In der Einsendeaufgabe wird die Durchführung einer Krafttestung dargestellt. Das Trainingsmotiv der Testperson ist die Gewichtsreduktion. Im weiteren Verlauf wird die Trainingsplanung des Makrozyklus sowie Mesozyklus thematisiert. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche ab.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1 – Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Testablauf
- 1.2.2 Schlussfolgerung
- Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/Prognose
- Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Makrozyklus
- 3.1 Begründung Trainingsmethode
- 3.2 Begründung Organisationsform
- 3.3 Begründung Belastungsparameter
- 3.3.1 Einheiten pro Woche
- 3.3.2 Übungen pro Muskel
- 3.3.3 Sätze pro Übungen & Intensität
- 3.4 Begründung Periodisierung
- Teilaufgabe 4 – Trainingsplanung Mesozyklus
- 4.1 Begründung Trainingskonzept
- 4.2 Begründung Übungen
- Teilaufgabe 5 – Literaturrecherche
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Testperson, die sich im Bereich Krafttraining neu einfinden möchte. Es werden allgemeine und biometrische Daten erhoben, eine Krafttestung durchgeführt und ein Makro- sowie ein Mesozyklus geplant. Die Arbeit untersucht die individuellen Bedürfnisse der Testperson unter Berücksichtigung ihrer gesundheitlichen Einschränkungen.
- Diagnose der Ausgangssituation der Testperson anhand von allgemeinen und biometrischen Daten sowie einer Krafttestung.
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans, der die spezifischen Ziele der Testperson berücksichtigt.
- Begründung und Auswahl geeigneter Trainingsmethoden, Organisationsformen und Belastungsparameter.
- Periodisierung des Trainingsplans in Makro- und Mesozyklen.
- Analyse und Bewertung des Trainingsfortschritts der Testperson.
Zusammenfassung der Kapitel
In Kapitel 1 wird die Testperson anhand von allgemeinen und biometrischen Daten sowie einem Mehrwiederholungskrafttest (X-RM Test) diagnostiziert. Die Ergebnisse der Krafttestung zeigen, dass die Testperson trotz ihrer gesundheitlichen Einschränkungen, wie erhöhtem Blutdruck und Rückenschmerzen, trainierbar ist.
Kapitel 2 beschreibt die Zielsetzung des Trainingsplans, die sich auf den Aufbau von Kraftausdauer konzentriert. Es wird die Prognose der Testperson hinsichtlich des Trainingserfolgs abgegeben.
In Kapitel 3 wird der Makrozyklus des Trainingsplans geplant. Dabei werden die Trainingsmethode, Organisationsform, Belastungsparameter und Periodisierung begründet und erläutert.
Kapitel 4 widmet sich der Planung des Mesozyklus, wobei das Trainingskonzept und die einzelnen Übungen detailliert beschrieben werden.
Kapitel 5 behandelt die Literaturrecherche, welche die Grundlage für die Erstellung des Trainingsplans bildet.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Kraftausdauer, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Biometrische Daten, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM Test), Hypertonie, Rückenschmerzen, individuelle Bedürfnisse, Belastungsparameter, Trainingsmethoden, Organisationsformen, Periodisierung.
- Quote paper
- Sophia Hampe (Author), 2021, Trainingslehre I. Trainingsplanung für das Krafttraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165016