Dans ce travail, il était question pour nous de décrire les interrogations en Shupamem. Mais aussi d’apporter une explication à certaines structures interrogatives que le Shupamem présente. Et pour cela, nous nous sommes donné pour tâche principale d’identifier les marqueurs des interrogations, les types des interrogations, les structures des phrases interrogatives et les différents mécanismes ou contraintes qui entrent en jeu dans la formation des questions.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Problem der Interrogation
- Die Interrogation in der Allgemeinen Linguistik
- Die Interrogation in den Bantu-Sprachen
- Die Typologie der Interrogation
- Die Interrogation totale
- Die Interrogation partielle
- Die Interrogation alternative
- Die Interrogation oratoire
- Die Interrogation Qu
- Die Interrogation en Shupamem
- Les types d'interrogations
- Les Structures Interrogatives
- Les marqueurs de l'interrogation
- Analyse des types d'interrogations
- L'interrogation totale
- L'interrogation partielle
- L'interrogation alternative
- L'interrogation oratoire
- L'interrogation Qu
- Analyse des Structures Interrogatives
- La Périphérie Gauche
- La Topicalisation
- La Focalisation
- La Relativisation
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Bildung von Fragesätzen im Shupamem zu analysieren, insbesondere die Strukturen von Fragesätzen, die für Shupamem spezifisch sind. Die Studie untersucht, wie Fragen in Shupamem gebildet werden und welche Mechanismen und Einschränkungen dabei eine Rolle spielen.
- Identifizierung von Fragezeichen, Fragetypen und Strukturen von Fragesätzen in Shupamem
- Untersuchung der Constraints und Mechanismen, die bei der Bildung von Fragen im Shupamem auftreten
- Analyse der linken Peripherie in Shupamem, einschließlich Focalisation, Topicalisation und Relativierung
- Vergleich von Shupamem mit anderen Sprachen hinsichtlich der Fragesatzbildung
- Bedeutung der Syntax für das Verständnis der Struktur und Funktion von Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Forschungsfeld und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Problem der Interrogation, wobei sowohl allgemeine linguistische als auch bantu-sprachliche Ansätze beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert die Typologie der Interrogation, indem verschiedene Fragetypen wie totale, partielle, alternative, oratoire und Qu-Interrogationen vorgestellt werden. Anschließend wird im vierten Kapitel die Interrogation im Shupamem betrachtet, wobei die spezifischen Fragetypen, Strukturen und Marker analysiert werden.
Die Kapitel 5 und 6 liefern eine detaillierte Analyse der verschiedenen Fragetypen und -strukturen im Shupamem, während Kapitel 7 sich mit der linken Peripherie in dieser Sprache auseinandersetzt. Dabei werden die Phänomene der Focalisation, Topicalisation und Relativierung untersucht.
Schlüsselwörter
Shupamem, Interrogation, Fragezeichen, Fragetypen, Strukturen von Fragesätzen, linke Peripherie, Focalisation, Topicalisation, Relativierung, Syntax, Bantu-Sprachen.
- Citation du texte
- Ernest Njifon Ngoupayou (Auteur), 2017, La structure de la phrase interrogative en Shupamem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165370