Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Die Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips vor dem Hintergrund des BilMoG

Titre: Die Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips vor dem Hintergrund des BilMoG

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 18 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Diplom-Kaufmann (FH) Stephan Apelt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Ausarbeitung soll einen Überblick über die Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips mit seinem Für und Wider vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (kurz BilMoG) geben.

Eine Modernisierung des Bilanzrechts ist geplant, die zu zahlreichen Neuerungen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses führen wird. Einen wichtigen Punkt hierbei stellt die Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips dar. Die Diskussionen seitens der Literatur zu diesem Thema sind so alt wie die Maßgeblichkeit selbst, wobei es sowohl Fürsprecher als auch Kritiker gibt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
    • Warum eine Modernisierung des Bilanzrechts – Zielsetzung
    • Umsetzung der Ziele
    • Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens
  • Das gegenwärtige Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz
    • Funktionen
      • Die Handelsbilanz
      • Die Steuerbilanz
    • Das Maßgeblichkeitsprinzip
      • Arten der Maßgeblichkeit
      • Rechtsgrundlage
      • Kritik am Maßgeblichkeitsprinzip
  • Die Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips
    • Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit
      • Gründe für die Abschaffung
      • Kritik an der Abschaffung
      • Rechtsgrundlage
    • Beibehaltung der materiellen Maßgeblichkeit
      • Gründe für die Beibehaltung
      • Kritik an der Beibehaltung
      • Rechtsgrundlage
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips im Kontext des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Sie analysiert die Gründe für eine Modernisierung des Bilanzrechts, die Auswirkungen des BilMoG auf das Maßgeblichkeitsprinzip und die Kontroversen, die sich um die Abschaffung oder Beibehaltung dieser grundlegenden Norm drehen.

  • Modernisierung des Bilanzrechts und Annäherung an IFRS
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip und seine Bedeutung für das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz
  • Die verschiedenen Arten der Maßgeblichkeit und deren Auswirkungen auf die Rechnungslegung
  • Argumente für und gegen die Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit
  • Die Folgen der Beibehaltung der materiellen Maßgeblichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips im deutschen Bilanzrecht und die Herausforderungen, die sich aus der Modernisierung des Bilanzrechts ergeben. Kapitel 2 widmet sich dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), seinen Zielen, der Umsetzung und dem aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens. Kapitel 3 beleuchtet das gegenwärtige Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz, die Funktionen beider Bilanzen und das Maßgeblichkeitsprinzip, einschließlich seiner Arten, Rechtsgrundlagen und der Kritik daran. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips. Es beleuchtet die Debatte um die Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit und die Argumente für und gegen die Beibehaltung der materiellen Maßgeblichkeit.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Maßgeblichkeitsprinzip, dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), dem Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz, IFRS, der umgekehrten Maßgeblichkeit, der materiellen Maßgeblichkeit und der Rechnungslegung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips vor dem Hintergrund des BilMoG
Université
Leipzig University of Applied Sciences  (Wirtschaftswissenschaften)
Note
2,3
Auteur
Diplom-Kaufmann (FH) Stephan Apelt (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
18
N° de catalogue
V1165436
ISBN (PDF)
9783346573650
ISBN (Livre)
9783346573667
Langue
allemand
mots-clé
BilMoG Maßgeblichkeitsprinzip Bilanzrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Kaufmann (FH) Stephan Apelt (Auteur), 2008, Die Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips vor dem Hintergrund des BilMoG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165436
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint