Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Exegese einer neutestamentlichen Textstelle: Markusevangelium 10,46-52

Die Heilung des blinden Bartimäus

Title: Exegese einer neutestamentlichen Textstelle: Markusevangelium 10,46-52

Seminar Paper , 2006 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Clemens Korte (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Biblische Exegese ist die Auslegung der Bibel als Heilige Schrift in der
christlichen Theologie und klärt die Bedeutung eines biblischen Textes.
Schon innerhalb der ersten Generationen des Christentums finden sich Beispiele
dafür, dass die neutestamentlichen Texte nicht klar zu verstehen waren. So
bescheinigt der 2. Petrusbrief den Briefen des Paulus und anderen Schriften,
dass in ihnen "einige Dinge schwer zu verstehen sind" (2. Petr 3,16).
Im folgenden werde ich die Textstelle Markus 10,46-52 analysieren, die Gattung
bestimmen, die einzelnen Textstücke gliedern und interpretieren. In der Perikope „Der blinde Bartimäus wird durch seinen Glauben geheilt“ wird
von Anfang an deutlich, dass der Glaube des Bartimäus im Vordergrund steht.
Wenn auch Jesus sechs mal mit Namen erwähnt wird, wird die Perikope aus der
Perspektive des blinden Bettlers berichtet. Es ist zu vermuten, dass die Perikope
aus dem markinischen Gedanken der Nachfolge Jesu entstanden ist. Aufgrund
der angedeuteten Perspektivenwechsel wurde die Perikope fälschlicherweise
nicht als Wundergeschichte erkannt, sondern als Personallegende verstanden.
In heutiger Betrachtung erkennt man, dass das persönliche Element des Bettlers
in dieser Perikope viel zu blass ist, „es liegt hier eine veränderte und spezifisch
christliche Form einer Wundergeschichte vor, die man wegen der Betonung des
Glaubens Glaubensgeschichte nennen könnte.“ Einzuordnen ist sie
charakteristisch zum palästinischen Judentum.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bestimmung der Gattung
  • Gliederung der Perikope
    • Der Durchzug durch Jericho
    • Bitte an Jesus und Bekennung des Glaubens
    • Heilung des Kranken
  • Vergleich der Perikope mit anderen dieser Gattung
  • Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung und ihr „Sitz im Leben“
  • Die Stellung im Kontext des Markusevangeliums
  • Gesamtinterpretation der Perikope
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Textstelle Markus 10,46-52, die die Heilung des blinden Bartimäus durch seinen Glauben beschreibt. Ziel ist es, die Perikope im Kontext des Markusevangeliums zu verstehen und ihre Bedeutung für die christliche Theologie aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung des Glaubens für die Heilung
  • Die Rolle Jesu als Messias und Heiland
  • Die Bedeutung der Nachfolge Jesu
  • Die Interpretation der Perikope im Lichte der Wundergeschichte
  • Die Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung und ihr „Sitz im Leben“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung / Bestimmung der Gattung

Die Einleitung führt in die Thematik der biblischen Exegese und die Bedeutung der Auslegung neutestamentlicher Texte ein. Sie erläutert die Schwierigkeit, einige Schriften zu verstehen, und stellt die Textstelle Markus 10,46-52 als Gegenstand der Analyse vor. Die Perikope wird als Glaubensgeschichte eingeordnet, die den Glauben des Bartimäus in den Vordergrund stellt.

Gliederung der Perikope / Einzelinterpretationen

Die Perikope wird in drei Teile gegliedert: Der Durchzug durch Jericho, die Bitte des Bartimäus und die Heilung des Blinden. Der Durchzug durch Jericho stellt den Kontext der Begegnung zwischen Jesus und Bartimäus dar. Die Bitte des Bartimäus um Erbarmen verdeutlicht seinen Glauben an Jesus als Messias. Die Heilung des Blinden durch seinen Glauben zeigt die Macht Jesu und die Bedeutung des Glaubens für die Heilung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Exegese, neutestamentliche Texte, Markusevangelium, Wundergeschichte, Glaubensgeschichte, Messias, Nachfolge Jesu, Bartimäus, Heilung, Glaube, „Sitz im Leben“.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Exegese einer neutestamentlichen Textstelle: Markusevangelium 10,46-52
Subtitle
Die Heilung des blinden Bartimäus
College
University of Dortmund  (Fachbereich 14 - Theologie)
Course
Exegese und Theologie atl./ntl. Textgruppen, ntl. Textgruppen
Grade
2,0
Author
Clemens Korte (Author)
Publication Year
2006
Pages
11
Catalog Number
V116492
ISBN (eBook)
9783640186525
Language
German
Tags
Exegese Textstelle Markusevangelium Exegese Theologie Textgruppen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clemens Korte (Author), 2006, Exegese einer neutestamentlichen Textstelle: Markusevangelium 10,46-52, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116492
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint