Diese Seminararbeit hat zum Ziel, zunächst darzustellen, wie der Außenhandel und die veränderte Außenhandelspolitik der Türkei mit dem Thema Gastarbeiter zusammenhängen. Es werden die verschiedenen Wirtschaftssysteme der Türkei über den Zeitverlauf analysiert und verglichen. Dabei spielt die Politik der türkischen Regierung, in Verbindung mit der Förderung der Abwanderung von Arbeitskräften nach Europa, eine wichtige Rolle. Es werden Gründe für den tendenziell niedrigeren gesellschaftlichen Status und das geringere Bildungsniveau der Türken in Deutschland gefunden, aber auch die positiven Aspekte der Zuwanderung für die deutsche Volkswirtschaft und Gesellschaft erörtert.
Aufbau der Arbeit
Nach der Erarbeitung der Zielsetzung in Kapitel 1, erläutert Kapitel 2 die Außenhandelsentwicklung seit 1930, und es werden die Besonderheiten bei Waren- und Länderstrukturen dargestellt und analysiert. In Kapitel 3 folgt die Verknüpfung mit dem weiteren Themenschwerpunkt Gastarbeiter. Hierbei werden die Hintergründe und Ursachen der Migration und die Haupttätigkeitsbereiche der arbeitenden Türken in Deutschland dargelegt, und im weiteren Verlauf der Wandel vom einfachen Arbeiter zum erfolgreichen Unternehmer an drei ausgewählten Beispielen beschrieben. Im Anschluss folgt in Kapitel 4 eine Auswertung der Wirkungen von Übertragungen der Türken auf die türkische Volkswirtschaft. Diese werden verbunden mit den über den Zeitablauf veränderten Rückkehrabsichten bzw. dem Verbleib in Deutschland. Abschließend werden die Ergebnisse in Kapitel 5 zusammengefasst und es wird ein kurzer Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Außenhandel der Türkei
- Entwicklung des Außenhandels
- Wachstum und Veränderungen des türkischen Außenhandels
- Entwicklung der Leistungsbilanz
- Gastarbeiter aus der Türkei in Deutschland
- Theoretische Grundlagen der Migration und zeitlicher Überblick
- Qualifikationen und Haupttätigkeitsbereiche
- Auswirkungen wirtschaftlicher Schwankungen auf die Beschäftigung von Gastarbeitern
- Verdienstsituation und Berufsstatus - Vom Industriearbeiter zum Freiberufler und Unternehmer
- Beispiele für erfolgreiche Unternehmensgründungen
- Übertragungen in die Türkei
- Übertragungsformen und ihre Wirkungen
- Investitionen von Gastarbeitern und Rückkehrabsichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit soll die Verbindung zwischen dem türkischen Außenhandel und der Thematik der Gastarbeiter aufzeigen. Sie analysiert die verschiedenen Wirtschaftssysteme der Türkei im Laufe der Zeit und betrachtet die Rolle der türkischen Regierung bei der Förderung der Arbeitskräftemigration nach Europa. Die Arbeit untersucht die Ursachen für den tendenziell niedrigeren gesellschaftlichen Status und das geringere Bildungsniveau türkischer Migranten in Deutschland und beleuchtet gleichzeitig die positiven Aspekte der Zuwanderung für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft.
- Entwicklung des türkischen Außenhandels und dessen Beziehung zur Gastarbeitermigration
- Analyse der türkischen Wirtschaftssysteme im historischen Kontext
- Gründe für den niedrigeren gesellschaftlichen Status und das Bildungsniveau von Türken in Deutschland
- Positive Auswirkungen der türkischen Zuwanderung auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft
- Entwicklung des Status von Gastarbeitern in Deutschland - Vom einfachen Arbeiter zum Unternehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
Außenhandel der Türkei: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des türkischen Außenhandels seit 1930, analysiert die Besonderheiten der Waren- und Länderstrukturen und beleuchtet die Entwicklung der Leistungsbilanz.
Gastarbeiter aus der Türkei in Deutschland: Kapitel 3 widmet sich den Hintergründen und Ursachen der Migration von türkischen Arbeitskräften nach Deutschland, beschreibt die Haupttätigkeitsbereiche der Migranten und zeichnet den Wandel vom einfachen Arbeiter zum erfolgreichen Unternehmer anhand von Beispielen nach.
Übertragungen in die Türkei: In diesem Kapitel werden die Wirkungen von Übertragungen der Türken auf die türkische Volkswirtschaft untersucht, die Rückkehrabsichten der Migranten im Laufe der Zeit betrachtet und die Verbindung zu den Übertragungen hergestellt.
Schlüsselwörter
Türkischer Außenhandel, Gastarbeiter, Migration, Türkei, Deutschland, Wirtschaftssysteme, Etatismus, Leistungsbilanz, Integration, Bildungsniveau, Unternehmertum, Übertragungen, Rückkehrabsichten.
- Arbeit zitieren
- Knut Bodeewes (Autor:in), 2003, Entwicklung des türkischen Aussenhandels, Gastarbeiter im Ausland und Übertragungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11653