(Der zweiseitige einleitende Problemaufriss in der Einleitung fehlt, da die Zeichenzahl für den Abstract leider begrenzt ist).
[...]
Forschungsbefunde belegen, dass Kinder mit reichhaltigen Erfahrungen rund um die Buch-, Erzähl- und Schriftkultur, sogenannten Literacy-Erfahrungen (vgl. z.B. Ulich 2003, S. 6), während der frühen Kindheit langfristig Entwicklungsvorteile sowohl im Bereich der Sprachkompetenz als auch beim Lesen und Schreiben besitzen (vgl. Ulich 2003, S. 10). Daraus ergibt sich die notwendige Konsequenz, dass Literacy als bedeutsamer Bestandteil sprachlicher Bildung verstanden werden muss (vgl. Beschluss der Jugendministerkonferenz 2004, S. 41f.) und in der elementarpädagogischen Praxis mehr Berücksichtigung zu finden hat.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird im Anschluss an die einführende Begriffsbestimmung von Literacy sowie nach den Ausführungen zum kindlichen Literacy-Erwerb ein Bestandteil der Literacy-Erziehung in Kindertageseinrichtungen ins Zentrum der Auseinandersetzung gerückt: die Bilderbuchbetrachtung . Sie ist als ein Kernelement der Literacy-Erziehung aufzufassen (vgl. Bayrischer Bildungs- und Erziehungsplan 2006, S. 216). Aus Bilderbuchbetrachtungen können vielfältige sprachliche und schriftsprachliche Kompetenzzuwächse resultieren, insbesondere dann, wenn ein bestimmter Vorlesestil angewandt wird. Auf die Verbreitung dieses Vorlesestils in Familie und Kindertageseinrichtung wird eingegangen. Des Weiteren wird eine „Förderstrategie“ (Fried/Delfin 4-Team 2007, S. 18) vorgestellt, die die Anwendung eben dieser entwicklungsunterstützenden Interaktionsmerkmale während der Bilderbuchbetrachtung empfiehlt und somit eine Hilfe für die Optimierung der Erwachsenen-Kind Interaktion während der Bilderbuchbetrachtung darstellt.
Im Anschluss an die Darstellung der Rahmenbedingungen für eine effektive Literacy-Erziehung mit Bilderbüchern in der Kindertageseinrichtung wird eine Videosequenz analysiert, in der eine Erzieherin und ein Junge gemeinsam ein Bilderbuch betrachten. Exemplarisch soll anhand dieser Videosequenz aufgezeigt werden, wodurch sich ein entwicklungsunterstützender Interaktionsstil während der Bilderbuchbetrachtung auszeichnet und welches Unterstützungspotential in der Bilderbuchbetrachtung sowie im Medium Bilderbuch selbst für die sprachliche und schriftsprachliche Entwicklung steckt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Literacy - eine Begriffsbestimmung
- 3. Der Erwerb von Literacy
- 3.1 Der Spracherwerb
- 3.2 Der Schriftspracherwerb
- 3.3 Emergent Literacy
- 3.3.1 Interesse an Büchern und Schrift
- 3.3.2 Erzähl- und Ausdrucksfähigkeit
- 3.3.3 Erweiterung des Wortschatzes
- 3.3.4 Kenntnisse über Schrift
- 3.3.5 Phonologische Bewusstheit
- 4. Die Bedeutung der Bilderbuchbetrachtung für den Schriftspracherwerb
- 4.1 Befunde zur Bilderbuchbetrachtungen in Familie und Kindertageseinrichtung
- 4.1.1 Merkmale einer entwicklungsunterstützenden Interaktion
- 4.1.2 Eltern-Kind Interaktionen während der Bilderbuchbetrachtung
- 4.1.3 ErzieherIn-Kind-Interaktion während der Bilderbuchbetrachtung
- 4.2 Dialogic Reading - eine Methode zur Optimierung der Interaktionen
- 4.2.1 Die spezifischen Techniken des Dialogischen Lesens
- 4.2.2 Effektivität der Methode
- 4.2.3 Hinweise zur Durchführung von Bilderbuchbetrachtungen nach der Methode des Dialogischen Lesens
- 4.1 Befunde zur Bilderbuchbetrachtungen in Familie und Kindertageseinrichtung
- 5. Rahmenbedingungen für eine effektive Literacy-Erziehung mit Bilderbüchern in der Kindertageseinrichtung
- 5.1 Kooperation mit Eltern, Bibliotheken und LehrerInnen
- 5.2 Raumgestaltung
- 5.3 Auswahl- und Qualitätskriterien von Bilderbüchern
- 5.4 Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte
- 6. Analyse des Bilderbuches „Wie Findus zu Pettersson kam“ (Nordquist 2002)
- 6.1 Inhaltliche Qualität
- 6.2 Bildnerische Qualität
- 6.3 Sprachliche Qualität
- 6.4 Narrative und dramaturgische Qualität
- 6.5 Text-Bild-Verhältnis
- 7. Analyse der videographierten Bilderbuchbetrachtung
- 7.1 Das Verhältnis von Vorlese- und Dialogaktivität
- 7.2 Lenkungsverhalten, Sensitivität und Responsivität der Erzieherin
- 7.3 Sicht- und Gelegenheitsstrukturen
- 7.3.1 Analyse der weiten Gelegenheitsstrukturen
- 7.3.2 Analyse der eingeschränkten Gelegenheitsstrukturen
- 7.3.3 Analyse der geringen und sehr geringen Gelegenheitsstrukturen
- 7.4 Abschließende Bewertung der Bilderbuchbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache. Sie analysiert exemplarisch eine Bilderbuchbetrachtung, um den Einfluss frühkindlicher Bildung auf die sprachliche und schriftsprachliche Entwicklung von Kindern zu beleuchten.
- Der Einfluss von Bilderbuchbetrachtungen auf den Schriftspracherwerb
- Die Rolle der Interaktion zwischen ErzieherIn und Kind
- Die Bedeutung von Emergent Literacy
- Rahmenbedingungen für effektive Literacy-Förderung in Kindertageseinrichtungen
- Qualitative Analyse einer konkreten Bilderbuchbetrachtung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz frühkindlicher Sprachförderung heraus, insbesondere im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen sprachlichen Grundfertigkeiten und schulischem Erfolg. Sie verweist auf Statistiken zu Sprachentwicklungsproblemen bei Kindern und betont die Bedeutung von Sprach- und Schriftsprachkompetenz für die gesellschaftliche Teilhabe. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle von Kindertageseinrichtungen bei der Kompensation sprachlicher Defizite und hebt die wachsende Bedeutung von Maßnahmen zur Sprach- und Schriftsprachentwicklung in diesen Einrichtungen hervor.
2. Literacy - eine Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Literacy" und erläutert seine verschiedenen Facetten. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel und liefert einen theoretischen Rahmen für die Analyse.
3. Der Erwerb von Literacy: Dieses Kapitel beschreibt den Spracherwerb und den Schriftspracherwerb im Detail, inklusive des Konzepts der "Emergent Literacy". Es beleuchtet verschiedene Aspekte der frühen Schriftsprachentwicklung, wie das Interesse an Büchern, die Erzählfähigkeit, den Wortschatz und die phonologische Bewusstheit. Es legt die Basis für das Verständnis der Prozesse, die im späteren Verlauf der Arbeit analysiert werden.
4. Die Bedeutung der Bilderbuchbetrachtung für den Schriftspracherwerb: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Bilderbuchbetrachtungen für den Schriftspracherwerb. Es analysiert die Interaktionen zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen ErzieherInnen und Kindern während des Bilderbuchlesens und stellt die Methode des "Dialogic Reading" als eine effektive Strategie zur Optimierung dieser Interaktionen vor. Der Fokus liegt auf den positiven Auswirkungen von entwicklungsunterstützenden Interaktionen.
5. Rahmenbedingungen für eine effektive Literacy-Erziehung mit Bilderbüchern in der Kindertageseinrichtung: Dieses Kapitel beleuchtet die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Literacy-Förderung in Kindertageseinrichtungen. Es betrachtet die Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Institutionen, die Gestaltung des Raumes, die Auswahl geeigneter Bilderbücher und die Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte als zentrale Faktoren.
6. Analyse des Bilderbuches „Wie Findus zu Pettersson kam“ (Nordquist 2002): Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte qualitative Analyse des Bilderbuchs „Wie Findus zu Pettersson kam“, unter Berücksichtigung der inhaltlichen, bildnerischen, sprachlichen, narrativen und dramaturgischen Qualität sowie des Text-Bild-Verhältnisses. Diese Analyse dient als Grundlage für die anschließende Betrachtung der Bilderbuchbetrachtung.
Schlüsselwörter
Literacy, Schriftspracherwerb, Sprachförderung, Kindertageseinrichtung, Bilderbuchbetrachtung, Emergent Literacy, Dialogisches Lesen, frühkindliche Bildung, Interaktion, Entwicklungsunterstützung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Analyse der Bedeutung von Bilderbuchbetrachtungen für den Schriftspracherwerb in der Kindertageseinrichtung“
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Bilderbuchbetrachtungen in Kindertageseinrichtungen auf den Schriftspracherwerb von Kindern. Sie analysiert, wie frühkindliche Bildung die sprachliche und schriftsprachliche Entwicklung beeinflusst und welche Rolle die Interaktion zwischen Erzieher*in und Kind dabei spielt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt verschiedene Aspekte ab, darunter der Einfluss von Bilderbuchbetrachtungen auf den Schriftspracherwerb, die Bedeutung der Interaktion zwischen Erzieher*in und Kind, das Konzept der "Emergent Literacy", die Rahmenbedingungen für effektive Literacy-Förderung in Kindertageseinrichtungen und die qualitative Analyse einer konkreten Bilderbuchbetrachtung (mit dem Buch "Wie Findus zu Pettersson kam").
Wie wird der Begriff "Literacy" definiert?
Das zweite Kapitel widmet sich einer detaillierten Definition des Begriffs "Literacy" und seinen verschiedenen Facetten. Dies bildet die theoretische Grundlage für die gesamte Arbeit.
Was ist "Emergent Literacy"?
"Emergent Literacy" wird im dritten Kapitel erklärt. Es beschreibt die frühen Anzeichen und Fähigkeiten, die auf eine bevorstehende Schriftsprachentwicklung hindeuten, wie z.B. Interesse an Büchern, Erzählfähigkeit, Wortschatz und phonologische Bewusstheit.
Welche Rolle spielt die Interaktion bei der Bilderbuchbetrachtung?
Die Interaktion zwischen Eltern/Erzieher*innen und Kindern während des Bilderbuchlesens wird als zentraler Faktor für den Schriftspracherwerb betrachtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Interaktionsmuster und stellt die Methode des "Dialogic Reading" als besonders effektive Strategie vor.
Welche Methode wird zur Optimierung der Interaktion verwendet?
Die Arbeit präsentiert "Dialogic Reading" als eine Methode zur Optimierung der Interaktion während der Bilderbuchbetrachtung. Es werden die spezifischen Techniken und die Effektivität dieser Methode erläutert.
Welche Rahmenbedingungen sind für eine effektive Literacy-Förderung wichtig?
Das fünfte Kapitel beschreibt die notwendigen Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen, einschließlich der Kooperation mit Eltern und anderen Institutionen, der Raumgestaltung, der Auswahl geeigneter Bilderbücher und der Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte.
Welches Bilderbuch wird analysiert?
Die Arbeit analysiert das Bilderbuch "Wie Findus zu Pettersson kam" von Sven Nordquist (2002). Die Analyse umfasst die inhaltliche, bildnerische, sprachliche, narrative und dramaturgische Qualität sowie das Text-Bild-Verhältnis.
Wie wird die analysierte Bilderbuchbetrachtung bewertet?
Die Analyse der videographierten Bilderbuchbetrachtung umfasst die Betrachtung des Verhältnisses von Vorlese- und Dialogaktivität, das Lenkungsverhalten der Erzieher*in, die Sensitivität und Responsivität sowie die Analyse der Gelegenheitsstrukturen für kindliche Beteiligung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Literacy, Schriftspracherwerb, Sprachförderung, Kindertageseinrichtung, Bilderbuchbetrachtung, Emergent Literacy, Dialogisches Lesen, frühkindliche Bildung, Interaktion, Entwicklungsunterstützung.
- Arbeit zitieren
- Corinna Kühn (Autor:in), 2008, Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116525