Seit Jahrhunderten begeistern Märchen die Menschheit. Dabei findet sich diese Gattung über alle Kontinente hinweg und es gibt erstaunliche Parallelen zwischen einzelnen Märchen. So findet man zum Beispiel Figuren wie Rotkäppchen oder Cinderella nicht nur in Europa, sondern auch in Asien und Südamerika. Über all die Zeit ist es dem Märchen stets gelungen, sich den Anforderungen der jeweiligen Epoche anzupassen und dadurch als Gattung zu überleben. Gerade in den letzten zehn Jahren ist es zu einem erstaunlichen Revival des Märchens gekommen. Große Hollywoodfilme und Serien greifen den Märchenstoff auf und interpretieren diesen völlig neu. Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass eine Transformation von Märchen in Form von einer TV-Serie durch aus gelingen kann. Die didaktische Verwendung im Kontext Schule ist jedoch sehr zweifelhaft, da der zeitliche Aufwand kaum zu bewerkstelligen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Cinderella ein Volksmärchen
- Die Herkunft des Cinderella Märchens
- Once Upon a Time
- Cinderella in Once Upon a Time
- Einsatz im Deutschunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Darstellung von Cinderella in der ABC-Dramaserie "Once Upon a Time" und beleuchtet die Transformation des klassischen Märchens in ein modernes Fernsehformat.
- Die historische Entwicklung des Cinderella-Märchens
- Die Adaption des Märchens in "Once Upon a Time"
- Die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Verwendung von "Once Upon a Time" im Deutschunterricht
- Die Bedeutung von Märchen als literarische Form in der heutigen Zeit
- Die mediale Wandelbarkeit von Märchen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die Relevanz des Märchens als literarische Form in der heutigen Zeit heraus. Außerdem werden die historischen Ursprünge des Märchens und seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Epochen beleuchtet.
- Cinderella ein Volksmärchen: Dieses Kapitel analysiert die traditionellen Elemente des Cinderella-Märchens und dessen Relevanz in der Volkskultur.
- Die Herkunft des Cinderella Märchens: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Cinderella-Märchens von seinen Ursprüngen in der Antike bis zu den bekannten Versionen der Brüder Grimm und Charles Perrault.
- Once Upon a Time: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die ABC-Dramaserie "Once Upon a Time" und deren narrative Struktur, die Figuren und die Thematik.
- Cinderella in Once Upon a Time: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung von Cinderella in der Serie "Once Upon a Time" und analysiert die Transformation des klassischen Märchens in ein modernes Fernsehformat.
- Einsatz im Deutschunterricht: Dieses Kapitel untersucht die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Verwendung von "Once Upon a Time" im Deutschunterricht.
Schlüsselwörter
Märchen, Cinderella, "Once Upon a Time", Adaption, Transformation, Didaktik, Deutschunterricht, Medienwandel, Volkskultur, literarische Gattung, Moderne, TV-Serie.
- Arbeit zitieren
- Master of Arts und Master of Education Sascha Pfeiffer (Autor:in), 2017, Die Darstellung von Cinderella in der ABC Dramaserie "Once Upon a Time", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164817