Die Agrarproduktion in den Entwicklungsländern reicht zur selbständigen Versorgung dieser Länder nicht aus. Durch technische, finanzielle und humanitäre Hilfe sollen diese Missstände behoben und eine Verbesserung der Situation herbeigeführt werden. Dabei kommt es zu Konflikten zwischen den verschiedenen Politikbereichen, die im weiteren Verlauf der Arbeit näher erläutert werden.
Aufbau der Arbeit
Nach der Einführung in Kapitel 1 sollen in Kapitel 2 Grundlagen der Entwicklungspolitik erarbeitet werden. Dabei werden die Begriffe Entwicklungs- und Industrieländer definiert und Ursachen für die Unterentwicklung erläutert. Im weiteren Verlauf werden Ziele und Historie der Entwicklungspolitik dargestellt.
In Kapitel 3 folgt die Analyse der Agrarpolitik. Hier wird insbesondere auf die USA und Europa eingegangen. Für die Europäische Union werden Agrarexportförderungen näher erläutert und deren Auswirkungen an Beispielen in Afrika erklärt. Abschließend werden die Erkenntnisse in Kapitel 4 zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- Problematik
- Aufbau der Arbeit
- GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNGSPOLITIK
- Die Begriffe Entwicklungs- und Industrieländer
- Ursachen für die Unterentwicklung der Dritten Welt
- Ziele und Gründe der Entwicklungspolitik
- Zeitlicher Überblick der Entwicklungspolitik
- INTERNATIONALE AGRARPOLITIK
- Die Agrarpolitik der USA und der EU
- Arten der Exportförderungen der EU
- Auswirkungen der Nahrungsmittelexporte
- Beispiele für die Auswirkungen von Nahrungsmittelexporten
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Problematik der Agrarproduktion in Entwicklungsländern und deren Zusammenhang mit der internationalen Entwicklungspolitik. Sie untersucht die Ursachen der Unterentwicklung und die Rolle von Entwicklungspolitik in der Bewältigung dieser Herausforderungen. Zudem werden die Auswirkungen der Agrarpolitik der USA und der EU auf die Entwicklungsländer und ihre Entwicklungsprozesse beleuchtet.
- Zusammenhang zwischen Agrarproduktion und Entwicklung
- Ursachen für Unterentwicklung in der Dritten Welt
- Ziele und Herausforderungen der Entwicklungspolitik
- Einfluss von Agrarpolitik der Industrieländer auf Entwicklungsländer
- Auswirkungen der Exportförderungen der EU auf afrikanische Länder
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung stellt die Problematik der Agrarproduktion in Entwicklungsländern und deren unzureichende Selbstversorgung dar. Es erläutert die Konflikte zwischen verschiedenen Politikbereichen, die in der Arbeit näher beleuchtet werden sollen. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
Kapitel 2: Grundlagen der Entwicklungspolitik definiert die Begriffe Entwicklungs- und Industrieländer und beleuchtet Ursachen für die Unterentwicklung der Dritten Welt. Es beleuchtet verschiedene Entwicklungstheorien und diskutiert die Rolle von Kolonialismus, Protektionismus, Kultur, Religion und dem politischen System im Zusammenhang mit Unterentwicklung. Die Ziele und Gründe der Entwicklungspolitik werden dargestellt und der zeitliche Überblick über die Entwicklungspolitik gegeben.
Kapitel 3: Internationale Agrarpolitik analysiert die Agrarpolitik der USA und der EU und erklärt die Arten der Exportförderungen der EU. Es beleuchtet die Auswirkungen von Nahrungsmittelexporten auf Entwicklungsländer und präsentiert Beispiele aus Afrika.
Schlüsselwörter
Entwicklungsländer, Agrarproduktion, Unterentwicklung, Entwicklungspolitik, Agrarpolitik, USA, EU, Exportförderungen, Nahrungsmittelexporte, Afrika, Weltwirtschaft, Armut, nachhaltige Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Knut Bodeewes (Autor:in), 2002, Agrar u. Entwicklungspolitik: Interdependenzen zweier Politikbereiche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11651