Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Zusammengesetzte Unternehmensformen. GmbH & Co. KG; GmbH & Still; Betriebsaufspaltung. Darstellung der steuerlichen Behandlung

Title: Zusammengesetzte Unternehmensformen. GmbH & Co. KG; GmbH & Still; Betriebsaufspaltung. Darstellung der steuerlichen Behandlung

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom-Kaufmann (FH) Stephan Apelt (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wahl der optimalen Rechtsform stellt die Weichen für den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens, wobei diese von einer Vielzahl persönlicher, wirtschaftlicher und zivilrechtlicher Einflussfaktoren determiniert wird. Neben der steuerlichen Behandlung, die Thema der vorliegenden Ausarbeitung sein soll, wären da noch die Haftung, der Einfluss auf die Geschäftsführung, die Prüfungs- und Publizitätspflichten, die Kapitalbeschaffung sowie die Regelungen zur Erbfolge zu nennen.
Aufgrund dieser Einflussfakturen entwickelten sich Rechtsformen, die so nicht vorgesehen waren - sogenannte Mischformen, um die es in dieser Ausarbeitung gehen soll. Ziel ist es, einen Überblick über die steuerlichen Auswirkungen im Hinblick auf die Einkommen-/Körperschaftsteuer, die Gewerbesteuer sowie die Umsatzsteuer einer Mischgesellschaft, in der vorliegenden Ausführung vor allem aus Sicht einer Betriebsaufspaltung (Doppelgesellschaft), zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Wahl der optimalen Unternehmensform
  • Ausgewählte zusammengesetzte Unternehmensformen
    • Die Betriebsaufspaltung (Doppelgesellschaft)
    • Die GmbH & Co. KG
    • Die GmbH & Still
  • Einkommen-/körperschaftsteuerliche Behandlung am Beispiel der Betriebsaufspaltung
    • Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung
    • Gewinnermittlung
    • Laufende Besteuerung
  • Gewerbesteuerliche Behandlung am Beispiel der Betriebsaufspaltung
  • Umsatzsteuerliche Behandlung am Beispiel der Betriebsaufspaltung
    • Organschaft
    • Rechtsfolgen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die steuerlichen Auswirkungen zusammengesetzter Unternehmensformen, insbesondere der Betriebsaufspaltung, auf die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Das Ziel ist es, einen Überblick über die steuerlichen Implikationen dieser Mischformen zu geben und deren Relevanz für die Wahl der optimalen Unternehmensform zu beleuchten. Eine rein steuerliche Betrachtung wird jedoch als unzureichend erkannt, da weitere Faktoren wie Haftung und Geschäftsführung berücksichtigt werden müssen.

  • Optimale Unternehmensformwahl
  • Zusammengesetzte Unternehmensformen (z.B. Betriebsaufspaltung, GmbH & Co. KG, GmbH & Still)
  • Einkommen-/Körperschaftsteuerliche Behandlung
  • Gewerbesteuerliche Behandlung
  • Umsatzsteuerliche Behandlung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Wahl der optimalen Unternehmensform: Dieses Kapitel legt dar, dass die Wahl der Unternehmensform eine weitreichende Entscheidung ist, die von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter steuerliche Aspekte, Haftung, Geschäftsführung, Prüfungspflichten, Kapitalbeschaffung und Erbfolge. Die langfristige Gewinnmaximierung steht im Vordergrund. Es wird betont, dass zusammengesetzte Unternehmensformen oft aus der Notwendigkeit entstehen, verschiedene Vorteile einzelner Rechtsformen zu kombinieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die steuerlichen Auswirkungen dieser Mischformen.

Ausgewählte zusammengesetzte Unternehmensformen: Dieser Abschnitt beschreibt zusammengesetzte Unternehmensformen als Kombinationen aus Kapital- und Personengesellschaften, die oft für mittelständische Unternehmen attraktiv sind. Er verdeutlicht, wie diese Formen die Vorteile verschiedener Rechtsformen vereinen, beispielsweise die Haftungsbeschränkung einer Kapitalgesellschaft mit den steuerlichen Vorteilen einer Personengesellschaft. Die unterschiedliche Ertragsbesteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften wird als Hauptgrund für die Entstehung dieser Mischformen genannt.

Einkommen-/körperschaftsteuerliche Behandlung am Beispiel der Betriebsaufspaltung: Dieser Teil befasst sich mit den einkommen- und körperschaftsteuerlichen Aspekten der Betriebsaufspaltung. Er wird sich mit den Voraussetzungen für eine Betriebsaufspaltung, der Gewinnermittlung und der laufenden Besteuerung auseinandersetzen. Die Komplexität der steuerlichen Behandlung wird hervorgehoben, wobei die einzelnen Aspekte detailliert erläutert werden. Hierbei wird die Interdependenz der einzelnen Aspekte im Hinblick auf die Steueroptimierung detailliert analysiert.

Gewerbesteuerliche Behandlung am Beispiel der Betriebsaufspaltung: Dieses Kapitel widmet sich der gewerbesteuerlichen Behandlung der Betriebsaufspaltung. Es wird die spezifische Ausgestaltung der Gewerbesteuerpflicht für diese Unternehmensform erörtern und die relevanten Regelungen des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) analysieren. Hier werden insbesondere die Besonderheiten im Vergleich zur Besteuerung von Einzelunternehmen und anderen Gesellschaftsformen herausgearbeitet.

Umsatzsteuerliche Behandlung am Beispiel der Betriebsaufspaltung: Hier wird die umsatzsteuerliche Behandlung der Betriebsaufspaltung im Detail betrachtet. Die Rolle der Organschaft und die daraus resultierenden Rechtsfolgen werden ausführlich untersucht. Die komplexen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Unternehmensteilen und die Auswirkungen auf die Umsatzsteuerpflicht werden klargestellt. Die verschiedenen Szenarien und ihre steuerlichen Konsequenzen werden prägnant dargestellt.

Schlüsselwörter

Zusammengesetzte Unternehmensformen, Betriebsaufspaltung, GmbH & Co. KG, GmbH & Still, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Steuerliche Behandlung, Rechtsformwahl, Gewinnmaximierung, Haftung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Steuerliche Auswirkungen zusammengesetzter Unternehmensformen"

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die steuerlichen Auswirkungen zusammengesetzter Unternehmensformen, insbesondere der Betriebsaufspaltung, auf die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Ziel ist es, einen Überblick über die steuerlichen Implikationen dieser Mischformen zu geben und deren Relevanz für die Wahl der optimalen Unternehmensform zu beleuchten.

Welche Unternehmensformen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene zusammengesetzte Unternehmensformen, mit besonderem Fokus auf die Betriebsaufspaltung, aber auch GmbH & Co. KG und GmbH & Still werden betrachtet. Der Vergleich mit Einzelunternehmen und anderen Gesellschaftsformen findet ebenfalls statt.

Welche Steuerarten werden im Detail analysiert?

Die Analyse umfasst die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer im Kontext der ausgewählten zusammengesetzten Unternehmensformen. Die Interdependenz der einzelnen Steuerarten wird im Hinblick auf die Steueroptimierung detailliert untersucht.

Wie wird die Betriebsaufspaltung behandelt?

Die Betriebsaufspaltung wird als Kernbeispiel für zusammengesetzte Unternehmensformen ausführlich behandelt. Die Analyse umfasst die Voraussetzungen für eine Betriebsaufspaltung, die Gewinnermittlung, die laufende Besteuerung (Einkommen-/Körperschaftsteuer), die gewerbesteuerliche Behandlung und die umsatzsteuerliche Behandlung inklusive der Rolle der Organschaft und deren Rechtsfolgen.

Welche Aspekte neben den Steuern werden berücksichtigt?

Neben den steuerlichen Aspekten werden auch weitere Faktoren bei der Wahl der Unternehmensform berücksichtigt, wie Haftung, Geschäftsführung, Prüfungspflichten, Kapitalbeschaffung und Erbfolge. Die langfristige Gewinnmaximierung wird als oberstes Ziel betrachtet.

Warum werden zusammengesetzte Unternehmensformen gewählt?

Zusammengesetzte Unternehmensformen entstehen oft aus der Notwendigkeit, die Vorteile verschiedener Rechtsformen zu kombinieren, z.B. die Haftungsbeschränkung einer Kapitalgesellschaft mit den steuerlichen Vorteilen einer Personengesellschaft. Die unterschiedliche Ertragsbesteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften ist ein Hauptgrund für deren Entstehung.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über die steuerlichen Auswirkungen ausgewählter zusammengesetzter Unternehmensformen. Sie verdeutlicht die Komplexität der steuerlichen Behandlung und betont die Notwendigkeit, neben den Steuervorteilen auch weitere Faktoren wie Haftung und Geschäftsführung bei der Wahl der optimalen Unternehmensform zu berücksichtigen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Zusammengesetzte Unternehmensformen, Betriebsaufspaltung, GmbH & Co. KG, GmbH & Still, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Steuerliche Behandlung, Rechtsformwahl, Gewinnmaximierung, Haftung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Zusammengesetzte Unternehmensformen. GmbH & Co. KG; GmbH & Still; Betriebsaufspaltung. Darstellung der steuerlichen Behandlung
College
Leipzig University of Applied Sciences  (Wirtschaftswissenschaften)
Grade
2,0
Author
Diplom-Kaufmann (FH) Stephan Apelt (Author)
Publication Year
2008
Pages
26
Catalog Number
V1165438
ISBN (PDF)
9783346574206
Language
German
Tags
zusammengesetzte unternehmensformen gmbh still betriebsaufspaltung darstellung behandlung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kaufmann (FH) Stephan Apelt (Author), 2008, Zusammengesetzte Unternehmensformen. GmbH & Co. KG; GmbH & Still; Betriebsaufspaltung. Darstellung der steuerlichen Behandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165438
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint