu erläutern. Zudem soll auf dem Weg zum transnationalen Unternehmen die
Unternehmenskultur als Vorteil, aber auch als Schwierigkeit geschildert werden.
Hauptaugenmerk wird jedoch auf dem transnationalen Ansatz von Bartlett/Ghoshal liegen,
wobei die Merkmale eines solchen Typus der Organisation internationaler
Unternehmensnetzwerke, wie auch dessen Aufbau und Führung, herausgearbeitet
werden. Zum Abschluss der Arbeit wird Bartletts und Ghoshals Idealtyp dann einer
kritischen Analyse unterzogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Weg zum transnationalen Unternehmen
    • 2.1. Traditionelle Organisations- und Strategiemodelle und deren Probleme
      • 2.1.1. Multinationale Unternehmen
      • 2.1.2. Globale Unternehmen
      • 2.1.3. Internationale Unternehmen
    • 2.2. Die Unternehmenskultur als Voraussetzung eines erfolgreichen weltweiten Unternehmens
  • 3. Das transnationale Unternehmen als Beispiel für die Organisation und Strategie internationaler Unternehmensnetzwerke
    • 3.1. Merkmale des transnationalen Ansatzes
      • 3.1.1. Das integrierte Netzwerk
      • 3.1.2. Die Flexibilitätsentwicklung
      • 3.1.3. Die Vielfältigkeit der Innovationsprozesse
    • 3.2. Aufbau und Führung eines transnationalen Unternehmens
  • 4. Kritische Analyse des transnationalen Ansatzes
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den transnationalen Ansatz von Bartlett/Ghoshal zur Organisation internationaler Unternehmensnetzwerke. Ziel ist die Darstellung und kritische Analyse dieses Ansatzes im Kontext traditioneller Organisationsmodelle. Die Arbeit beleuchtet den Weg zum transnationalen Unternehmen und bewertet dessen Vor- und Nachteile.

  • Traditionelle Organisationsmodelle (multinational, global, international) und deren Schwächen
  • Merkmale des transnationalen Ansatzes nach Bartlett/Ghoshal
  • Aufbau und Führung transnationaler Unternehmen
  • Die Rolle der Unternehmenskultur im internationalen Kontext
  • Kritische Bewertung des transnationalen Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Organisation internationaler Unternehmen ein und betont die Komplexität dieser Aufgabe im Kontext der Globalisierung. Sie skizziert die Problematik traditioneller Organisationsmodelle und die Bedeutung des transnationalen Ansatzes von Bartlett/Ghoshal als Lösungsansatz. Die Arbeit wird strukturiert und die zentralen Fragestellungen werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung und kritischen Analyse des transnationalen Ansatzes.

2. Der Weg zum transnationalen Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt zunächst die traditionellen Organisationsmodelle (multinational, global, international) und deren jeweilige Stärken und Schwächen. Es wird herausgearbeitet, warum diese Modelle in der globalisierten Welt an ihre Grenzen stoßen. Die Bedeutung der Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für internationale Unternehmen wird beleuchtet, wobei sowohl Chancen als auch Herausforderungen adressiert werden. Der Weg zum transnationalen Modell wird als notwendige Entwicklung dargestellt um die Probleme der traditionellen Modelle zu überwinden.

3. Das transnationale Unternehmen als Beispiel für die Organisation und Strategie internationaler Unternehmensnetzwerke: Dieses Kapitel analysiert im Detail den transnationalen Ansatz von Bartlett/Ghoshal. Es werden die zentralen Merkmale dieses Ansatzes, wie das integrierte Netzwerk, die Flexibilitätsentwicklung und die Vielfältigkeit der Innovationsprozesse, detailliert beschrieben. Der Aufbau und die Führung eines transnationalen Unternehmens werden erläutert, wobei die spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze im Fokus stehen. Es wird aufgezeigt, wie ein transnationales Unternehmen die Vorteile der traditionellen Modelle integriert, ohne deren Schwächen zu übernehmen.

Schlüsselwörter

Transnationaler Ansatz, Bartlett/Ghoshal, Internationale Unternehmensnetzwerke, Organisationsmodelle, Globale Unternehmen, Multinationale Unternehmen, Internationale Unternehmen, Unternehmenskultur, Globalisierung, Integration, Flexibilität, Innovation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Transnationaler Ansatz nach Bartlett/Ghoshal

Was ist der Gegenstand des Textes?

Der Text befasst sich mit dem transnationalen Ansatz von Bartlett/Ghoshal zur Organisation internationaler Unternehmensnetzwerke. Er analysiert diesen Ansatz kritisch und vergleicht ihn mit traditionellen Organisationsmodellen.

Welche traditionellen Organisationsmodelle werden behandelt?

Der Text beschreibt und bewertet multinationale, globale und internationale Unternehmen und deren jeweilige Stärken und Schwächen im Kontext der Globalisierung.

Was sind die zentralen Merkmale des transnationalen Ansatzes nach Bartlett/Ghoshal?

Der transnationale Ansatz zeichnet sich durch ein integriertes Netzwerk, die Entwicklung von Flexibilität und die Vielfältigkeit der Innovationsprozesse aus. Der Text beschreibt detailliert, wie diese Merkmale funktionieren und welche Vorteile sie bieten.

Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur im transnationalen Unternehmen?

Der Text betont die Bedeutung der Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für internationale Unternehmen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich im internationalen Kontext ergeben.

Wie ist der Aufbau und die Führung eines transnationalen Unternehmens gestaltet?

Der Text erläutert den Aufbau und die Führung eines transnationalen Unternehmens und geht auf die spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze ein. Es wird gezeigt, wie ein transnationales Unternehmen die Vorteile traditioneller Modelle integriert, ohne deren Nachteile zu übernehmen.

Welche Kritikpunkte werden am transnationalen Ansatz geäußert?

Der Text enthält ein Kapitel zur kritischen Analyse des transnationalen Ansatzes, in dem potenzielle Nachteile und Herausforderungen diskutiert werden.

Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in jedem Kapitel?

Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik und die Problematik traditioneller Modelle), Der Weg zum transnationalen Unternehmen (Beschreibung traditioneller Modelle und deren Schwächen, sowie die Rolle der Unternehmenskultur), Das transnationale Unternehmen als Beispiel für die Organisation und Strategie internationaler Unternehmensnetzwerke (detaillierte Analyse des transnationalen Ansatzes), Kritische Analyse des transnationalen Ansatzes (Bewertung der Vor- und Nachteile) und Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse).

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Transnationaler Ansatz, Bartlett/Ghoshal, Internationale Unternehmensnetzwerke, Organisationsmodelle, Globale Unternehmen, Multinationale Unternehmen, Internationale Unternehmen, Unternehmenskultur, Globalisierung, Integration, Flexibilität, Innovation.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Ziel des Textes ist die Darstellung und kritische Analyse des transnationalen Ansatzes von Bartlett/Ghoshal im Kontext traditioneller Organisationsmodelle. Der Text beleuchtet den Weg zum transnationalen Unternehmen und bewertet dessen Vor- und Nachteile.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Organisation internationaler Unternehmensnetzwerke
Subtitle
Darstellung und kritische Analyse des transnationalen Ansatzes nach Bartless/Ghoshal
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Wirtschaftswissenschaften)
Course
Betriebswirtschaftliches Hauptseminar
Grade
2,3
Author
Sebastian Bretzner (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V116470
ISBN (eBook)
9783640186402
ISBN (Book)
9783640188246
Language
German
Tags
Organisation Unternehmensnetzwerke Betriebswirtschaftliches Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Bretzner (Author), 2006, Organisation internationaler Unternehmensnetzwerke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116470
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint